Termine 2026 / Mittelbaden-Nordschwarzwald, Südbaden

TERMINE 2026 Mittelbaden-Nordschwarzwald, Südbaden Service für Interessenvertretungen

Bestellen Sie kostenfrei Ihr Gesamtprogramm 2026! www.verdi-bub.de/seminarprogramme Unser Gesamtprogramm

Liebe Kolleg*innen, wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: In Betrieben und Dienststellen mit Betriebs- oder Personalräten sind die Kolleg*innen zufriedener mit ihrer Arbeitssituation, produktiver und bleiben ihrer Arbeitsstelle länger treu. Außerdem gibt es dort weniger offene Stellen. Diese Ergebnisse zeigen, wie wertvoll das Engagement in Betriebs- und Personalräten ist – und sind überzeugende Argumente für neue Kandidat*innen. Es gibt viele gute Gründe, sich in den Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung zu engagieren. Nur durch Ihr Engagement können bestehende gute Arbeitsbedingungen gesichert und die Arbeit unter den rasant verändernden Bedingungen der Zukunft menschengerecht, fair und attraktiv gestaltet werden. Die demografische Entwicklung geht auch an Betriebs- und Personalräten nicht vorbei. Neue Mitglieder müssen gewonnen, eingebunden und für ihre Aufgaben fit gemacht werden. Gleichzeitig stehen erfahrene Kolleg*innen vor stetig neuen Herausforderungen, auf die sie flexibel reagieren müssen. ver.di Bildung + Beratung (ver.di b+b) unterstützt Sie dabei. Mit einem umfassenden Programm aus Grundlagenschulungen sowie Aufbau- und Spezialseminaren machen wir neue und erfahrene Kämpfer*innen fit für die gute Sache. Wir stehen Ihnen bei allen Herausforderungen zur Seite, mit engen Kontakten zu ver.di, umfassender Praxiserfahrung und immer im Sinne der Arbeitnehmer*innen. In dieser Terminbroschüre finden Sie alle Angebote in Ihrer Region sowie den richtigen Ansprechpartner, der Sie bei Ihren individuellen Herausforderungen unterstützt. Sprechen Sie uns gerne an – wir helfen Ihnen, die Seminare zu finden, die Sie bestmöglich in Ihrer Arbeit stärken. Mit herzlichen Grüßen und immer an Ihrer Seite Ihr ver.di b+b-Büro in Karlsruhe Vorwort Tobias Sallen › Seminarorganisation | Fon 0721 9881 377-6 | tobias.sallen@verdi-bub.de 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ................ 1 BR-Grundqualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............. 3 Betriebsverfassungsrecht | Betriebsratswahl . . . . . . . . . . . . . . . ......... 7 PR-Grundqualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 JAV-Grundqualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 12 Jugend- und Auszubildendenvertretung | JAV-Wahl . . . . . . . . . . . . ........ 13 VorsitzendeundStellvertretungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Beamtenrecht .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ............... 15 Arbeitsrecht .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ................ 16 Online-Formulare | Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 19 Tagungsstätten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............. 20 Impressum.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ............... 21 ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Büro Karlsruhe Rüppurrer Straße 1a 76137 Karlsruhe Fon 0721 9881 377-0 info.baden@verdi-bub.de www.karlsruhe.verdi-bub.de Kontakt 2 Inhalt

Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Um die Interessen der Arbeitnehmer*innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss sich der Betriebsrat über seine Aufgaben und Pflichten im Klaren sein und die gesetzlichen Möglichkeiten kennen und nutzen. Das passende Werkzeug hierzu ist das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Es ist die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für den Betriebsrat und bildet die Basis zur Bewältigung der vielen Aufgaben und Möglichkeiten. In diesem Seminar können Sie anhand des praxisnahen Umgangs mit den Gesetzestexten die wesentlichen Rechtsgrundlagen für Ihre Arbeit kennenlernen und zusätzlich Kenntnisse und Fertigkeiten zur praktischen Umsetzung Ihrer Aufgaben und Vorhaben erwerben. Schließlich müssen Sie die relevanten gesetzlichen Bestimmungen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können, um die Interessen der Beschäftigten kompetent zu vertreten. So lassen sich bestehende Probleme lösen und Arbeitsbedingungen mitgestalten. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Vermittlung des Betriebsverfassungsgesetzes und dessen Anwendung in Ihrer alltäglichen Arbeit als Betriebsratsmitglied. So finden Sie sich in Ihrer neuen Aufgabe garantiert schnell zurecht! Die Seminarinhalte in Stichworten: › W orauf es ankommt: Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG) › B eschlussfassung und Geschäftsführung des Betriebsrats › D ie wichtigsten Gesetze, der Umgang mit Gesetzeskommentaren, Struktur der Rechtsquellen › T ipps zur Informationsbeschaffung, Informationspolitik, Beteiligungsrechte und Durchsetzung Zielgruppe Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Die Grundqualifizierung sieht vor, dass zunächst dieses Seminar besucht werden sollte. Seminargebühr 1.050,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 18.05.– 22.05.2026 Mosbach 1904-2605184 22.06.– 26.06.2026 Freudenstadt 1904-2606222 20.07.– 24.07.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2607201 07.09.– 11.09.2026 Mosbach 1904-2609071 21.09.– 25.09.2026 Freudenstadt 1904-2609211 19.10.– 23.10.2026 Karlsruhe 1904-2610192 16.11.– 20.11.2026 Mosbach 1904-2611161 07.12.– 11.12.2026 Höfen an der Enz 1904-2612074 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/7 3 BR-Grundqualifizierung

Grundlagen Betriebsrat (BR 2): Personelle Angelegenheiten Mensch geht vor! Dieses praxisorientierte Seminar liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können. „Personelle Angelegenheiten“ – was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotional aufgeladen ist. Einstellung, Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung – es geht um Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss auf die Biografie der*des einzelnen Beschäftigten. In all diesen Fällen ist die gesetzliche Interessenvertretung gefordert, denn: Keine Kündigung und keine Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung! Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten des Betriebs abzuwenden, muss jedes Betriebsratsmitglied mit den grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes vertraut sein. Die Grundlagen dazu werden Ihnen in diesem Seminar kompakt und lebensnah vermittelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › R echt so? Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten › E instellung, Versetzung, Eingruppierung › D urchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats › K ündigungen: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats › D ie außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen › G rundsätze der Personalplanung Zielgruppe Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.390,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 13.07.– 17.07.2026 Freudenstadt 1904-2607131 14.09.– 18.09.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2609141 19.10.– 23.10.2026 Mosbach 1904-2610191 23.11.– 27.11.2026 Karlsruhe 1904-2611231 07.12.– 11.12.2026 Mosbach 1904-2612072 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/8 4 BR-Grundqualifizierung

www.karlsruhe.verdi-bub.de | Fon 0721 9881 377-0 | info.baden@verdi-bub.de Grundlagen Betriebsrat (BR 3): Soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und zeigt Ihnen problembezogen anhand praktischer Beispiele auf, wie Sie als Betriebsrat Ihre Rechte im Betrieb optimal wahrnehmen und durchsetzen können. Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angelegenheiten, wie z.B. bei Regelungen zur Arbeitszeit, zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zur betrieblichen Lohngestaltung nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen durchsetzen – notfalls sogar erzwingen. Ihre Kompetenz in Richtung aktiver Mitbestimmung zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars. Dabei wird großer Wert auf einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden gelegt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › A gieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats › W er darf was? Mitbestimmungsrechte und die Grenzen der Mitbestimmung › H ier sprechen Expert*innen: Der Einsatz von Sachverständigen › D ie Zielgerade: Abschluss von Betriebsvereinbarungen › D ie Einigungsstelle: Wissenswertes über Zuständigkeit und Verfahren Zielgruppe Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.390,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 18.05.– 22.05.2026 Mosbach 1904-2605185 14.09.– 18.09.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2609142 09.11.– 13.11.2026 Höfen an der Enz 1904-2611091 30.11.– 04.12.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2611301 07.12.– 11.12.2026 Mosbach 1904-2612073 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/30 5 BR-Grundqualifizierung

Grundlagen Betriebsrat (BR 4): Betriebliche Veränderungsprozesse Beständig ist allein der Wandel! Wirtschaftliche Angelegenheiten haben oft mit sich verändernden Rahmenbedingungen zu tun oder bedeuten sogar den radikalen Umbau eines Betriebs oder Unternehmens: Arbeitsprozesse werden grundlegend geändert, Teilbereiche geschlossen, Abteilungen umstrukturiert oder ausgelagert. Häufig sind Arbeitsplätze gefährdet, fast immer verändern sich Arbeitsinhalte und -bedingungen. Zugleich werden neue Qualifikationen zwingend erforderlich. Diese Veränderungen sind oft schleichend, kaum zu bemerken, aber dennoch tiefgreifend und wirkungsvoll. Manchmal erscheinen sie auch in Form einer aufsehenerregenden Aktion. Im Kern stellen sie immer eine Herausforderung für Betriebsrat und Belegschaft dar. Im Seminar erfahren Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie als Betriebsrat derartige Prozesse frühzeitig erkennen und somit wirtschaftliche Angelegenheiten erheblich beeinflussen können. Neben der Kenntnis rechtlicher Bestimmungen bekommen Sie auch das nötige Rüstzeug in Fragen der richtigen Strategie, um elementare Forderungen erfolgreich durchzusetzen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › W as geht da vor? Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen › W er weiß was? Informationsrechte des Betriebsrats, Informationspflichten des Arbeitgebers › G eht das? Bewertung betrieblicher Veränderungen und ihrer Konsequenzen › N icht ohne uns! Beteiligung des Betriebsrats an betrieblichen Veränderungsprozessen › G emeinsam stark: Zusammenarbeit zwischen Belegschaft und Betriebsrat › W as wir wollen: Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen Zielgruppe Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars; vorheriger Besuch der BR-Grundseminare 2 und 3 empfohlen Seminargebühr 1.390,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 14.09.– 18.09.2026 Mosbach 1904-2609144 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/287 6 BR-Grundqualifizierung

www.karlsruhe.verdi-bub.de | Fon 0721 9881 377-0 | info.baden@verdi-bub.de Betriebsratswahl: Normales Wahlverfahren – Wahlvorstandsschulung (Tagesseminar) Die Betriebsratswahl wird vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. In unserem Tagesseminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch „geübte” Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln. Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: www.verdi-bub.de/br-wahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zielgruppe Wahlvorstand Seminargebühr 490,00 € | Die Tagungsstättenkosten sind in der Seminargebühr enthalten. Bemerkung Wenn Sie nicht sicher sind, ob für Ihren Betrieb das vereinfachte (verkürzte) oder das normale Wahlverfahren gilt, beraten wir Sie gerne. Termin | Ort | Nr. 12.01.2026 Mannheim 1904-2601121 13.01.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2601131 14.01.2026 Karlsruhe 1904-2601141 20.01.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2601201 21.01.2026 Mannheim 1904-2601211 27.01.2026 Mannheim 1904-2601271 29.01.2026 Mannheim 1904-2601291 04.02.2026 Karlsruhe 1904-2602041 16.02.2026 Karlsruhe 1904-2602161 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/1339 7 Betriebsverfassungsrecht

Betriebsratswahl: Vereinfachtes Wahlverfahren – Wahlvorstandsschulung (Tagesseminar) Die Betriebsratswahl wird vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Auch beim sogenannten vereinfachten Wahlverfahren (für Betriebe mit bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmenden und für Betriebe (nach Vereinbarung mit dem Arbeitgeber) mit in der Regel 101 bis 200 wahlberechtigten Arbeitnehmenden) sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Unser Tagesseminar ist speziell auf dieses Wahlverfahren im Kleinbetrieb zugeschnitten. Wahlvorstandsmitglieder können sich hier auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch „geübte“ Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln. Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: www.verdi-bub.de/br-wahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zielgruppe Wahlvorstand Seminargebühr 490,00 € | Die Tagungsstättenkosten sind in der Seminargebühr enthalten. Bemerkung Wenn Sie nicht sicher sind, ob für Ihren Betrieb das vereinfachte (verkürzte) oder das normale Wahlverfahren gilt, beraten wir Sie gerne. Termin | Ort | Nr. 09.02.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2602091 12.02.2026 Mannheim 1904-2602121 17.02.2026 Karlsruhe 1904-2602171 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/1338 8 Betriebsverfassungsrecht

www.karlsruhe.verdi-bub.de | Fon 0721 9881 377-0 | info.baden@verdi-bub.de LPVG Baden-Württemberg: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1 LPVG BW) Als Personalratsmitglied werden Sie täglich mit den unterschiedlichsten Problemen konfrontiert. Um sie zu lösen und die Interessen der Beschäftigten wirksam vertreten zu können, benötigen Sie fundierte Kenntnisse des Landespersonalvertretungsgesetzes. Zudem müssen Sie aber auch über die Fähigkeit verfügen, Ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Dieses Seminar vermittelt beides: grundlegendes Wissen und Handlungskompetenz. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagen des Personalvertretungsrechts, die Aufgaben und die Geschäftsführung des Personalrats sowie die Frage, wie Sie an Entscheidungen Ihrer Dienststelle mitwirken können. Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Fällen Sie als Personalratsmitglied für die Personalratsarbeit freigestellt werden und wie Sie Ihren Anspruch auf Schulung geltend machen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › G rundlagen des Landespersonalvertretungsrechts › A llgemeine Aufgaben des Personalrats › D ie Geschäftsführung des Personalrats, u.a.: Einberufung von Sitzungen, Ersatzmitglieder, Schutz der Personalratsmitglieder, Zusammenarbeit mit der Frauenvertretung › D ie Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten › F reistellung, Schulungsansprüche, personelle und materielle Ansprüche Mit Übungen und Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis. Zielgruppe Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 23.03.– 27.03.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2603231 20.04.– 24.04.2026 Mosbach 1904-2604201 14.09.– 18.09.2026 Freudenstadt 1904-2609143 23.11.– 27.11.2026 Freudenstadt 1904-2611232 07.12.– 11.12.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2612071 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/811 9 PR-Grundqualifizierung

LPVG Baden-Württemberg: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG BW) Ein wesentliches Arbeitsfeld des Personalrats sind die sogenannten „personellen Maßnahmen“, ein Begriff, der ziemlich harmlos klingt, obwohl er genau jene arbeitsrechtlichen Vorgänge umfasst, die auf die Lebensplanung von Menschen einen oft entscheidenden Einfluss haben: Einstellung, Versetzung, Umgruppierung und Kündigung. In all diesen Fällen hat der Personalrat spezifische Beteiligungsrechte. Doch was kann er konkret tun, und wie soll er vorgehen, um für die Beschäftigten das jeweils Beste zu erreichen? Praktische Antworten werden nur die finden, die ihre Kenntnisse auch umsetzen können. Ebenso wie das vorangegangene Grundseminar vermittelt dieses Seminar Handlungskompetenz. Es orientiert sich konsequent an Fällen aus dem betrieblichen Alltag. Über die personellen Maßnahmen hinaus wird auch die Bedeutung von Tarifverträgen für die Personalratsarbeit ausführlich erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und Umgruppierung › Z ustimmungsverweigerungsrecht › F ristgerechte und fristlose Entlassungen › E inführung in die Beteiligungsrechte bei sozialen Angelegenheiten › Dienstvereinbarung › Mitwirkung des Personalrats im Bereich des Arbeitsschutzes › Der Personalrat und der Tarifvertrag Zielgruppe Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des Grundseminars „LPVG Baden-Württemberg: Einstieg leicht gemacht“ Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 09.02.– 13.02.2026 Mosbach 1904-2602092 18.05.– 22.05.2026 Freudenstadt 1904-2605183 22.06.– 26.06.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2606221 05.10.– 09.10.2026 Mosbach 1904-2610051 07.12.– 11.12.2026 Freudenstadt 1904-2612075 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/812 10 PR-Grundqualifizierung

www.karlsruhe.verdi-bub.de | Fon 0721 9881 377-0 | info.baden@verdi-bub.de LPVG Baden-Württemberg kompakt: Organisieren – informieren – (ver-)handeln Auch Bereiche des öffentlichen Dienstes sind zunehmend von komplexen Entwicklungen, von Outsourcing, betrieblichen Änderungen, Reorganisationsprozessen und Privatisierung betroffen. Dieses Seminar wendet sich an Personalratsmitglieder, die sich u.a. mit betrieblichen Veränderungen oder deren Planung beschäftigen müssen. Als Personalratsmitglied brauchen Sie dabei rechtliches und praktisches Handlungswissen zu betrieblichen Veränderungsprozessen und zur Informationsgewinnung und -verarbeitung. Die Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen wird an Beispielen bearbeitet. Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung runden die Themenfelder ab. Die Seminarinhalte in Stichworten: › B eteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Personalrats bei Betriebsänderungen › Ü berblick: Rechtliche Grundlagen, insbesondere der Informationsbeschaffung und der prozesshaften Beteiligung des Personalrats › K urzdarstellung zu Formen der Umstrukturierung: Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung › D er Begriff des Betriebsübergangs und der Schutzzweck des § 613a BGB › O utsourcing als Betriebsänderung › H andlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten des Personalrats Zielgruppe Personalrat Voraussetzung Besuch des Grundseminars „LPVG Baden-Württemberg: Einstieg leicht gemacht“ Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 20.04.– 22.04.2026 Freudenstadt 1904-2604203 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/3587 11 PR-Grundqualifizierung

12 JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (nach BetrVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) Tagesaktuelle Termine und Informationen: www.verdi-bub.de/bw/33 JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (nach LPVG BW) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) Tagesaktuelle Termine und Informationen: www.verdi-bub.de/3894 JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (nach Berufsbildungsgesetz) Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) Tagesaktuelle Termine und Informationen: www.verdi-bub.de/bw/34 JAV-Praxis 3: Organisieren – informieren – (ver-)handeln Training für die JAV-Arbeit (JAV 3) Tagesaktuelle Termine und Informationen: www.verdi-bub.de/bw/452 JAV-Praxis 4: Beraten und (re-)agieren Effektiv konkrete Probleme von Auszubildenden bearbeiten (JAV 4) Tagesaktuelle Termine und Informationen: www.verdi-bub.de/bw/3056 JAV-Grundqualifizierung

www.karlsruhe.verdi-bub.de | Fon 0721 9881 377-0 | info.baden@verdi-bub.de 13 JAV-Wahl: Damit alles stimmt! – JAV-Wahlvorstandsschulung (nach BetrVG) Vereinfachtes Wahlverfahren Tagesaktuelle Termine und Informationen: www.verdi-bub.de/bw/364 JAV-Wahl: Damit alles stimmt! – JAV-Wahlvorstandsschulung (nach BetrVG) Normales Wahlverfahren Tagesaktuelle Termine und Informationen: www.verdi-bub.de/bw/4370 JAV-Wahl: Damit alles stimmt! – JAV-Wahlvorstandsschulung (nach LPVG BW) Tagesaktuelle Termine und Informationen: www.verdi-bub.de/4355 Jugend- und Auszubildendenvertretung

LPVG Baden-Württemberg: Basiswissen für die Aufgaben von Vorstand, Vorsitz und Stellvertretung Die besondere Situation von Personalratsvorsitzenden und ihrer Stellvertretung wird in diesem Seminar in kompakter Form aus rechtlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten des LPVG BW beleuchtet. Das Seminar behandelt praxisnah die mit diesen Funktionen verbundenen besonderen Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf der Grundlage der §§ 28, 29 LPVG BW. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Ü berblick über die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für die Bildung und Aufgaben von Vorstand, Vorsitz und Stellvertretung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des LPVG BW › B esondere (rechtliche) Stellung und Aufgaben › V erhältnis zu anderen Gremienmitgliedern › M öglichkeit der Delegation von Arbeitsaufgaben an einzelne Mitglieder oder Arbeitsgruppen und Ausschüsse Zielgruppe Personalrat Voraussetzung Besuch des PR-Grundseminars Seminargebühr 495,00 € | Die Tagungsstättenkosten sind in der Seminargebühr enthalten. Termin | Ort | Nr. 13.05.2026 Mannheim 1904-2605131 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/4704 14 Vorsitzende und Stellvertretungen

www.karlsruhe.verdi-bub.de | Fon 0721 9881 377-0 | info.baden@verdi-bub.de Beamtenrecht des Landes Baden-Württemberg Beamtenrechtliche Grundlagen, Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeit des Personalrats Baden-Württemberg hat ein eigenes Beamtenrecht, das für Landes- und Kommunalbeamt*innen gilt. Mit Ausnahme weniger Regelungen des Statusrechts unterscheidet es sich wesentlich vom Beamtenrecht des Bundes und dem der anderen Bundesländer. Wichtige beamtenrechtliche Entscheidungen, beispielsweise zur Berücksichtigung von Erfahrung bei der Besoldung oder zu laufbahnrechtlichen Aufstiegen, werden dezentral in den Dienststellen getroffen. Um eine effektive Interessenvertretung vor Ort zu gewährleisten, muss der Personalrat mindestens über Grundkenntnisse des Beamtenrechts (Status-, Laufbahn-, Besoldungs-, Versorgungs-, Beihilferecht etc.) verfügen. Im Seminar werden die beamtenrechtlichen Grundlagen für die Personalratsarbeit sowie die Handlungsmöglichkeiten der Personalräte vermittelt. Zielgruppe Personalrat Voraussetzung Besuch des Grundseminars „LPVG Baden-Württemberg: Einstieg leicht gemacht“ Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 18.05.– 22.05.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2605181 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/1720 15 Beamtenrecht

Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Gesetzliche Interessenvertretungen sind in ihrem Arbeitsalltag mit einer Vielzahl juristischer Probleme und Aufgabenstellungen konfrontiert. Die Arbeit in einer gesetzlichen Interessenvertretung erfordert deshalb grundlegende Kenntnisse über die Inhalte der einschlägigen Gesetze und der dazu ergangenen Rechtsprechung sowie über den Umgang damit. Bei der Vielzahl der Gesetze ist es jedoch oft schwer, sich zurechtzufinden und den Überblick zu behalten. In Teil 1 dieser Seminarreihe wird zunächst das Basiswissen über die Strukturen des vielschichtigen Arbeitsrechtssystems vermittelt, und es werden arbeitsrechtliche Grundbegriffe geklärt. Im Anschluss werden die rechtlichen Probleme besprochen, die sich im Zusammenhang mit der Anbahnung, der Begründung sowie dem Bestand eines Arbeitsverhältnisses (Rechte und Pflichten) ergeben können. Darüber hinaus werden die jeweiligen Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › R echtsquellen des Arbeitsrechts, Geschichte und Aufbau des Arbeitsrechtssystems › W esen und Funktion des Arbeitsrechts, Grundbegriffe, Rechtsquellen › A bgrenzung zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht › B egründung des Arbeitsverhältnisses, Pflichten des Arbeitgebers aus dem Nachweisgesetz sowie tarifvertraglichen Regelungen beim Abschluss des Arbeitsvertrags › K onkrete Inhalte des Arbeitsvertrags, u.a. mit Blick auf das Nachweisgesetz › R echte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag › W eisungsrecht des Arbeitgebers › P raxisfälle aus der aktuellen Rechtsprechung Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 20.04.– 24.04.2026 Freudenstadt 1904-2604202 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/2220 16 Arbeitsrecht

Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Es existiert eine schon fast unüberschaubare Zahl von Gesetzen, die Mindeststandards für Arbeitsverträge festlegen. Außerdem sind viele arbeitsrechtliche Grundsätze durch die Rechtsprechung entwickelt worden (Richterrecht). Dieses Seminar gibt insbesondere einen Überblick über die bestehenden Schutzgesetze, über die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und die Ansprüche der Beschäftigten aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Schutznormen für die Beschäftigten und die jeweiligen Rechte aus den Gesetzen werden unter Berücksichtigung und im Zusammenhang mit den Beteiligungsrechten der gesetzlichen Interessenvertretung erläutert. Die Seminarinhalte in Stichworten: › M indeststandards, die ein Arbeitsvertrag erfüllen muss (AGB-Kontrolle, Verhältnis zum Tarifvertrag) › V ergütung und Gratifikation › Ü berblick über die wichtigsten Schutzgesetze › G rundsätze der Arbeitnehmerhaftung › B ezahlte und unbezahlte Freistellungsansprüche im Arbeitsverhältnis Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert werden. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetzlichen Grundlagen zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des Seminars „Einführung in das Arbeitsrecht 1“ Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 18.05.– 22.05.2026 Freiburg im Breisgau 1904-2605182 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/2221 ARBEITS RECHTS TAGE 2026 www.verdi-bub.de/arbeitsrechtstage 17 Arbeitsrecht

Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Egal auf welche Art ein Arbeitsverhältnis beendet wird: In allen Fällen ist die Interessenvertretung aufgefordert, darauf zu achten, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Zumeist existieren echte Mitbestimmungsrechte bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht. Gegebenenfalls müssen den betroffenen Kolleg*innen daher individuelle Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Wie das funktionieren kann, wird in diesem Seminar vermittelt. Dazu werden ergänzend Grundzüge des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht erarbeitet, die praktisch durch den Besuch eines Verhandlungstags bei einem Arbeitsgericht abgerundet werden. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Ü berblick über die rechtlichen Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses › A ufhebungsvertrag › O rdentliche Kündigung › A ußerordentliche Kündigung › B esonderer Kündigungsschutz › B efristung von Arbeitsverhältnissen › P flichten des Arbeitgebers bei der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses › B eteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert werden. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetzlichen Grundlagen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des Seminars „Einführung in das Arbeitsrecht 1“ Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 13.07.– 17.07.2026 Freudenstadt 1904-2607132 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/bw/2222 18 Arbeitsrecht

19 SIE WISSEN GENAU, WAS SIE BRAUCHEN? Online-Formulare für Ihr Seminarerlebnis Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.verdi-bub.de/teilnahmebedingungen und www.verdi-bub.de/datenschutz Um Ihnen den Ablauf der Seminaranmeldung so einfach wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, wichtige Formulare online auszufüllen. Hier stehen alle relevanten Formulare für Sie bereit › www.verdi-bub.de/formulare Anmeldung zur Veranstaltung › www.verdi-bub.de/anmeldung Seminarbeschluss › www.verdi-bub.de/seminarbeschluss Mitteilung an den Arbeitgeber/die Dienststelle › www.verdi-bub.de/formulare Kostenübernahme/Vollmacht › www.verdi-bub.de/kostenuebernahme Unverbindliche Reservierung › www.verdi-bub.de/reservierung Online-Formulare | Anmeldung

Freiburg im Breisgau Stadthotel Freiburg – Kolping Hotels & Resorts Karlstraße 7 | 79104 Freiburg im Breisgau Fon 0761 3193-0 www.hotel-freiburg.de Freudenstadt Hotel Schwarzwald Freudenstadt Helene-Frey-Weg 2 | 72250 Freudenstadt Fon 07441 9390 www.hotel-schwarzwald-freudenstadt.com Höfen an der Enz Hotel Ochsen Bahnhofstraße 2 | 75339 Höfen an der Enz Fon 07081 791-0 www.ochsen-hoefen.de Karlsruhe ver.di-Bezirk Mittelbaden-Nordschwarzwald 7.OG | Rüppurrer Straße 1a | 76137 Karlsruhe Mannheim Best Western Plus Delta Park Hotel Keplerstraße 24 | 68165 Mannheim Fon 0621 4451-0 www.delta-park.bestwestern.de Mosbach ver.di-Bildungszentrum Am Wasserturm 1–3 | 74821 Mosbach Fon 06261 942-0 www.biz-mosbach.verdi.de Tagungsstätten 20 Tagungsstätten

www.karlsruhe.verdi-bub.de | Fon 0721 9881 377-0 | info.baden@verdi-bub.de Impressum Impressum Sitz des Büros ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Regionalvertretung Baden-Württemberg Büro Karlsruhe Rüppurrer Straße 1a 76137 Karlsruhe Fon 0721 9881 377-0 info.baden@verdi-bub.de www.karlsruhe.verdi-bub.de Herausgeber ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Fon 0211 9046-0 info@verdi-bub.de www.verdi-bub.de Qualitätstestiert nach dem LQW-Verfahren (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) Nachhaltigkeit Unser nachhaltiges Handeln steht im Einklang mit den Interessen der Gesellschaft, der Natur und der Gemeinnützigkeit von ver.di b+b. Daher achten wir von der ersten Planung bis zum Versand unserer Seminarprogramme auf eine ressourcenschonende und klimaneutrale Umsetzung. Gedruckt werden unsere Seminarprogramme auf einem Recyclingmaterial aus 100 % Altpapier, zertifiziert mit dem Blauen Engel, dem EU-Ecolabel und dem FSC®-Siegel. ressourcenschonend umweltschützend verantwortungsvoll 21

Wissen bewegt www.verdi-bub.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=