Seminarthemen
Agieren statt reagierenBetriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) |
Seminarinhalte | Termine |
Agieren statt reagieren (auf Englisch)Act rather than react. Works Constitution Act: Social Affairs (WC 3) |
Seminarinhalte | Termine |
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und GesundheitsschutzKonsequenzen für die Interessenvertretungsarbeit |
Seminarinhalte | Termine |
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz und GesetzesänderungenPraktische Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrats |
Seminarinhalte | Termine |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwerBetriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) |
Seminarinhalte | Termine |
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer (auf Englisch)Getting started ... isn´t that difficult. Works Constitution Act: Introduction (WC 1) |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeiten 4.0: Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und SoftwareanwendungenDigitalisierung mitgestalten |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeitnehmerdatenschutz 4.0: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des PersonalratsNutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik im öffentlichen Dienst und Auswirkungen auf die Beschäftigten |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeits- und Gesundheitsschutz: Praxisoptimierung für Fortgeschrittene |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeitszeit spezial: Alles nach Plan! Alle zufrieden?Grundzüge der Arbeitszeitgestaltung für gesetzliche Interessenvertretungen im Einzelhandel |
Seminarinhalte | Termine |
Arbeitszeitgestaltung im WinterdienstRechtsgrundlagen, Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Aufgaben und Verantwortung von Vorsitzenden sowie Mitgliedern des Vorstands des Personalrats |
Seminarinhalte | Termine |
Aufgaben und Verantwortung von Vorsitzenden und Stellvertretungen im Betriebsrat |
Seminarinhalte | Termine |
Beamtenrecht aktuell: LaufbahnrechtBeamtenrechtliche Regelungen in der Praxis der Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Beamtenrecht aktuell: StatusrechtBeamtenrechtliche Regelungen in der Praxis der Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Beständig ist allein der Wandel!Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebliches EingliederungsmanagementRechtliche Grundlagen und Ziele des BEM, Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebliches Eingliederungsmanagement spezial: Betriebs-/DienstvereinbarungPraxisworkshop |
Seminarinhalte | Termine |
Betriebliches Gesundheitsmanagement und GesundheitsförderungEinführung und Orientierung |
Seminarinhalte | Termine |
Bilanzanalyse leicht gemacht (kompakt)Analyse und Auswertung von Jahresabschlüssen |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG für Personalratsmitglieder aus Jobcentern: Einstieg leicht gemachtEinführung und Überblick (PR 1 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG für Personalratsmitglieder aus Jobcentern: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzenBeteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG: Aktuelle Rechtsprechung zum Bundespersonalvertretungsgesetz |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG: Einstieg leicht gemachtEinführung und Überblick (PR 1 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzenBeteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
BPersVG: Organisieren - informieren - (ver-)handelnBetriebliche Prozesse mitgestalten (PR 3 BPersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
Das Interessenvertretungsmitglied im Verwaltungsrat 1 |
Seminarinhalte | Termine |
Das Interessenvertretungsmitglied im Verwaltungsrat 2 |
Seminarinhalte | Termine |
Den Wirtschaftsplan lesen und verstehenDas Einmaleins der Wirtschaftsplanung in Dienststellen und Betrieben des öffentlichen Dienstes |
Seminarinhalte | Termine |
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (intensiv)Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
Die gute BetriebsversammlungRechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise |
Seminarinhalte | Termine |
Die gute PersonalversammlungRechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise |
Seminarinhalte | Termine |
Die Überleitung in die neue Entgeltordnung des TV-Länder für Beschäftigte im Erziehungsdienst |
Seminarinhalte | Termine |
Die Überleitung in die neue Entgeltordnung des TV-Länder für Beschäftigte in Archiven, Bibliotheken, Büchereien und Museen |
Seminarinhalte | Termine |
Durchführung der Wahl der Frauenvertreterin nach dem Landesgleichstellungsgesetz Berlin (LGG)Wahlvorstandsschulung |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 1Begründung des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 2Inhalt des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Einführung in das Arbeitsrecht 3Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses |
Seminarinhalte | Termine |
Erfolgreich verhandeln und argumentierenDen roten Faden fest in der Hand! |
Seminarinhalte | Termine |
Es geht auch anders: Betriebe/Dienststellen ohne DiskriminierungGrundlagenseminar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |
Seminarinhalte | Termine |
Gefährdungen erkennen - Gefährdungen beseitigenGefährdungsbeurteilung (Grundlagen) |
Seminarinhalte | Termine |
Gestaltung und Einsatz von DienstvereinbarungenAufbau: Umgang des Personalrats mit abgeschlossenen bzw. bestehenden Dienstvereinbarungen |
Seminarinhalte | Termine |
Gestaltung und Einsatz von DienstvereinbarungenGrundlagen: Normsetzung durch Dienstvereinbarung - Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung |
Seminarinhalte | Termine |
Gestaltung von Arbeitsbedingungen in Betrieben ohne TarifbindungRechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats |
Seminarinhalte | Termine |
Gleichberechtigung durchsetzenGrundseminar für Frauenvertreterinnen |
Seminarinhalte | Termine |
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 1)Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten |
Seminarinhalte | Termine |
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 2)Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und Arbeitsplatzgestaltung |
Seminarinhalte | Termine |
HomeofficeGestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG)Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 BetrVG) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (PersVG)Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1 PersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/nach Berufsbildungsgesetz (BetrVG)Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2 BetrVG) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern/nach Berufsbildungsgesetz (PersVG)Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2 PersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Praxis 3: Organisieren - informieren - (ver-)handelnTraining für die JAV-Arbeit (JAV 3) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Wahlen: Damit alles stimmt! - JAV-Wahlvorstandsschulung (BetrVG) |
Seminarinhalte | Termine |
JAV-Wahlen: Damit alles stimmt! - JAV-Wahlvorstandsschulung (PersVG) |
Seminarinhalte | Termine |
Konstruktiver Umgang mit Konflikten (kompakt)Konfliktarten und Gesprächsstrategien |
Seminarinhalte | Termine |
Mensch geht vor!Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) |
Seminarinhalte | Termine |
Mensch geht vor! (auf Englisch)People first! Works Constitution Act: Staff policy (WC 2) |
Seminarinhalte | Termine |
Organisation des Datenschutzes im Betriebs-/Personalratsbüro |
Seminarinhalte | Termine |
Personalratswahl nach BPersVG: Damit alles stimmtWahlvorstandsschulung für Wahlen nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz |
Seminarinhalte | Termine |
Personalratswahl nach PersVG Berlin: Damit alles stimmtWahlvorstandsschulung für Wahlen nach dem Personalvertretungsgesetz Berlin |
Seminarinhalte | Termine |
Personalräte gut beratenPersonalvertretungsrecht aktuell kommentiert |
Seminarinhalte | Termine |
Personalräte in Tarifauseinandersetzungen - ihre Rolle und Aufgaben |
Seminarinhalte | Termine |
PersVG Berlin: Einstieg leicht gemachtEinführung in das Personalvertretungsgesetz Berlin (PR 1 PersVG Berlin) |
Seminarinhalte | Termine |
PersVG Berlin: Recht haben - Rechte durchsetzenMittel zur effektiven Durchsetzung der Personalratsrechte (PR 3 PersVG Berlin) |
Seminarinhalte | Termine |
PersVG Berlin: Wir bestimmen mit!Mitbestimmung und andere Beteiligungsrechte des Personalrats (PR 2 PersVG Berlin) |
Seminarinhalte | Termine |
PersVG Brandenburg: Einstieg leicht gemachtEinführung und Überblick (PR 1 PersVG Brandenburg) |
Seminarinhalte | Termine |
PersVG Brandenburg: Wir bestimmen mit!Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 PersVG Brandenburg) |
Seminarinhalte | Termine |
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen (kompakt)Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten |
Seminarinhalte | Termine |
SBV plus: Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsbedingungen |
Seminarinhalte | Termine |
SBV plus: Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement |
Seminarinhalte | Termine |
Sicher auftreten - klar formulieren - gut informierenSprachkompetenz für Interessenvertreter/-innen |
Seminarinhalte | Termine |
Social Media im Betrieb - Anwendung und Regelungsbedarf |
Seminarinhalte | Termine |
Tarifrecht des öffentlichen Dienstes - aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung |
Seminarinhalte | Termine |
Tatsächliche Gleichberechtigung durchgesetzt?Aufbauseminar für Frauenvertreterinnen |
Seminarinhalte | Termine |
Teilzeit- und BefristungsgesetzRechtliche Grundlagen für Betriebs- und Personalräte |
Seminarinhalte | Termine |
TV-L-/TV-H-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L |
Seminarinhalte | Termine |
TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD spezial: Rufbereitschaft und Ruhezeit nach dem ArbZG |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung |
Seminarinhalte | Termine |
TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-VKA |
Seminarinhalte | Termine |
Wer macht das Protokoll?Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift |
Seminarinhalte | Termine |
Wirtschaftsausschuss 1Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit - Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung |
Seminarinhalte | Termine |
Wirtschaftsausschuss 2Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht |
Seminarinhalte | Termine |
Wirtschaftsausschuss 3Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen - Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung |
Seminarinhalte | Termine |
Zwischen Tendenzschutz und MitbestimmungBetriebsratsarbeit in Tendenzbetrieben |
Seminarinhalte | Termine |
Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen InteressenvertretungMehr Präsenz im Betrieb schaffen! |
Seminarinhalte | Termine |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH