Regionales Bildungsangebot 2026 für Reutlingen

LPVG Baden-Württemberg kompakt: Organisieren – informieren – (ver-)handeln Auch Bereiche des öffentlichen Dienstes sind zunehmend von komplexen Entwicklungen, von Outsourcing, betrieblichen Änderungen, Reorganisationsprozessen und Privatisierung betroffen. Dieses Seminar wendet sich an Personalratsmitglieder, die sich u.a. mit betrieblichen Veränderungen oder deren Planung beschäftigen müssen. Als Personalratsmitglied brauchen Sie dabei rechtliches und praktisches Handlungswissen zu betrieblichen Veränderungsprozessen und zur Informationsgewinnung und -verarbeitung. Die Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen wird an Beispielen bearbeitet. Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung runden die Themenfelder ab. Die Seminarinhalte in Stichworten: › B eteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Personalrats bei Betriebsänderungen › Ü berblick: Rechtliche Grundlagen, insbesondere der Informationsbeschaffung und der prozesshaften Beteiligung des Personalrats › K urzdarstellung zu Formen der Umstrukturierung: Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung › D er Begriff des Betriebsübergangs und der Schutzzweck des § 613a BGB › O utsourcing als Betriebsänderung › H andlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten des Personalrats Zielgruppe Personalrat Voraussetzung Besuch des Grundseminars „LPVG Baden-Württemberg: Einstieg leicht gemacht“ Seminargebühr 1.090,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 19.10.– 23.10.2026 Bad Boll 1909-2610191 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3587 12 PR-Grundqualifizierung

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=