2026 Seminare für den Handel
Nur ver.di b+b bietet spezielle Seminare für uns Betriebsräte im Handel an und geht auf unsere Bedürfnisse und Herausforderungen ein – wir bekommen konkrete Hilfestellung für unseren BR-Alltag und festigen unser Rollenverständnis. Die Seminare bei ver.di b+b sind sehr praxisorientiert, sie geben Anleitung zum konkreten Handeln und man lernt nicht nur Paragrafen auswendig. Heidi Müllenberg, Mitglied eines Betriebsrats im Groß- und Außenhandel in Dortmund ” ”Für mich ist entscheidend, dass bei ver.di b+b nicht nur Seminarinhalte vermittelt werden, sondern auch die politische Haltung stimmt. In den Seminaren bei ver.di b+b geht es immer um uns, die Arbeitnehmer*innen, unsere Interessen und das mit großer Nähe zum betrieblichen Alltag. Besser geht‘s nicht! Marion Aldorf, Betriebsratsmitglied bei Alliance Healthcare Deutschland GmbH in Köln Jürgen Schulz, Vorsitzender des Bundesfachbereichsvorstands Handel Nicole Schneider, Betriebsratsmitglied bei H&M in Dortmund ” ” ” ” ” ”
Foto: © ver.di NRW FB Handel Liebe Kolleg*innen, alle Welt spricht von großen Herausforderungen im Handel. Betriebsratsmitglieder, die sich um die Interessen ihrer Kolleg*innen bemühen, leben schon lange mit permanenten Veränderungen und Herausforderungen. Durch die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen sind sie dauernd gefordert, sich auf neue Situationen einzustellen, zu reagieren und vorausschauend zu handeln, um Arbeitsbedingungen zu verbessern. Personalmangel, Tarifflucht, Filialschließungen, Konzernumstrukturierungen, Einführung neuer Systeme, Änderungen von Öffnungszeiten, physische und psychische Belastungen ... – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Das wird auch in der Befragung „Gute Arbeit“ des ver.di-Fachbereichs Handel deutlich. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich als Betriebsrat für die Interessen Ihrer Kolleg*innen stark machen. 2026 stehen neben den Organisationswahlen bei ver.di auch Betriebsratswahlen und Tarifverhandlungen im Einzelhandel und im Groß- und Außenhandel an. Für all diese Bereiche brauchen wir Menschen, die sich zum Wohle ihrer Kolleg*innen engagieren. Ich freue mich, dass ver.di b+b praxisnahe Seminare für Betriebsräte anbietet, die gezielt auf die Bedürfnisse im Handel eingehen. Die Referent*innen von ver.di b+b verfügen über viel Erfahrung aus eigener Betriebsratsarbeit sowie über fundiertes Wissen. Und vor allem liegt ihnen der Kampf für die Interessen der Arbeitnehmer*innen wirklich am Herzen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Betriebe mit Betriebsräten eine höhere Zufriedenheit bei den Beschäftigten und eine höhere Produktivität aufweisen. Gute Betriebsräte setzen sich für gute Arbeit ein. Dafür benötigen sie aber auch gute Fortbildungen. Nutzen Sie das Seminarangebot von ver.di b+b – so werden Sie fit für die Herausforderungen im Handel. Kollegiale Grüße Vorwort Henrike Eickholt | Landesfachbereichsleiterin ver.di Handel NRW ver.di b+b – der gewerkschaftliche Bildungsanbieter
Inhaltsverzeichnis Vorwort .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ................ 1 Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............. 3 BR-Grundqualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............. 4 Spezial: Betriebsratswahl VorderWahl.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ................ 7 Wahlvorstandsschulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 8 NachderWahl.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ............... 12 Betriebsverfassungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 13 Vorsitzende und Stellvertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 14 Wirtschaftsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Arbeits- und Gesundheitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 18 Arbeitsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............. 20 Arbeitsrecht .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ................ 21 Digitalisierung und Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 25 Tarifvertragsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............. 27 Online-Formulare | Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 31 Impressum.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ............... 32 2 Inhalt
ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Regionalvertretung NRW Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Fon 0211 9046-810 info.nrw@verdi-bub.de www.nrw.verdi-bub.de Kontakt Adam Pejinovic › Bildungsberatung Fon 0211 9046-872 adam.pejinovic@verdi-bub.de Michael Kuhn › Seminarorganisation Fon 0211 9046-863 michael.kuhn@verdi-bub.de Ansprechpartner Ansprechpartner
Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Um die Interessen der Arbeitnehmer*innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss sich der Betriebsrat über seine Aufgaben und Pflichten im Klaren sein und die gesetzlichen Möglichkeiten kennen und nutzen. Das passende Werkzeug hierzu ist das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Es ist die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für den Betriebsrat und bildet die Basis zur Bewältigung der vielen Aufgaben und Möglichkeiten. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung des Betriebsverfassungsgesetzes und dessen Anwendung in Ihrer alltäglichen Arbeit als Betriebsratsmitglied. So finden Sie sich in Ihrer neuen Aufgabe garantiert schnell zurecht! Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Die Grundqualifizierung sieht vor, dass zunächst dieses Seminar besucht werden sollte. Seminargebühr 1.050,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 20.04. – 24.04.2026 Dortmund 1400-2604201 04.05.– 08.05.2026 Köln* 1400-2605041 18.05.– 22.05.2026 Willingen 1400-2605181 08.06.– 12.06.2026 Daun 1400-2606082 08.06.– 12.06.2026 Köln 1400-2606081 22.06.– 26.06.2026 Bielefeld-Sennestadt 1400-2606221 06.07.– 10.07.2026 Dortmund 1400-2607061 07.09.– 11.09.2026 Daun 1400-2609073 07.09.– 11.09.2026 Düsseldorf 1400-2609075 07.09.– 11.09.2026 Köln 1400-2609071 19.10.– 23.10.2026 Köln 1400-2610191 02.11.– 06.11.2026 Dortmund 1400-2611026 23.11.– 27.11.2026 Düsseldorf 1400-2611237 07.12.– 11.12.2026 Köln 1400-2612071 14.12.– 18.12.2026 Dortmund 1400-2612142 * Speziell für türkischsprachige Betriebsratsmitglieder Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/7 4 BR-Grundqualifizierung
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Grundlagen Betriebsrat (BR 2): Personelle Angelegenheiten Mensch geht vor! „Personelle Angelegenheiten“ – was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotional aufgeladen ist. Einstellung, Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung – es geht um Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss auf die Biografie der*des einzelnen Beschäftigten. Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten des Betriebs abzuwenden, muss jedes Betriebsratsmitglied mit den grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes vertraut sein. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten › Einstellung, Versetzung, Eingruppierung › Durchsetzungsmöglichkeiten › Beteiligungsrechte bei Kündigungen › Außerordentliche Kündigung › Grundsätze der Personalplanung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.390,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 31.08.– 04.09.2026 Dortmund 1400-2608312 14.09.– 18.09.2026 Willingen 1400-2609141 21.09.– 25.09.2026 Daun 1400-2609214 21.09.– 25.09.2026 Köln* 1400-2609211 28.09.– 02.10.2026 Dortmund 1400-2609281 05.10.– 09.10.2026 Bielefeld-Sennestadt 1400-2610054 16.11.– 20.11.2026 Köln 1400-2611161 * Speziell für türkischsprachige Betriebsratsmitglieder Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/8 5 BR-Grundqualifizierung
Grundlagen Betriebsrat (BR 3): Soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angelegenheiten, wie z.B. bei Regelungen zur Arbeitszeit, zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zur betrieblichen Lohngestaltung nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen durchsetzen – notfalls sogar erzwingen. Ihre Kompetenz in aktiver Mitbestimmung zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars. Dabei wird großer Wert auf einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden gelegt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Initiativrechte des Betriebsrats › Mitbestimmungsrechte und Grenzen der Mitbestimmung › Einsatz von Sachverständigen › Abschluss von Betriebsvereinbarungen › Einigungsstelle: Zuständigkeit und Verfahren Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.390,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 02.11.– 06.11.2026 Willingen 1400-2611021 16.11.– 20.11.2026 Willingen 1400-2611162 23.11.– 27.11.2026 Köln* 1400-2611231 * Speziell für türkischsprachige Betriebsratsmitglieder Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/30 6 BR-Grundqualifizierung
VOR DER WAHL BESTENS VORBEREITET IN DIE BETRIEBSRATSWAHL Warum sollten wir einen Betriebsrat gründen? Es gibt viele gute Gründe! Im Video zeigen wir die wichtigsten: › www.verdi-bub.de/warum-einen-br-gruenden Der Betriebsrat vor der Wahl Die BR-Wahl strategisch und aktiv gestalten › www.verdi-bub.de/nw/3575 7 Betriebsratswahl
Welches Wahlverfahren gilt in unserem Betrieb? Das Video erklärt‘s: › www.verdi-bub.de/br-wahl-welches-verfahren-gilt-im-betrieb Vereinfachtes Wahlverfahren Normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung (Zwei-Tages-Seminar) › www.verdi-bub.de/nw/4663 WAHLVORSTANDSSCHULUNGEN Wahlvorstandsschulung für alle Betriebsgrößen › www.verdi-bub.de/nw/161 Wahlvorstandsschulung (Zwei-Tages-Seminar) › www.verdi-bub.de/nw/4665 Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Betriebsratswahl verantwortlich – eine anspruchsvolle Aufgabe! Es gibt viel zu beachten, wie z.B. gesetzliche Vorschriften, Fristen und Formvorgaben. Welches Wahlverfahren gilt in unserem Betrieb? Bis zu 100 Wahlberechtigte: Vereinfachtes Wahlverfahren Bis zu 200 Wahlberechtigte: Normales Wahlverfahren – vereinfachtes Wahlverfahren bei Vereinbarung mit dem Arbeitgeber möglich Über 200 Wahlberechtigte: Normales Wahlverfahren 8 Betriebsratswahl
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Betriebsratswahl: Damit alles stimmt Wahlvorstandsschulung für alle Betriebsgrößen Der Wahlvorstand ist für die Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl zuständig. Je nach Betriebsgröße kommt das vereinfachte oder das normale Wahlverfahren zur Anwendung. In jedem Fall sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. In diesem Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen zu ihrer praktischen Umsetzung im Betrieb. Auch „geübte” Wahlvorstandsmitglieder sollten sich nach einer mehrjährigen Wahlpause mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um Fehler zu vermeiden. Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: www.verdi-bub.de/br-wahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, z.B. Wahlordnungen und Formulare zum Download, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zielgruppe Wahlvorstandsmitglieder Seminargebühr 990,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 07.01.– 09.01.2026 Willingen 1400-2601072 02.02.– 04.02.2026 Willingen 1400-2602023 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/161 9 Betriebsratswahl
Betriebsratswahl: Vereinfachtes Wahlverfahren – Wahlvorstandsschulung (Zwei-Tages-Seminar) Die Betriebsratswahl wird vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Auch beim vereinfachten Wahlverfahren (für Betriebe mit bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmenden und für Betriebe (nach Vereinbarung mit dem Arbeitgeber) mit in der Regel 101 bis 200 wahlberechtigten Arbeitnehmenden) sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Unser Seminar ist speziell auf dieses Wahlverfahren im Kleinbetrieb zugeschnitten. Wahlvorstandsmitglieder können sich hier auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen zu ihrer praktischen Umsetzung im Betrieb. Auch „geübte” Wahlvorstandsmitglieder sollten sich nach einer mehrjährigen Wahlpause mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um Fehler zu vermeiden. Zur Vertiefung der Inhalte erfolgen praktische Übungen zur Anwendung der Wahlordnung sowie der betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen für die Betriebsratswahl. Zielgruppe Wahlvorstandsmitglieder Seminargebühr 810,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 26.01.– 27.01.2026 Hamm 1400-2601261 04.02.– 05.02.2026 Köln* 1400-2602044 09.02.– 10.02.2026 Willingen 1400-2602091 * Speziell für türkischsprachige Wahlvorstandsmitglieder Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/4663 10 Betriebsratswahl
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Betriebsratswahl: Normales Wahlverfahren – Wahlvorstandsschulung (Zwei-Tages-Seminar) Die Betriebsratswahl wird vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. In unserem Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen zu ihrer praktischen Umsetzung im Betrieb. Auch „geübte” Wahlvorstandsmitglieder sollten sich nach einer mehrjährigen Wahlpause mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um Fehler zu vermeiden. Zur Vertiefung der Inhalte erfolgen praktische Übungen zur Anwendung der Wahlordnung sowie der betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen für die Betriebsratswahl. Zielgruppe Wahlvorstandsmitglieder Seminargebühr 810,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 02.02.– 03.02.2026 Köln* 1400-2602022 * Speziell für türkischsprachige Wahlvorstandsmitglieder Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/4665 11 Betriebsratswahl
NACH DER WAHL Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung www.verdi-bub.de/nw/7 Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift › www.verdi-bub.de/266 Gesamtbetriebsrat – Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit › www.verdi-bub.de/4240 Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses › www.verdi-bub.de/nw/2220 Vorsitzende und Stellvertreter*innen haben es nicht leicht! Die besondere Situation gewählter „Sprecher*innen“ › www.verdi-bub.de/nw/1654 Freistellung zum Seminarbesuch Alles, was Betriebsratsmitglieder wissen müssen › www.verdi-bub.de/nw/3929 Broschüre zur Freistellung zum Download › www.verdi-bub.de/freistellung-br kostenfrei Bitte beachten Sie auch die BR-Grundseminare: BR 2 und BR 3 – ab Seite 4 Bitte beachten Sie auch die Seminare: Arbeitsrecht 2 und Arbeitsrecht 3 – ab Seite 23 12 Betriebsratswahl
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Gesamtbetriebsrat – Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit Durch die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen technischen Herausforderungen verschieben sich gerade im Handel vermehrt Themen in den Gesamtbetriebsrat (GBR). Dabei gewinnen die politischen Abstimmungsprozesse zwischen Betriebsräten und dem Gesamtbetriebsrat immer mehr an Bedeutung. Ob ein Thema durch den Gesamtbetriebsrat oder durch die Einzelbetriebsräte bearbeitet werden soll, ist häufig nicht von Beginn an klar und stellt alle Gremien bei der Frage der Zuständigkeit vor große Herausforderungen. Umfangreiche Frage- und Problemstellungen, lange Projektzeiten und das Zusammenwirken verschiedenster Stellen im Unternehmen müssen organisiert und strukturiert bearbeitet werden. In diesem Seminar besprechen wir, welche Aufgaben auf das neue Gesamtbetriebsratsmitglied warten, welche Kompetenzen nötig sind und wie die Arbeit trotz der räumlichen Entfernung organisiert werden kann. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Z uständigkeit des Gesamtbetriebsrats und Verhältnis zu den Betriebsräten › G remienaufbau und Zusammenarbeit › B R, GBR, KBR und deren Ausschüsse – mögliche Wege der Informations- und Arbeitspolitik › A rbeiten in Projekten › I nformationswege in Unternehmen › Ö ffentlichkeits- und Informationsarbeit des Gesamtbetriebsrats › G esamtbetriebsvereinbarungen – mögliche Inhalte, Zustandekommen usw. Zielgruppe Gesamtbetriebsratsmitglieder Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 27.07.– 29.07.2026 Willingen 1400-2607271 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4240 13 Betriebsverfassungsrecht
Vorsitzende und Stellvertreter*innen haben es nicht leicht! Die besondere Situation gewählter „Sprecher*innen“ Vorsitzende und Stellvertreter*innen der gesetzlichen Interessenvertretung sind die gewählten „Sprecher*innen“ des Gremiums. Ihnen kommt innerhalb des Betriebsrats und nach außen eine exponierte Funktion und Rolle zu. Dabei müssen sie ihre rechtlichen Befugnisse exakt beachten, damit der Arbeit des Gremiums kein Schaden zugefügt wird. Sie sind aber auch anderweitig gefordert: Aspekte wie Führung, Koordination, Planung und Verantwortung für die Arbeitsfähigkeit des Gremiums kommen hinzu. Ziel des Seminars ist eine intensive Reflexion und praxisorientierte Bearbeitung der rechtlichen Situation, Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie der Rolle von Vorsitzenden der gesetzlichen Interessenvertretung sowie ihrer Stellvertreter*innen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › W as dürfen und was müssen Vorsitzende und ihre Stellvertreter*innen tun, was nicht? › W as können Vorsitzende und ihre Stellvertreter*innen „allein“ machen, was nicht? › R echtlicher Hintergrund des Handelns von Vorsitzenden und ihrer Stellvertreter*innen › R echtliche Aspekte des Verhältnisses von Vorsitzenden zum Gremium › F ragen von Führung und Arbeitsorganisation › K ommunikation im Gremium Zielgruppe Vorsitzende und stellv. Vorsitzende des Betriebsrats Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.590,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 07.09.– 09.09.2026 Willingen 1400-2609072 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/1654 14 Vorsitzende und Stellvertretungen
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Wirtschaftsausschuss 1 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit – Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung Der Wirtschaftsausschuss (WA) ist das gesetzliche Instrument der Interessenvertretung zur Mitwirkung bei wirtschaftlichen Angelegenheiten. In diesem Seminar werden neben der Darstellung der gesetzlichen Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses typische Probleme der Wirtschaftsausschusstätigkeit bearbeitet. Sie lernen die Planung und Organisation der Arbeit des Wirtschaftsausschusses praxisorientiert kennen. Ausgewählte betriebswirtschaftliche Fachbegriffe und ihre Bedeutung für die Interessenvertretung der Beschäftigten werden Ihnen erläutert. Sie setzen sich im Seminar mit der Struktur und den Inhalten des Jahresabschlusses und seiner Hauptbestandteile, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), auseinander. Dabei wird die strategische Bedeutung des Wirtschaftsausschusses für die Arbeit der Interessenvertretung behandelt und diskutiert. Die Seminarinhalte in Stichworten: › R echtliche Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses (§§ 106 ff. BetrVG) › P lanung und Organisation der Arbeit des Wirtschaftsausschusses › Informationsrechte und -pflichten in wirtschaftlichen Angelegenheiten › Durchsetzung der Informations- und Beratungsrechte › Unternehmensplanung und -steuerung › Überblick über die Struktur des Jahresabschlusses Zielgruppe Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Referent Alexander Schiller | Volkswirt und Sozialökonom Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 06.07.– 10.07.2026 Wuppertal 1400-2607063 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/602 15 Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss 2 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht Der Jahresabschluss gilt als undurchschaubares Zahlenwerk, ist jedoch für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss eine zentrale Informationsquelle für die wirtschaftliche Lage des Unternehmens. In diesem Seminar wird er Ihnen auf leicht verständliche Art und Weise erklärt und gut nachvollziehbar erläutert. Dabei werden seine Bestandteile Schritt für Schritt unter Verwendung eines Analyseschemas bearbeitet und die gesetzlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) erklärt. Systematisch können Sie sich die einzelnen Positionen in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), erarbeiten und dabei den Stellenwert und die Bedeutung des Anhangs und des Lageberichts im Jahresabschluss klären. Im Seminar werden ausgewählte Kennzahlen dargestellt und praktische Hinweise für die Erstellung eines Kennzahlensystems gegeben. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Rechtsform sowie Prüf- und Veröffentlichungspflichten von Unternehmen › Rechtliche Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses › Erläuterung der Strukturen und Inhalte der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) › Exemplarische Jahresabschlussanalyse eines Musterbetriebs › Grenzen der Aussagekraft des Jahresabschlusses und Rolle des Wirtschaftsprüferberichts › Kennzahlensystem zur Beobachtung der wirtschaftlichen Entwicklung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars sowie des Seminars „Wirtschaftsausschuss 1“ Referent Prof. Dr. Martin Kißler | Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Fachhochschule Dortmund Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 21.09.– 25.09.2026 Herdecke 1400-2609213 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/603 16 Wirtschaftsausschuss
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Wirtschaftsausschuss 3 Wirtschaftliche Planung und Steuerung in Unternehmen – Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensplanung Aufbauend auf den Inhalten der Seminare „Wirtschaftsausschuss 1 und 2“ lernen Sie weitere Möglichkeiten kennen, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens kompetent zu beurteilen und die betriebswirtschaftliche Logik der Unternehmensleitung besser zu verstehen. So können Sie Ihre eigenen Vorstellungen im Interesse der Kolleg*innen praxisgerecht entwickeln. Darüber hinaus eignen Sie sich die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre an und lernen die Grundlagen von Unternehmensplanung und -strategie sowie das „interne“ Rechnungswesen und die daraus abgeleiteten Kennziffern kennen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › B etriebswirtschaftliche Grundlagen unternehmerischen Handelns › P lanungsprozesse, Unternehmensstrategien und ihre Umsetzung im Wandel › C ontrollinginstrumente › I nternes Rechnungswesen › K alkulation im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung › D eckungsbeitragsrechnung › M ake-or-buy-Analysen Zielgruppe Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen Voraussetzung Besuch des Seminars „Wirtschaftsausschuss 1“ Referent Prof. Dr. Martin Kißler | Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Fachhochschule Dortmund Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 23.11.– 27.11.2026 Herdecke 1400-2611233 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/2476 17 Wirtschaftsausschuss
Gesunde Arbeit – gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt zu den zentralen Handlungsfeldern der gesetzlichen Interessenvertretung. In diesem Seminar können Sie Ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten als Mitglied einer gesetzlichen Interessenvertretung herausarbeiten, auch vor dem Hintergrund steigender Belastungen der Beschäftigten. Dazu werden betriebliche Beispiele von „gesunder Arbeit” dargestellt und Lösungswege für konkrete betriebliche Gesundheitsprobleme entwickelt. Das Seminar vermittelt die rechtlichen und fachlichen Grundkenntnisse, die jedes Betriebsratsmitglied laut der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) benötigt – mit entsprechendem Freistellungsanspruch. Die Seminarinhalte in Stichworten: › A ufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, der SBV und des Arbeitsschutzausschuss › A rbeit – Gesundheit – Krankheit: Zusammenhänge und Trends › A nsatzpunkte und Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes › A rbeitsschutzsystem: Verantwortliche, Kompetenzen, Zusammenarbeit › D ie wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften im Überblick › G efährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG › G ute Arbeit, Prävention, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung › S ystematisches Vorgehen und gute Praxisbeispiele für die gesetzliche Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des BR-/SBV-Grundseminars Referent Dr. Heiner Köhnen Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 09.11.– 13.11.2026 Köln 1400-2611093 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/3137 18 Arbeits- und Gesundheitsschutz
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Überblick und Regelungsbedarf Arbeitgeber sind nach § 167 Abs. 2 SGB IX zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) verpflichtet. Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt, hat der Arbeitgeber ein BEM durchzuführen. Ziele sind die Gesundheitsprävention, die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und der Erhalt des Arbeitsplatzes. Das BEM soll alle arbeitsunfähig Erkrankten bei der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz unterstützen, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorbeugen und die Beschäftigung bis zur Rente sichern. BEM ist ein Teilaspekt der Betrieblichen Gesundheitsförderung und ist nicht nur für die Schwerbehindertenvertretung, sondern auch für den Betriebsrat eine wichtige Aufgabe. Ihre Beteiligung am BEM ist verpflichtend und steht weder zur Disposition des Arbeitgebers noch zur Disposition der betroffenen Beschäftigten. Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf des BEM-Verfahrens. Checklisten und beispielhafte Regelungen aus Betriebsvereinbarungen werden vorgestellt, die Struktur und Durchführung eines BEM-Gesprächs wird erläutert. Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Referentin Sigrid Britschgi | Fachanwältin für Arbeitsrecht Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 02.11.– 06.11.2026 Düsseldorf 1400-2611022 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/2840 19 Arbeits- und Gesundheitsschutz
Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Die Sitzungsniederschrift dokumentiert die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung und ihre Beschlüsse. Sie ist Arbeitsgrundlage für die Aktivitäten des Gremiums. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen dient sie als Nachweis für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Beschlussfassung. Im Seminar werden die rechtlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Sitzungsprotokoll behandelt. Die theoretischen Inhalte werden von praktischen Übungen begleitet; Tipps zur Erstellung und Gestaltung eines Protokolls geben konkrete Hilfestellung. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Ziel und Zweck eines Protokolls › Rechtsvorschriften und Mindestanforderungen › Protokollarten und ihre Ausgestaltung › Übungen zum Erkennen der wesentlichen Sitzungsinhalte › Praktische Erstellung von Protokollen Zielgruppe Schriftführer*innen und Vorsitzende des Betriebsrats Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 06.07.– 08.07.2026 Willingen 1400-2607062 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/266 20 Arbeitsorganisation
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Allein auf der Fläche! Was tun? Einflussmöglichkeiten bei Personaleinsatz und Personalbedarf im Handel „Wirtschaftliche Zwänge“ führen zu immer mehr Personaleinsparungen. Dies hat Folgen für die Beschäftigten: z.B. Leistungsverdichtung, regelmäßige Mehrarbeit sowie unzureichende Erholungs- und Ruhezeiten, aber auch prekäre Beschäftigungsverhältnisse. Psychische und physische Belastungen nehmen ebenso zu wie längere Arbeitsunfähigkeiten bis hin zur Erwerbsminderung. Was kann der Betriebsrat zum Schutz der Kolleg*innen tun, und welche Möglichkeiten und Instrumente gibt es, um auf den Arbeitgeber so einzuwirken, dass mehr Personal eingestellt wird? Die Seminarinhalte in Stichworten: › Ü berblick über die rechtlichen Grundlagen: Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträge › B eteiligungs- und Gestaltungsrechte bei Personaleinsatz, Personalbedarf und Personalsteuerung › W irkung und Ausübung von Mitbestimmungsrechten auf den Personalbedarf › Z ulässigkeit und Grenzen des Weisungsrechts des Arbeitgebers bei andauernder Mehrarbeit › M öglichkeiten der Einbeziehung von Beschäftigten (Überlastungs-/Gefahrenanzeigen) › G efährdungsbeurteilung als Instrument des Gesundheitsschutzes bei Personalmangel Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Referent Stefan Chatziparaskewas | Fachanwalt für Arbeitsrecht Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 05.10.– 07.10.2026 Paderborn 1400-2610053 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4583 21 Arbeitsrecht
Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses In diesem Seminar werden Grundkenntnisse über die Strukturen des vielschichtigen Arbeitsrechtssystems vermittelt und die rechtlichen Probleme besprochen, die sich bei der Begründung und dem Bestand eines Arbeitsverhältnisses ergeben können. Die Seminarinhalte in Stichworten: › W esen und Funktion des Arbeitsrechts, Grundbegriffe, Rechtsquellen › A bgrenzung zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht › B egründung des Arbeitsverhältnisses, Pflichten des Arbeitgebers beim Abschluss des Arbeitsvertrags › K onkrete Inhalte des Arbeitsvertrags, u.a. mit Blick auf das Nachweisgesetz › R echte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag › W eisungsrecht des Arbeitgebers › P raxisfälle aus der aktuellen Rechtsprechung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 29.06.– 03.07.2026 Willingen 1400-2606291 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/2220 22 Arbeitsrecht Arbeitsrecht
Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Dieses Seminar gibt einen Überblick über die bestehenden Schutzgesetze, über die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und die Ansprüche der Beschäftigten aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Seminarinhalte in Stichworten: › M indeststandards, die ein Arbeitsvertrag erfüllen muss (AGB-Kontrolle, Verhältnis zum Tarifvertrag) › V ergütung und Gratifikation › Ü berblick über die wichtigsten Schutzgesetze › G rundsätze der Arbeitnehmerhaftung › B ezahlte und unbezahlte Freistellungsansprüche im Arbeitsverhältnis Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des Seminars „Einführung in das Arbeitsrecht 1“ Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 21.09.– 25.09.2026 Willingen 1400-2609212 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/2221 ARBEITS RECHTS TAGE 2026 www.verdi-bub.de/arbeitsrechtstage Arbeitsrecht
Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses In diesem Seminar wird vermittelt, was bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten ist. Ergänzend werden die Grundzüge eines Verfahrens vor dem Arbeitsgericht erarbeitet und durch den Besuch eines Verhandlungstags beim Arbeitsgericht abgerundet. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Ü berblick über die rechtlichen Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses › A ufhebungsvertrag › O rdentliche Kündigung › A ußerordentliche Kündigung › B esonderer Kündigungsschutz › B efristung von Arbeitsverhältnissen › P flichten des Arbeitgebers bei der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses › B eteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des Seminars „Einführung in das Arbeitsrecht 1“ Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 23.11.– 27.11.2026 Willingen 1400-2611232 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/2222 24 Arbeitsrecht
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Künstliche Intelligenz Mitbestimmungsrechte und Handlungsfelder der gesetzlichen Interessenvertretung Künstliche Intelligenz entfaltet in der Arbeitswelt eine enorme Dynamik: Mit ihrem Einsatz in Unternehmen sind neue Möglichkeiten verbunden, gefährliche und körperlich belastende Arbeit zu reduzieren, Beschäftigte von monotonen Tätigkeiten zu entlasten oder sie bei komplexen Aufgaben zu unterstützen. Im Seminar werden nach einer Bestandsanalyse und der Vorstellung von Beispielen bereits eingesetzter KI-Systeme der Unterschied zwischen KI- und IT-Systemen sowie die arbeits- und datenschutzrechtlichen Voraussetzungen dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › K I-Systeme im Betrieb erkennen und identifizieren › K ünstliche Intelligenz, IT-Systeme: Definition, Unterschiede und Abgrenzung › R echtliche Voraussetzungen sowie Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte beim betrieblichen Einsatz von KI-Systemen › D atenschutzaspekte bei KI-Anwendungen › E thikleitlinien für eine vertrauenswürdige KI mit Blick auf den Artificial Intelligence Act (AI-Act), Ziele für die Beteiligung und Mitbestimmung des Betriebsrats › P flichten des Arbeitgebers beim Einsatz von KI-Systemen, u.a. Schutz personenbezogener Beschäftigtendaten, Arbeits- und Gesundheitsschutz › S trategien für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung bei der Einführung, Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen Zielgruppe Betriebsratsmitglieder Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 13.07.– 17.07.2026 Willingen 1400-2607131 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/4403 25 Digitalisierung und Datenschutz
Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Grundlagen) Im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung werden viele personenbezogene Daten der Beschäftigten verarbeitet, sei es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wahlen oder im Rahmen des „normalen“ Alltags. Die Mitglieder der Interessenvertretung haben im Sinne der Datenschutzregelungen aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mit diesen Daten umzugehen. Im Seminar wird geklärt, welche Anforderungen die gesetzliche Interessenvertretung aus datenschutzrechtlicher Sicht nach DSGVO, dem BDSG bzw. dem Landesdatenschutzgesetz sowie der aktuellen Rechtsprechung zu erfüllen hat. Dabei werden Handlungsmöglichkeiten und Konzepte für einen aktiven Datenschutz im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung aufgezeigt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Ü berblick: Rechtsgrundlagen, Begriffe und Definitionen zum Datenschutz im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung › D ie gesetzliche Interessenvertretung als Verantwortliche im Sinne der DSGVO und des BDSG? › P flichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der DSGVO › Anforderungen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Beschäftigten › U mgang mit Briefen, Akten, E-Mails sowie mit Veröffentlichungen im Intranet › H aben betriebliche Datenschutzbeauftragte Zugangs- und Kontrollbefugnisse im Büro des Betriebsrats? › K onzept zur Organisation des Datenschutzes im Büro: Benennung einer*eines Datenschutzverantwortlichen, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Maßnahmen zur Datensicherheit, Löschkonzepte usw. Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 10.08.– 12.08.2026 Bielefeld-Sennestadt 1400-2608101 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/nw/3996 26 Digitalisierung und Datenschutz
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Tarifvertragsrecht im Einzelhandel Das Tarifvertragsrecht in Deutschland und die Tarifverträge des Einzelhandels in NRW Das Seminar behandelt zum einen die Grundlagen des Tarifvertragssystems in Deutschland, die jedes Betriebsratsmitglied kennen sollte. Zum anderen werden die konkreten Tarifverträge vorgestellt, die im Einzelhandel in NRW Gültigkeit haben und deren Anwendung die Betriebsräte nach § 80 BetrVG zu überprüfen haben. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Historische Entwicklung von Arbeitsrechtsnormen › Rechtliche Verankerung des Tarifsystems in Deutschland › V arianten der Tarifverträge: Mantel-, Entgelt-, Versorgungs-, Flächen-, Haus-, Insolvenz- und weitere Tarifverträge › S ystematik der Einzelhandelstarifverträge in NRW › M anteltarifvertrag des nordrhein-westfälischen Einzelhandels › T arifvertrag Sonderzahlungen: Urlaubsgeld, Sonderzahlung, Berechnung und Anspruchsumsetzung › T arifverträge zur Vermögensbildung und zur Altersvorsorge › E ntgelttarifvertrag des nordrhein-westfälischen Einzelhandels Zielgruppe Betriebsratsmitglieder Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 01.06.– 03.06.2026 Dortmund 1400-2606011 09.11.– 11.11.2026 Köln 1400-2611091 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3926 27 Tarifvertragsrecht
Tarifvertrag Einzelhandel NRW: Eingruppierung Durch Anwendung der Überwachungs- und Beteiligungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz und unter aktiver Nutzung tarifvertraglicher Ansprüche können Betriebsräte einen Beitrag zu mehr Einkommensgerechtigkeit leisten. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Debatte um die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns bedeutsam. Die Seminarinhalte in Stichworten: › E inkommensentwicklung und die persönlichen und betrieblichen Auswirkungen › A rbeitgeber mit und ohne Tarifbindung › E ingruppierungsgrundregeln › M itbestimmung des Betriebsrats bei über- und außertariflichen Zulagen sowie bei Leistungsentlohnung › M itbestimmung des Betriebsrats bei Ein- und Umgruppierungen › W esentliche Inhalte des Lohn- und Gehaltstarifvertrags › E insichtsrecht des Betriebsrats in die Bruttolohn- und -gehaltslisten › B etriebsräte als Gestalter der Arbeits- und Lebensbedingungen Zielgruppe Betriebsratsmitglieder Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 01.06.– 03.06.2026 Dortmund 1400-2606012 09.11.– 11.11.2026 Köln 1400-2611092 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/1581 28 Tarifvertragsrecht
www.verdi-bub.de/seminare-handel | Fon 0211 9046-863 | handel@verdi-bub.de Den Manteltarifvertrag des Groß- und Außenhandels NRW lesen, verstehen und anwenden Umsetzung des MTV GAH NRW in die betriebliche Praxis Die gesetzliche Wochenarbeitszeit beträgt 48, die tarifliche 38,5 Stunden. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt 24, der tarifliche 36 Werktage. Die gesetzlichen Zuschläge für Mehrarbeit, Sonn- oder Feiertagsarbeit betragen 0 Prozent, die tariflichen bis zu 200 Prozent. Die Bedeutung des MTV Groß- und Außenhandel NRW ist offensichtlich! Wichtig für das Verständnis des Tarifvertrags ist die Auslegungspraxis der Arbeitsgerichte. Die daraus resultierende Rechtsprechung wird vielfach kritisiert. Wie aber sieht die aktuelle Auslegung und Rechtsprechung zum MTV des Groß- und Außenhandels NRW aus? Was bedeutet das für die betriebliche Praxis? In diesem Seminar setzen Sie sich intensiv mit den Tarifnormen des MTV Groß- und Außenhandel NRW und deren gerichtlichen Auslegungen auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie nützliche Tipps zur Umsetzung der Normen in die betriebliche Praxis. Die Seminarinhalte in Stichworten: › R egelungen zur Arbeitszeit › U rlaub › C hancengleichheit in Privatleben und Beruf › B ezahlte Freistellung von der Arbeit › A rbeitsversäumnis › B eendigung von Arbeitsverhältnissen › A rbeitsschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Referentin Sigrid Britschgi | Fachanwältin für Arbeitsrecht Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 16.03.– 18.03.2026 Münster 1400-2603161 12.10.– 14.10.2026 Geldern 1400-2610121 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3102 29 Tarifvertragsrecht
Tarifvertrag Groß- und Außenhandel NRW: Eingruppierung Durch Anwendung der Überwachungs- und Beteiligungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz und unter aktiver Nutzung tarifvertraglicher Ansprüche können Betriebsräte einen Beitrag zu mehr Einkommensgerechtigkeit leisten. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Diskussion um den gesetzlichen Mindestlohn bedeutsam. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Einkommensentwicklung: Persönliche und betriebliche Auswirkungen › Arbeitgeber mit und ohne Tarifbindung › Gehalts-/Lohnrahmenabkommen im Groß- und Außenhandel NRW › Grundsätze zur Eingruppierung › Mitbestimmung des Betriebsrats bei Ein- und Umgruppierungen › Eingruppierungsvoraussetzungen und Bewertung untereinander › Einsichtsrecht des Betriebsrats in die Bruttolohn- und -gehaltslisten › Betriebsräte als Gestalter der Arbeits- und Lebensbedingungen Zielgruppe Betriebsratsmitglieder Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 16.03.– 18.03.2026 Münster 1400-2603162 05.10.– 07.10.2026 Willingen 1400-2610052 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/1587 30 Tarifvertragsrecht Tarifvertragsrecht
SIE WISSEN GENAU, WAS SIE BRAUCHEN? Online-Formulare für Ihr Seminarerlebnis Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.verdi-bub.de/teilnahmebedingungen und www.verdi-bub.de/datenschutz Um Ihnen den Ablauf der Seminaranmeldung so einfach wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, wichtige Formulare online auszufüllen. Hier stehen alle relevanten Formulare für Sie bereit › www.verdi-bub.de/formulare Anmeldung zur Veranstaltung › www.verdi-bub.de/anmeldung Seminarbeschluss › www.verdi-bub.de/seminarbeschluss Mitteilung an den Arbeitgeber › www.verdi-bub.de/formulare Kostenübernahme/Vollmacht › www.verdi-bub.de/kostenuebernahme Unverbindliche Reservierung › www.verdi-bub.de/reservierung 31 Online-Formulare | Anmeldung
Sitz der Regionalvertretung ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Regionalvertretung NRW Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Fon 0211 9046-810 info.nrw@verdi-bub.de www.nrw.verdi-bub.de Herausgeber ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Fon 0211 9046-0 info@verdi-bub.de www.verdi-bub.de Redaktion marketing@verdi-bub.de Qualitätstestiert nach dem LQW-Verfahren (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) Fotos und Illustrationen Soweit im Inhalt nicht anders genannt, sind die verwendeten Motive/Bilder lizenziert von (hier nicht im Einzelnen genannten) Künstlern via iStock.com und stock.adobe.com sowie von dem Fotografen Gerhard P. Müller. Konzept und Gestaltung punkt4.eu Stand September 2025 Nachhaltigkeit Unser nachhaltiges Handeln steht im Einklang mit den Interessen der Gesellschaft, der Natur und der Gemeinnützigkeit von ver.di b+b. Daher achten wir von der ersten Planung bis zum Versand unserer Seminarprogramme auf eine ressourcenschonende und klimaneutrale Umsetzung. Gedruckt werden unsere Seminarprogramme auf einem Recyclingmaterial aus 100 % Altpapier, zertifiziert mit dem Blauen Engel, dem EU-Ecolabel und dem FSC®-Siegel. ressourcenschonend umweltschützend verantwortungsvoll 32 Impressum
Und wer macht jetzt welches Seminar? Lohnt sich immer: Bildungsberatung bei ver.di b+b Die Arbeit als Betriebsrat ist ein Fulltime-Job. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen Sie viele Aufgaben bewältigen, besonderen Druck aushalten und für regen Austausch mit den Kolleg*innen sorgen. In diesen Situationen ist oft guter Rat gefragt. Durch eine effektive Bildungsplanung unterstützen wir Sie, die täglichen Herausforderungen zu bewältigen. Wir kommen gern zu Ihnen. Bildungsberatung Interessiert? Sprechen Sie uns an: Adam Pejinovic Fon 0211 9046-872 adam.pejinovic@verdi-bub.de
www.verdi-bub.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=