Vereinte Dienstleistungs- gewerkschaft Unsere Seminarangebote 2026 für Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Liebe Kollegin, lieber Kollege, von Arbeitszeit bis Fachkräftezuwanderung – das Bildungsprogramm unseres ver.di-Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft beinhaltet auch für 2026 ein breites Spektrum spannender Themen. Such dir die Seminare raus, die für deine Arbeit am wichtigsten sind. Tausch dich aus, lerne mit und von anderen und geh gestärkt nach Hause. Denn wer sich auskennt, Zusammenhänge versteht und über den eigenen Tellerrand hinausblickt, kann wirkungsvoll Einfluss nehmen, im Betrieb und in der Gesellschaft. Spaß machen soll das Ganze natürlich auch – das ist unser Anspruch. Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen finden hier das Rüstzeug für eine effektive Vertretung von Beschäftigteninteressen. Gleiches gilt für Jugend- und Auszubildendenvertretungen, die sich wirkungsvoll für die Belange von Auszubildenden und jungen Kolleg*innen einsetzen. Manche Seminare sind speziell auf deine Branche zugeschnitten, andere fokussieren auf bestimmte Tarifverträge wie den TVöD oder auf die für dich relevanten Gesetze. Es ist für jede*n etwas dabei. Unser Highlight ist die Bildungswoche »Besser wird’s nur gemeinsam« des Fach- bereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft. Vom 31. August bis 4. September 2026 erwarten dich im ver.di-Bildungszentrum Gladenbach acht parallel laufende Seminare – für betriebliche Interessenvertretungen und gewerkschaftlich Aktive. Eine ganze Woche mit vielen Möglichkeiten zum Austausch und einem tollen Begleit- programm inklusive. Viel Spaß beim Stöbern in unserer Broschüre, die alle Bildungsangebote für Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft umfasst. Wir freuen uns auf dich! Mitglied im ver.di-Bundesvorstand und Bundesfachbereichsleiterin Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft VORWORT >> INHALTSVERZEICHNIS
KONTAKTDATEN Kontakt für die ver.di-finanzierten Seminare: ver.di-Bundesverwaltung Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Bereich Berufspolitik/Jugend Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin Organisatorisches und Fragen zur Anmeldung Sandra Koziar Telefon 030 6956-1852 berufspolitik@verdi.de Inhaltliches Melanie Wehrheim berufspolitik@verdi.de Kontakt für die arbeitgeberfinanzierten Seminare: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf verdi-bub.de Anmeldung, Information, Seminarverwaltung Zentraler Veranstaltungsservice (ZVS) Vanessa Ressing Telefon 0211 9046-812 vanessa.ressing@verdi-bub.de Seminarplanung und Bildungsberatung Aufbau- und Spezialseminare (AuS) Dirk Langenkamp dirk.langenkamp@verdi-bub.de >> INHALTSVERZEICHNIS
ver.di-Bildungszentren 4 (Mehr) Zeit für Seminare 5 Vorstellung der Bildungsträger 6 Jahresübersicht der Seminare 2026 8 Seminarangebote 13 Ausbildung 14 Bildungswoche des Fachbereichs 19 Betriebsratswahl 28 Grundlagenseminare 30 Themen für alle im Fachbereich 32 Arbeitszeit 35 Arbeits- und Gesundheitsschutz 45 Digitalisierung 48 Themenwochen in den Bildungszentren 50 Frauen und Gleichstellung 52 Hochschule und Forschung 57 Studierendenwerke 62 Weiterbildung 65 Berufsbildungswerke und Berufsförderungswerke 66 Kindertageseinrichtungen 67 Behindertenhilfe, Teilhabe- und Inklusionsdienste 69 Jugendhilfe und Soziale Arbeit 74 Konferenzen und Tagungen 2026 des Fachbereichs 76 Arbeiterwohlfahrt 78 Lohn / Gehalt / Tarifvertrag 79 Gesundheitswesen 82 Wirtschaftsausschuss / Aufsichtsrat 84 Berufspolitische Seminare 88 Krankenhäuser 89 Tochtergesellschaften 91 Psychiatrie 92 Reha-Einrichtungen 96 Pflegeeinrichtungen 97 Rettungsdienst 98 Hinweise und Formulare 101 Hinweise zur Anmeldung 102 Anmeldung für Interessenvertretungsseminare 103 Hinweise zu den Freistellungen 104 Anmeldung für Bildungsurlaubsseminare 107 Anschriften der ver.di-Bildungszentren 110 Abkürzungsverzeichnis 111 Beitrittserklärung / Änderungsmitteilung 113 Impressum 115 INHALT
VER.DI- BILDUNGSZENTREN Kompetenz und Vielfalt: Unsere Bildungszentren 1. Orte gemeinsamen Lernens und der Begegnung Die Atmosphäre wie auch die Seminarausstattung unserer Bildungszentren sind darauf ausgerichtet, gemeinsames Lernen und den Austausch untereinander zu fördern. ver.di-Kolleg*innen begegnen sich in einem Raum auf Augenhöhe. Die Seminar- und Tagungsräume sind hell, ein- ladend und modern ausgestattet. 2. Gewerkschaft (er-)leben Meist finden mehrere Seminare und Veranstaltungen in unseren Häusern parallel statt. Somit wird ein Blick über den eigenen Betrieb oder die eigene Branche hinaus möglich. Die Teilnehmenden kommen schnell miteinander ins Gespräch und tauschen auch seminarübergreifend Erfahrungen aus. Netzwerke entstehen und/oder werden ausgebaut. ver.di ist jederzeit sichtbar und zu erleben. Über die Präsenz unserer Teamenden wie auch der Bildungssekretär*innen im Haus besteht ein kurzer Draht zu ver.di. Ein Anruf bei den Betreuungssekretär*innen vor Ort schafft gegebenenfalls unmittelbaren und schnellen Kontakt. 3. Lernen in angenehmer Umgebung mit hohem Erholungswert Auch über den Seminarbetrieb hinaus sorgen die Mitarbeiter*innen der Bildungszentren engagiert für ihre Gäste. Ein professioneller Betrieb und die regionale, abwechslungsreiche Küche, zum Teil in Bio-Qualität, tragen zum Wohlbefinden bei. Freizeitangebote wie zum Beispiel Kegelbahn, Sauna oder Billard, unsere Gaststätten und die schöne Natür in der Umgebung laden dazu ein, angenehme Zeiten miteinander zu verbringen. 4. Nachhaltige Bildung mit Auszeichnung ist uns wichtig. Acht ver.di-Bildungszentren haben im November 2024 erfolgreich den Zer- tifizierungsaudit für das EU-Ecolabel bestanden. Das Bildungszentrum Mosbach (Baden) ist bereits seit 2022 mit dem GreenSign-Siegel ausgezeichnet und gilt als Vorreiter unserer Nachhaltigkeitsstrategie. 5. Die Beschäftigten in unseren Bildungszentren sind ver.di- Beschäftigte oder arbeiten zu Equal-pay-Bedingungen. Unsere Bildungszentren schaffen immer auch Arbeitsplätze in der Region und das zu fairen Arbeitsbedingungen und Entlohnung nach ver.di-Tarifen. Über einen kollegialen Umgang untereinander und mit den Gästen haben die Beschäftigten das Wohl ihrer Gäste stets im Blick und tragen mit dazu bei, den Aufenthalt in unseren Häusern so angenehm wie nur möglich zu gestalten. >> INHALTSVERZEICHNIS 4
Stichwort: Bildungsurlaub Zusätzlich zum Jahresurlaub noch (Bildungs-)Urlaub?! Gesetzlich gesicherter Anspruch für Arbeitnehmer*innen und i. d. R. auch Auszubildende: x auf bezahlte Freistellung von der Arbeitsleistung durch den Arbeitgeber x für in der Regel 5 Tage pro Jahr x zum Besuch von anerkannten (Bildungsurlaubs-)Seminaren Voraussetzung ist ein im Bundesland (Arbeitsstätte) geltendes Bildungsurlaubsgesetz Zurzeit gibt’s Bildungsurlaubsgesetze in: x Baden-Württemberg x Berlin x Brandenburg x Bremen x Hamburg x Hessen x Mecklenburg-Vorpommern x Niedersachsen x Nordrhein-Westfalen x Rheinland-Pfalz x Saarland x Sachsen-Anhalt x Schleswig-Holstein x Thüringen Aktuell nicht in Bayern und Sachsen Die Seminarkosten für ver.di-Mitglieder trägt in der Regel der Veranstalter, hier ver.di Stichwort: (gesetzliche) Interessenvertretung Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, LPersVG analog Zur Erfüllung der BR-/PR-Arbeit erforderliche Seminare Bezahlte Freistellung zum Seminarbesuch durch den Arbeitgeber Sämtliche Seminarkosten trägt der Arbeitgeber Freistellung nach § 37 Abs. 7 BetrVG, § 54 Abs. 2 BPersVG, LPersVG analog Z ur Erfüllung der BR-/PR-Arbeit geeignete und anerkannte Seminare Bezahlte Freistellung zum Seminarbesuch durch den Arbeitgeber Die Seminarkosten trägt in der Regel der Veranstalter, hier ver.di (MEHR) ZEIT FÜR SEMINARE Details und weitere Freistellungsmöglichkeiten: bildungsportal.verdi.de (FAQ) >> INHALTSVERZEICHNIS 5
ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung ver.di-Bildungsträger für die politische Bildung – politische Bildung für alle Gemeinnützigkeit: ver.di GPB ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung und verfolgt ausschließlich und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck der politischen Bildung. Das verwirklicht ver.di GPB mit einem bundesweiten Angebot an politischen Seminaren. Die Angebote von ver.di GPB richten sich an die Allgemeinheit, aber auch an ver.di-Mitglieder. Im Zentrum der Aktivitäten von ver.di GPB steht die politische Bildung. Dazu bietet ver.di GPB eine breite Palette von Bildungsmaßnahmen an. Die Seminare finden in den ver.di-Bildungszentren statt. Gesprächsrunden zu aktuellen Themen werden im ver.di Online-Bildungszentrum angeboten. Zu allen Formaten ist eine Anmeldung über das ver.di- Bildungsportal möglich. Finanzierung: Finanziert wird die politische Bildungsarbeit von ver.di GPB aus den anteiligen Abführungen von Aufsichtsratstantiemen. Zur Abführung verpflichtet sind alle ver.di-Mandatsträger*innen in Aufsichtsräten und vergleichbaren Mitbestimmungsfunktionen. Qualitätszertifiziert: ver.di GPB ist qualitätszertifiziert nach Gütesiegelverbund. Für interessierte und engagierte Arbeitnehmer*innen Du bist Arbeitnehmer*in und willst dich im Rahmen deines gesetzlichen Anspruchs auf Bildungsurlaub eingehender mit aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, … befassen? Dann wirst du fündig unter bildungsportal.verdi.de oder in unserem speziellen Programm. VORSTELLUNG DER BILDUNGSTRÄGER >> INHALTSVERZEICHNIS 6
Starke Argumente für ver.di Bildung + Beratung Ganz nah an der Praxis | Wir sind in den Dienstleistungs- branchen zuhause und wissen, welche Themen euch bewegen. Wir kennen nicht nur die Gesetze, sondern auch euer Tarifrecht. Wir machen euch stark für die Arbeit in eurer Interes- senvertretung. Kompetenz gepaart mit Erfahrung | Was bei uns zählt, ist Erfahrung. Unsere Referent*innen kommen aus der Praxis und brennen dafür, euch ihren Wissens- und Erfahrungsschatz weiter zugeben. Wo Lernen Spaß macht | In kleinen Gruppen, mit modernen Methoden und in einer entspannten Atmosphäre lernt ihr bei uns, was ihr für eure Arbeit braucht. Mehr als nur Wissen | Wir wollen, dass ihr eurem Arbeit- geber nach unserem Seminar auf Augenhöhe begegnet. Dazu gehören für uns: fundiertes Wissen auf dem neusten Stand, Analyse- und Handlungsfähigkeit, Selbstbewusstsein und Begeisterung. Im Mittelpunkt: Ihr | Unsere Seminare sind auf eure betrieb- liche Praxis zugeschnitten – bei Bedarf auch inhouse und maßgeschneidert für euer Gremium. Persönlich für euch da | INDIVIDUELLE BERATUNG wird bei uns großgeschrieben. Wir sind jederzeit für euch da und unterstützen euch gerne – mit Kenntnissen eurer Region und eurer Situation. Euer Erfolg ist unser Erfolg | Wir machen gewerkschaftsnahe Bildungsarbeit aus Überzeugung. Als gemeinnütziger Bildungsanbieter ist euer Erfolg unser Ziel! Zertifizierte Qualität | Wir bieten euch Weiterbildung mit Qualitätsgarantie. Dafür lassen wir uns regelmäßig von unabhängigen Expert*innen begutachten und zertifizieren. Weiterbildung auf höchstem Niveau! VORSTELLUNG DER BILDUNGSTRÄGER >> INHALTSVERZEICHNIS 7
Termin Ort Seminartitel Seite Januar 19.01. – 23.01.2026 Bielefeld JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 26.01. – 28.01.2026 Fulda Krankenhaus aktuell: PPR 2.0 – Pflegepersonalbemessung in Krankenhäusern Einführung im Betrieb und Beteiligungsrechte bei der Umsetzung 89 Februar 03.02. – 05.02.2026 Fulda Zwischen Tendenzschutz und Mitbestimmung – Betriebsratsarbeit im Tendenzbetrieb Speziell für Interessenvertretungen in Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken 66 04.02. – 06.02.2026 Walsrode Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 1) Arbeitszeitrecht und Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung 35 09.02. – 11.02.2026 Gladenbach Ausbildung in den Pflegeberufen Rechtliche Rahmenbedingungen und deren betriebliche Ausgestaltung in der praktischen Ausbildung 16 09.02. – 13.02.2026 Naumburg JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 18.02. – 20.02.2026 Bielefeld Gewaltschutz für Beschäftigte in Behindertenhilfen, Teilhabe- u. Inklusionsdiensten mitbestimmen Rechtliche Grundlagen zur Beteiligung an und Durchsetzung von umfassenden Maßnahmen gegen Gewalt 69 23.02. – 27.02.2026 Saalfeld JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 März 02.03. – 04.03.2026 Saalfeld Tarifliche Eingruppierung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Grundlagen des Eingruppierungsrechts im öffentlichen Dienst 57 04.03. – 06.03.2026 Walsrode Dienstplanung: Mit der Schichtplan-Fibel den Bereitschaftsdienst besser regeln Bereitschaftsdienst konsequent verkürzen und umwandeln 39 11.03. – 13.03.2026 Saalfeld Tarifliche Eingruppierung in Studierendenwerken (Teil 1) Grundlagen des Eingruppierungsrechts im öffentlichen Dienst 62 11.03. – 13.03.2026 Undeloh Berufszulassungsgesetze im Gesundheitswesen – Grundlagen und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen und deren betriebliche Ausgestaltung in der praktischen Ausbildung 17 16.03. – 20.03.2026 Bielefeld Frauen als Vorsitzende der betrieblichen Interessenvertretung Die besondere Situation gewählter »Sprecherinnen« – nicht nur aus rechtlicher Sicht 52 23.03. – 27.03.2026 Gladenbach TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick – Gesundheits- und Sozialwesen Tarifliche Regelungen kennen und umsetzen 79 April 15.04. – 17.04.2026 Bielefeld Der Aufsichtsrat im Gesundheitswesen (Teil 1) Grundlagenseminar zu Aufgaben, Rechten und Strategien zur Überwachung von Unternehmensleitungen 86 22.04. – 24.04.2026 Berlin Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 2) Organisation und Verfahren der Dienstplanprüfung im Sozial- und Gesundheitswesen 36 27.04. – 29.04.2026 Brannenburg Krankenhaus aktuell: PPR 2.0 – Pflegepersonalbemessung in Krankenhäusern Einführung im Betrieb und Beteiligungsrechte bei der Umsetzung 89 JAHRESÜBERSICHT DER SEMINARE 2026 >> INHALTSVERZEICHNIS 8
Termin Ort Seminartitel Seite Mai 06.05. – 08.05.2026 Walsrode Gewalt gegen Beschäftigte in psychiatrischen Einrichtungen und im Maßregelvollzug Umgang mit gewalttätigen Übergriffen auf Beschäftigte – Handlungsmöglichkeiten für Interessensvertretungen 92 18.05. – 22.05.2026 Gladenbach TVöD-Aufbau: Grundlagen der Eingruppierung in Krankenhäusern nach dem TVöD-K-VKA Systematisch richtig eingruppieren auf Grundlage der tarifvertraglichen Regeln und Vorschriften 80 20.05. – 22.05.2026 Berlin Befristung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Gesetzliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung 58 26.05. – 27.05.2026 Walsrode Ausfallkonzepte und verlässliche Arbeitszeiten in der Behindertenhilfe, bei Teilhabe- und Inklusionsdiensten Handlungsmöglichkeiten bei kurzfristiger Änderung von Dienstplänen und ungeplanten Einsätzen 70 27.05. – 29.05.2026 Gladenbach Dienstplanung: Mit der Schichtplan-Fibel Überstunden, »Einspringen« und Mehrarbeit mitbestimmen Wie Beschäftigte vor Übergriffen auf die Freizeit geschützt werden können 40 27.05. – 29.05.2026 Gladenbach Gute Arbeit in Kitas Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen in Kindertageseinrichtungen von freien Trägern 67 28.05. – 29.05.2026 Walsrode Ausfallkonzepte und verlässliche Arbeitszeiten in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen Was tun bei kurzfristiger Änderung von Dienstplänen und ungeplanten Einsätzen? 43 Juni 01.06. – 03.06.2026 Mosbach Vielfalt und Respekt in Betrieb und Dienststelle Umgang mit Diskriminierung und Rassismus als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung 32 08.06. – 10.06.2026 Gladenbach Mitbestimmung in ambulanten Betrieben – mobile Arbeit in der Pflege, in Teilhabe- und Inklusionsdiensten Rechtsgrundlagen und Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in dezentralen Betrieben 71 08.06. – 12.06.2026 Saalfeld AWO-Betriebsräte-Verbünde-Seminar Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats auf veränderte Arbeitsbedingungen 78 11.06. – 12.06.2026 Bielefeld Umgang der Interessenvertretung mit krankheitsbedingten Fehlzeiten Einflussmöglichkeiten auf den Gesundheitsschutz und die Entlastung der Beschäftigten 45 15.06. – 17.06.2026 Gladenbach Der Wirtschaftsausschuss im Gesundheitswesen (Teil 1) Rechtliches und betriebswirtschaftliches Grundwissen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss 84 15.06. – 17.06.2026 Gladenbach Gefährdungssituationen und Überlastung erkennen und anzeigen Warum es so wichtig ist, Gefährdungs- und Überlastungssituationen zu melden und zu dokumentieren 46 22.06. – 24.06.2026 Berlin Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 3) Rechtliche und betriebliche Durchsetzung der Mitbestimmung 37 22.06. – 24.06.2026 Gerlingen Organisation des Datenschutzes im Büro der betrieblichen Interessenvertretung (Grundlagen) 48 22.06. – 24.06.2026 Saalfeld Krankenhaus aktuell: PPR 2.0 – Pflegepersonalbemessung in Krankenhäusern Einführung im Betrieb und Beteiligungsrechte bei der Umsetzung 89 29.06. – 01.07.2026 Berlin Gleichstellung im Betrieb durchsetzen Beteiligungsrechte und Strategien für diskiminierungsfreie Arbeitsbedingungen 53 29.06. – 01.07.2026 Mosbach Arbeitszeiten und Dienstplanung im Rettungsdienst Erfolgreich mitbestimmen bei der Dienstplanung – Belastungen senken 98 29.06. – 03.07.2026 Walsrode Neue Entwicklungen in der psychiatrischen Versorgung Auswirkungen auf die Beschäftigten 93 JAHRESÜBERSICHT DER SEMINARE 2026 >> INHALTSVERZEICHNIS 9
Termin Ort Seminartitel Seite Juli 01.07. – 03.07.2026 Walsrode Grundlagen wirtschaftlicher Angelegenheiten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Beteiligungsmöglichkeiten der Interessenvertretung 59 06.07. – 07.07.2026 Mosbach Jahresarbeitszeit- und Arbeitszeitkonten Vor- und Nachteile für die Beschäftigten 44 06.07. – 10.07.2026 Naumburg JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 13.07. – 17.07.2026 Bielefeld Personalmindeststandards (PPP-RL) und Finanzierung psychiatrischer Krankenhäuser Auswirkung der Neuregelungen auf die Beschäftigten und die Arbeit der Interessenvertretung 94 22.07. – 24.07.2026 Naumburg Berufszulassungsgesetze im Gesundheitswesen – Grundlagen und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen und deren betriebliche Ausgestaltung in der praktischen Ausbildung 17 August 12.08. – 14.08.2026 Walsrode Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Gefährdungen erkennen – Gefährdungen beseitigen 47 25.08.2026 Online Aktuelle Entwicklungen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz Die Bedeutung aktueller Rechtsprechung für die Praxis der Interessenvertretung 60 26.08. – 28.08.2026 Berlin Krankenhaus aktuell: PPR 2.0 – Pflegepersonalbemessung in Krankenhäusern Einführung im Betrieb und Beteiligungsrechte bei der Umsetzung 89 26.08. – 28.08.2026 Mosbach Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 1) Arbeitszeitrecht und Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung 35 31.08. – 02.09.2026 Bielefeld Der Aufsichtsrat im Gesundheitswesen (Teil 2) Selbstorganisation des Aufsichtsrats sowie Sorgfalts- und Prüfpflichten 87 31.08. – 04.09.2026 Gladenbach Belegschaften wirkungsvoll beteiligen Wertewandel und Veränderungen in der Arbeitswelt aktiv begleiten – Allein oder in Kooperation? 20 31.08. – 04.09.2026 Gladenbach Antifaschistische (Betriebs-)Arbeit – Umgang mit rechtsextremistischen Haltungen in Gesellschaft und Betrieb 21 31.08. – 04.09.2026 Gladenbach Digitalwerkstatt – Neue Kommunikationswege in Betrieb und Gesellschaft 22 31.08. – 04.09.2026 Gladenbach Stark als JAV – Mitbestimmen. Mitgestalten. Mitreden. Recht verstehen – Zusammenarbeit gestalten: Die Rolle der JAV im Zusammenspiel mit Interessenvertretung und Gewerkschaft 23 31.08. – 04.09.2026 Gladenbach Aktive Öffentlichkeitsarbeit – Schreibwerkstatt Betriebszeitungen, Newsletter und Co. in Betrieben der Gesundheit, Sozialen Dienste, Bildung und Wissenschaft 24 31.08. – 04.09.2026 Gladenbach Beschäftigte in die Arbeit der Interessenvertretung einbeziehen Mehr Handlungsfähigkeit und Durchsetzungskraft durch beteiligungsorientierte Arbeitsweisen 25 31.08. – 04.09.2026 Gladenbach Grundlagen Betriebsrat (BR 1): Einführung in die Betriebsverfassung Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer 26 31.08. – 04.09.2026 Gladenbach Gewaltprävention am Arbeitsplatz Strategien und Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung 27 September 03.09. – 04.09.2026 Walsrode Notfallvereinbarungen für Kitas als Maßnahme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung zur Einführung und Umsetzung mitbestimmter Notfallvereinbarungen 68 07.09. – 09.09.2026 Gladenbach Der Wirtschaftsausschuss im Gesundheitswesen (Teil 2) Informationsrechte und Grundwissen für die Analyse unternehmerischer Planungen 85 JAHRESÜBERSICHT DER SEMINARE 2026 BILDUNGSWOCHE >> INHALTSVERZEICHNIS 10
Termin Ort Seminartitel Seite 07.09. – 09.09.2026 Saalfeld Neue Entwicklungen in der Weiterbildung Auswirkungen auf die Beschäftigten 65 09.09. – 11.09.2026 Saalfeld Tarifliche Eingruppierung in Studierendenwerken (Teil 2) Aufbauseminar zum Eingruppierungsrechts im öffentlichen Dienst 63 14.09. – 16.09.2026 Bielefeld Mitbestimmung bei Um- und Neubauten von Krankenhäusern, Pflege- und Reha-Einrichtungen Umstrukturierungen der Arbeits- und Ablauforganisation frühzeitig erkennen und dabei mitbestimmen 82 14.09. – 16.09.2026 Brannen- burg #MeToo – Betrieblicher Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Schutzpflichten des Arbeitgebers und Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung 54 14.09. – 18.09.2026 Mosbach JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 23.09. – 25.09.2026 Mosbach Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Software-Anwendungen in der Sozialen Arbeit Digitalisierung mitgestalten 75 24.09. – 26.09.2026 Saalfeld Rechtliche Rahmenbedingungen für Interessenvertretungen der studentischen Beschäftigten Rechtsgrundlagen und Grundsätze der Zusammenarbeit mit dem Personalrat 61 28.09. – 30.09.2026 Berlin Erfolgreich mitbestimmen in Reha-Einrichtungen Einflussmöglichkeiten der Interessenvertretung auf die Gestaltung veränderter Arbeitsbedingungen 96 28.09. – 30.09.2026 Saalfeld Dienstplanung: Mit der Schichtplan-Fibel gute Pausenregelungen durchsetzen Pausen als Hebel zur Entlastung 41 28.09. – 02.10.2026 Berlin TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick – Gesundheits- und Sozialwesen Tarifliche Regelungen kennen und umsetzen 79 29.09.2026 Online Gesundheitsschutz und individualrechtliche Fragen in der Schulassistenz Überblick über die wichtigsten rechtlichen Fragen von Beschäftigten in der Schulassistenz 72 Oktober 05.10. – 09.10.2026 Naumburg JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 07.10. – 09.10.2026 Berlin Ausbildung in den Pflegeberufen Rechtliche Rahmenbedingungen und deren betriebliche Ausgestaltung in der praktischen Ausbildung 16 12.10. – 14.10.2026 Gladenbach Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 2) Organisation und Verfahren der Dienstplanprüfung im Sozial- und Gesundheitswesen 36 12.10. – 14.10.2026 Hamburg Workshop: Coaching für Vorsitzende von betrieblichen Interessenvertretungen (Teil 1) Handlungsorientiertes Angebot zur Weiterentwicklung der eigenen Führungspraxis 33 12.10. – 14.10.2026 Saalfeld Gute Arbeit durch mehr Personal in der Altenpflege Das neue Personalbemessungsverfahren und Herausforderungen für die Arbeit der Interessenvertretungen in der stationären Altenpflege 97 14.10. – 16.10.2026 Bielefeld Erfolgreich mitbestimmen in Krankenhaus-Servicebetrieben Ohne uns läuft im Krankenhaus nichts! 91 14.10. – 16.10.2026 Saalfeld Belastungen im Rettungsdienst verringern – Gesundheit schützen Wie Gefährdungsbeurteilungen Leben retten können 99 19.10. – 21.10.2026 Gladenbach Zugewanderte Fachkräfte – Integration durch Mitbestimmung Gelingende Integration in Krankenhäusern sowie der stationären und ambulanten Langzeitpflege gestalten 83 19.10. – 21.10.2026 Saalfeld Arbeitszeitgestaltung für Interessenvertretungen in der Schulassistenz Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte im Interesse der Beschäftigten nutzen 73 JAHRESÜBERSICHT DER SEMINARE 2026 >> INHALTSVERZEICHNIS 11
Termin Ort Seminartitel Seite 19.10. – 23.10.2026 Walsrode JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 26.10. – 30.10.2026 Reutlingen Klare Rede, starke Wirkung! – Teil 1: Redesituationen vor großen Gruppen meistern Spezielles Angebot für Frauen in betrieblichen Interessenvertretungen 55 November 02.11. – 04.11.2026 Gladenbach DRK-Reformtarifvertrag – Grundlagen: Einführung und Überblick Speziell für Betriebsräte beim DRK 81 02.11. – 04.11.2026 Walsrode Organisation des Datenschutzes im Büro der gesetzlichen Interessenvertretung (Aufbau) Umsetzung von Datenschutzkonzepten 49 02.11. – 06.11.2026 Bielefeld Neue Entwicklungen in der Forensischen Psychiatrie Aktuelle Diskussionen und arbeitsorganisatorische Tendenzen mit Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen im Maßregelvollzug 95 02.11. – 06.11.2026 Naumburg JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 09.11. – 12.11.2026 Bielefeld Rettungsdienst aktuell Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf die Arbeit der Interessenvertretung 100 09.11. – 13.11.2026 Mosbach TVöD-Aufbau: Grundlagen der Eingruppierung in Krankenhäusern nach dem TVöD-K-VKA Systematisch richtig eingruppieren auf Grundlage der tarifvertraglichen Regeln und Vorschriften 80 09.11. – 13.11.2026 Berlin Wie geht’s weiter mit den MT-Berufen? Seminar für medizinische Technolog*innen (MT) 88 16.11. – 18.11.2026 Gladenbach Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 3) Rechtliche und betriebliche Durchsetzung der Mitbestimmung 37 16.11. – 20.11.2026 Brannenburg JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 23.11. – 24.11.2026 Berlin Notfallvereinbarungen in der Kinder- und Jugendhilfe und Sozialen Arbeit als Maßnahme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Handlungsmöglichkeiten zur Einführung und Umsetzung mitbestimmter Notfallvereinbarungen 74 23.11. – 25.11.2026 Walsrode Krankenhaus aktuell: PPR 2.0 – Pflegepersonalbemessung in Krankenhäusern Einführung im Betrieb und Beteiligungsrechte bei der Umsetzung 89 25.11. – 27.11.2026 Walsrode Grundlagen der Krankenhausfinanzierung und -planung Kenntnisse und Kompetenzen für eine wirkungsvolle Beteiligung im Sinne der Beschäftigten 90 30.11. – 02.12.2026 Berlin Neue Entwicklungen in Studierendenwerken Auswirkungen auf die Beschäftigten 64 Dezember 02.12. – 04.12.2026 Berlin Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 4) Workshop: Gute Arbeitszeit- und Dienstpläne unter Beteiligung der Belegschaft durchsetzen 38 02.12. – 04.12.2026 Hamburg Workshop: Coaching für Vorsitzende von betrieblichen Interessenvertretungen (Teil 2) Handlungsorientiertes Angebot zur Weiterentwicklung der eigenen Führungspraxis 34 07.12. – 11.12.2026 Naumburg JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) 15 07.12. – 11.12.2026 Walsrode Klare Rede, starke Wirkung! – Teil 2: Besondere rhetorische Herausforderungen Spezielles Angebot für Frauen in betrieblichen Interessenvertretungen 56 09.12. – 11.12.2026 Bielefeld Krankenhaus aktuell: PPR 2.0 – Pflegepersonalbemessung in Krankenhäusern Einführung im Betrieb und Beteiligungsrechte bei der Umsetzung 89 16.12. – 18.12.2026 Berlin Schichtplan-Fibel-Bildungstage Konferenz zur Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung in die betriebliche Schichtplanung 42 JAHRESÜBERSICHT DER SEMINARE 2026 >> INHALTSVERZEICHNIS 12
Seminarangebote >> INHALTSVERZEICHNIS
JAV-Konferenz für Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft 06.05. – 08.05.2026, Magdeburg verdi-bub.de/jav-konferenz-fb-c JAV-Praxis 1: Euer Grundlagenwissen für die Arbeit als JAV Hier lernt ihr mit dem Mitbestimmungsgesetz zu arbeiten Termine findet ihr unter verdi-bub.de/33 JAV-Praxis 2: Gesundheitsberufe Dieses Seminar bietet euch das Grundlagenwissen zu den Ausbildungsgesetzen im Gesundheitswesen Termine findet ihr unter verdi-bub.de/1652 JAV-Praxis 3: Hier könnt ihr eure kommunikativen Kompetenzen als Interessenvertretung und in Verhandlungen weiter ausbauen Termine findet ihr unter verdi-bub.de/452 Nach der Wahl ... Immer auf dem aktuellsten Stand bleiben Piktogramme Bildungsprogramm Fachbereichsjugend Ausbildung checken und verbessern Tarifvertrag/ Gesetze/ Rechtsprechung Finanzierung (der Ausbildung) Tarifverhandlungen und Arbeitskampf (geballte Faust) Arbeits- und Gesundheitsschutz Weiterentwicklung nach der Ausbildung Weiterbildung und Studium Praxisanleitung/Praxisbegleitung Bildung/Seminare Sich für andere einsetzen High Five Flipchart/Pinnwand/Pinnnadeln Stuhlkreis Ihr habt Interesse die Ausbildung im Betrieb aktiv zu gestalten. end nd BR dbuch Jugend PR MAV Seminar: Berufszulassungsgesetze im Gesundheitswesen – Grundlagen und Praxis JAV 1 JAV 2 JAV 3 1 2 3 Hier geht’s zum JAV-Jahreskalender: t1p.de/jav-kalender2026 Medizinische Piktogramme Medizinische Piktogramme Seminar: Ausbildung in den Pflegeberufen Stärkung eures Rollenverständnisses Seminar auf der Bildungs- woche des Fachbereich C: Stark als JAV – Mitbestimmen. Mitgestalten. Mitreden. Ausbildung checken und verbessern Tarifverhandlungen und Arbeitskampf (geballte Faust) Arbeits- und Gesundheitsschutz Weiterentwicklung n Weiterbildung Bildung/Seminare High Five >> INHALTSVERZEICHNIS 14
AUSBILDUNG JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern in den Gesundheitsberufen Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung (JAV 2 Gesundheitsberufe) Nach dem Einführungsseminar (JAV-Praxis 1) folgen nun die Grundlagen über ausgewählte Berufszulassungsgesetze. Es geht um die praktischen Fragen: Welchen Beitrag haben Arbeitgeber für gute Ausbildungsbedingungen zu leisten? Welche Rechte haben die Auszubildenden? Und – ganz wichtig – auf welche Weise können JAV und Betriebs- bzw. Personalrat und Mitarbeitervertretung kontrollieren und sicherstellen, dass Auszubildende eine qualitativ hochwertige und damit zukunftsgerichtete Ausbildung erhalten? Wie können sie mitwirken und mitbestimmen, wenn betriebliche Bildungsmaßnahmen durchgeführt werden? Die Seminarinhalte in Stichworten: x Die allgemeinen Regelungen zur Ausbildung, Rechte und Pflichten nach ausgewählten Berufszulassungsgesetzen x Pflichten des Trägers der Ausbildung x Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen x Die Kontrolle der Ausbildung durch die JAV und den Betriebs-/Personalrat bzw. die Mitarbeitervertretung x Beurteilungssysteme, Ausbildungsstandkontrolle x Überblick über die geltenden Regelungen der Berufs- zulassungsgesetze x Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb Seminargebühr 1.250,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Bielefeld: 811,00 € Brannenburg: 791,00 € Mosbach: 898,00 € Naumburg: 729,00 € Saalfeld: 794,00 € Walsrode: 810,00 € Zielgruppe Angesprochen sind JAVen im Gesundheitswesen Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG Teilnahmevoraussetzung Besuch des JAV-Grund- seminars »JAV-Praxis 1« verdi-bub.de/1652 Ausbildung checken und verbessern Tarifvertrag/ Gesetze/ Rechtsprechung Finanzierung (der Ausbildung) eitskampf Arbeits- und Gesundheitsschutz Weiterentwicklung nach der Ausbildung Weiterbildung und Studium Praxisanleitung/Praxisbegleitung e Sich für andere einsetzen High Five Flipchart/Pinnwand/Pinnnadeln Stuhlkreis Termine 19.01.2026 – 23.01.2026 Bielefeld-Sennestadt AS63-2601191 09.02.2026 – 13.02.2026 Naumburg AS63-2602091 23.02.2026 – 27.02.2026 Saalfeld AS63-2602231 06.07.2026 – 10.07.2026 Naumburg AS63-2607061 14.09.2026 – 18.09.2026 Mosbach AS63-2609141 05.10.2026 – 09.10.2026 Naumburg AS63-2610051 19.10.2026 – 23.10.2026 Walsrode AS63-2610192 02.11.2026 – 06.11.2026 Naumburg AS63-2611022 16.11.2026 – 20.11.2026 Brannenburg AS63-2611162 07.12.2026 – 11.12.2026 Naumburg AS63-2612071 >> INHALTSVERZEICHNIS 15
AUSBILDUNG Ausbildung in den Pflegeberufen Rechtliche Rahmenbedingungen und deren betriebliche Ausgestaltung in der praktischen Ausbildung Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen haben gemeinsam mit den Jugend- und Auszubildendenvertretungen auf die Einhaltung der Vorgaben des Pflegeberufegesetzes sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zu achten. Darüber hinaus sollen sie u.a. Ausbildungspläne, Praxisanleitungen und Kooperationsvereinbarungen mit externen Ausbildungspartner*innen auch inhaltlich mitgestalten. Dies setzt Kenntnisse über den Inhalt des Gesetzes und den dazugehörigen Verordnungen voraus. Ziel ist es, die Qualität der Pflegeausbildung in der betrieblichen Praxis zu sichern und Auszubildende sowie die mit der Ausbildung betrauten Personen vor Überlastung zu schützen. Zudem werden die Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung im Rahmen des dualen Pflegestudiums beleuchtet. Vorbehaltlich einer Regelung werfen wir auch einen Blick auf die bundeseinheitliche Pflegeassistenzausbildung. Die Seminarinhalte in Stichworten: x Wesentliche Elemente des Pflegeberufegesetzes: Berufliche und hochschulische Pflegeausbildung x Das Ausbildungsverhältnis: Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien x Einordnung in das System der arbeitsrechtlichen Normenpyramide x Inhalt der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und Aus- bildungsfinanzierungsverordnung x Beteiligungsrechte der Interessenvertretung bei der betrieb- lichen Ausbildung (z.B. Ausbildungspläne, Praxisanleitung) x Überblick: Beteiligungsrechte der Interessenvertretung beim Abschluss von Kooperationsverträgen x Weiterführende landesrechtliche Regelungen x ggf. wesentliche Elemente des Pflegefachassistenzgesetzes Seminargebühr 995,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Berlin: 511,00 € Gladenbach: 491,00 € Zielgruppe Angesprochen sind BR, PR, MAV und JAVen im Gesundheitswesen Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV verdi-bub.de/4722 Ausbildungsgesetze verstehen N Termine 09.02.2026 – 11.02.2026 Gladenbach AS63-2602092 07.10.2026 – 09.10.2026 Berlin-Wannsee AS63-2610071 hsjugend ifvertrag/ Gesetze/ Rechtsprechung Finanzierung (der Ausbildung) bildung m Praxisanleitung/Praxisbegleitung Sich für andere einsetzen t/Pinnwand/Pinnnadeln Stuhlkreis NEU! >> INHALTSVERZEICHNIS 16
Seminargebühr 995,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Naumburg: 398,00 € Undeloh: 492,00 € Zielgruppe Angesprochen sind BR, PR, MAV und JAVen im Gesundheitswesen Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV verdi-bub.de/4723 Bildung/Seminare High Five Flipchart/Pinnwand/Pinnnadeln Stuhlkreis Berufszulassungsgesetze im Gesundheitswesen – Grundlagen und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen und deren betriebliche Ausgestaltung in der praktischen Ausbildung Einige Gesundheitsberufe sind auf der Grundlage von sogenannten Berufszulassungsgesetzen geregelt. Wie sind diese Gesetze aufgebaut und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für Auszubildende besonders relevant? Dieses Seminar vermittelt einen praxisnahen Überblick über die Berufszulassungsgesetze im Gesundheitswesen, beleuchtet zentrale Inhalte und aktuelle Entwicklungen und zeigt deren Bedeutung für die betriebliche Praxis auf. Viele Regelungen müssen in den Betrieben umgesetzt werden. Daraus ergibt sich nicht nur die Pflicht für die betrieblichen Interessenvertretungen, die Einhaltung der Regelungen zu überwachen, sondern auch die Aufgabe, die Ausbildung im Rahmen der Beteiligungsrechte mitzugestalten. Gerade hierfür sind grundlegende Kenntnisse über die Inhalte der jeweiligen Gesetze und der dazugehörigen Verordnungen elementar. Die Seminarinhalte in Stichworten: x Überblick: Berufszulassungsgesetze und Verordnungen (ATAOTA-G, OrthoptG, DiätAssG, ErgThG, PflBG, HebG, LogopG, MTBG, NotSanG, PTAG usw.) Schwerpunktsetzung nach Bedarf x Das Ausbildungsverhältnis: Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien x Einordung in das System der arbeitsrechtlichen Normenpyramide x Regelungsinhalte der Ausbildungs- und Prüfungs- verordnungen als umsetzungsbedürftige Verordnungen x Betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten der Regelungs- inhalte x Beteiligungsrechte der Interessenvertretung bei der betrieblichen Ausbildung AUSBILDUNG Piktogramme Ausbildung NEU! Termine 11.03.2026 – 13.03.2026 Undeloh AS63-2603111 22.07.2026 – 24.07.2026 Naumburg AS63-2607221 >> INHALTSVERZEICHNIS 17
BILDUNGSZENTRALE DER VER.DI JUGEND Bildung genießen. Gewerkschaft erleben. Freundschaften schließen. Mitten in Deutschland und leicht zu erreichen: In Naumburg läuft alles zusammen, was junge Gewerkschaftsarbeit stark macht. Hier treffen sich JAVen, Aktive und Interessierte aus den Dienstleistungsbranchen, um gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und neue Ideen zu spinnen. In Seminaren, Tagungen und Konferenzen geht’s nicht nur um Know-how – hier entstehen Netzwerke, Freundschaften und eine ganze Menge gute Laune. JAV-Praxis: Solidarität statt Spaltung Gegen rechte Einflussnahme in Betrieb oder Dienststelle Seminargebühr: 1.290,00 € Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.): 723,00 € verdi-bub.de/4764 16.03.2026 – 20.03.2026 Naumburg NA 01 260316 02 JAV Praxis: Argumentieren statt resignieren In Diskussionen und Verhandlungen überzeugen Seminargebühr: 1.290,00 € Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.): 723,00 € verdi-bub.de/2826 18.05.2026 – 22.05.2026 Naumburg NA 01 260518 03 JAV Praxis: Selbstbestimmt im Betrieb Das Selbstbestimmungsgesetz – eine Umsetzungswerkstatt Seminargebühr: 1.290,00 € Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.): 723,00 € verdi-bub.de/4765 14.09.2026 – 18.09.2026 Naumburg NA 01 260914 01 Bildung/Seminare High Five Flipchart/Pinnwand/Pinnnadeln Stuhlkreis verdi-jugend-seminare.info Ausbildungsgesetze verstehen Hebammengesetz Naumburg Kontakt Bildungszentrale der ver.di Jugend Unter den Linden 30 34311 Naumburg Tel.: 05625 9997-0 biz.naumburg@verdi.de biz-naumburg.verdi.de Zielgruppe Angesprochen sind JAVen Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG Hinweis Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers/der Dienststelle möglich. >> INHALTSVERZEICHNIS 18
AUSBILDUNG des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft 31. August bis 4. September 2026 Gladenbach Bildungswoche Melde dich an für eins der acht Seminare für Aktive bzw. für betriebliche Interessenvertretungen und sei dabei bei der Bildungswoche des Fach- bereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft. Weitere Infos zu den Seminaren, dem begleitenden Rahmenprogramm und zur Anmeldung findest du hier: verdi-bub.de/bildungswoche-fachbereich-c-2026 >> INHALTSVERZEICHNIS 19
FÜR ALLE BEREICHE Termin 31.08.2026 – 04.09.2026 Gladenbach GL 11 260831 20 In Kooperation mit: Zielgruppe Angesprochen sind interessierte Beschäftigte und Auszubildende aus Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft sowie Mitglieder von Betriebs-, Personal- räten und Jugend- und Auszubildendenvertre- tungen. Freistellung BU, § 37 Abs. 7 BetrVG, § 54 Abs. 2 BPersVG gesundheit-soziales- bildung.verdi.de/ service/seminare Hinweis Auf Wunsch wird vor Ort Kinderbetreuung organisiert. Für ver.di-Mitglieder ist das Seminar kostenlos; zu den Reisekosten siehe S. 42 im Bildungsprogramm »Aktiv in ver.di«. Für Nicht-Mitglieder entstehen Kosten, die auf Nachfrage konkretisiert werden. Da konkrete betriebliche Prozesse reflektiert und betriebliche Perspektiven entwickelt werden, braucht es einen Aktivenkern von mindestens zwei Aktiven pro Betrieb. Belegschaften wirkungsvoll beteiligen Wertewandel und Veränderungen in der Arbeitswelt aktiv begleiten – Allein oder in Kooperation? Um auf politische, gesellschaftliche und betriebliche Veränderungsprozesse einzuwirken und diese mitzugestalten, ist es notwendig, dass engagierte Menschen zusammenarbeiten und die Wirkungsweise von Veränderungen in Organisationen verstehen. Da Veränderungsprozesse selten einen klaren Anfang oder ein Ende haben, ist es entscheidend, die Handlungsfähigkeit der engagierten Teams, Gruppen oder Gremien nachhaltig zu stärken. Das Seminar besteht aus zwei Einheiten: Betriebsgruppenarbeit – Wie geht das? Ziel des Kompetenztrainings ist die Stärkung individueller Kompetenzen, Förderung der Teamfähigkeit und Befähigung, Entwicklungen in Prozessen einzuschätzen. Vermittelt und erprobt werden Fähigkeiten sozialer Kommunikation sowie Methoden, die Team- und Gremienarbeit wirksam unterstützen. Von der Gruppe zum Team – Wie schaffen wir das? Das prozesshafte Arbeiten und die Reflexion verschiedener Situationen stehen im Fokus. Verschiedene Kooperationsmodelle werden vorgestellt. Aufbauend auf Beobachtungen aus dem Arbeitsalltag werden Methoden zur systematischen Reflexion von Veränderungsprozessen erarbeitet. BILDUNGSWOCHE FÜR AKTIVE NEU! 20 >> INHALTSVERZEICHNIS
FÜR ALLE BEREICHE Antifaschistische (Betriebs-)Arbeit – Umgang mit rechtsextremistischen Haltungen in Gesellschaft und Betrieb Rechtsextreme Tendenzen nehmen gesellschaftlich zu – in öffentlichen Debatten, sozialen Medien und im Alltag. Diese Entwicklungen machen auch vor Betrieben nicht halt: Menschenfeindliche Haltungen und Diskriminierung belasten das Betriebsklima und gefährden das Miteinander. Die Förderung und Verteidigung von Demokratie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und der Umgang mit Rechtsextremismus und rechtsoffenen Diskussionen/ Haltungen in Gesellschaft und Betrieb erfordert Hintergrundwissen, klare Handlungsoptionen und geschultes Kommunizieren. Ziel des Seminars ist es, neben einer klaren Positionierung gegen jegliche Form von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit Kolleg*innen Handwerkszeug zum Umgang in/mit bestimmten Situationen zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, rechtsextremen Tendenzen wirksam zu begegnen – auch im Sinne der Verantwortung für das gesellschaftliche Zusammen- leben. Die Arbeitgeber sind gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dazu verpflichtet, Diskriminierung zu verhindern und zu bekämpfen – betriebliche Interessenvertretungen sind hier besonders gefordert! Termin 31.08.2026 – 04.09.2026 Gladenbach GL 11 260831 21 In Kooperation mit: Zielgruppe Angesprochen sind interessierte Beschäftigte und Auszubildende aus Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft sowie Mitglieder von Betriebs-, Personal- räten und Jugend- und Auszubildendenvertre- tungen. Freistellung BU, § 37 Abs. 7 BetrVG, § 54 Abs. 2 BPersVG Hinweis Auf Wunsch wird vor Ort Kinderbetreuung organisiert. Für ver.di-Mitglieder ist das Seminar kostenlos; zu den Reisekosten siehe S. 109. Für Nicht-Mitglieder entstehen Kosten, die auf Nachfrage konkretisiert werden. gesundheit-soziales- bildung.verdi.de/ service/seminare BILDUNGSWOCHE FÜR AKTIVE NEU! 21 >> INHALTSVERZEICHNIS
Termin 31.08.2026 – 04.09.2026 Gladenbach GL 11 260831 22 Digitalwerkstatt – Neue Kommunikationswege in Betrieb und Gesellschaft In Zeiten, in denen Öffentlichkeitsarbeit zunehmend digital statt analog funktioniert, setzen sich in diesem Seminar Beschäftigte und Auszubildende mit der Wirkung von Social Media auseinander. Was macht Inhalte für die Beschäftigten spannend und bringt sie dazu, diese nicht nur zu konsumieren, sondern sich auch selbst einzubringen? Wie kann durch Social Media die demokratische Mitwirkung im Betrieb gestärkt werden? Die Seminarinhalte in Stichworten: x Grundlagen digitaler Kommunikation in Betrieb und Gesellschaft x Wie werden verschiedene Plattformen strategisch genutzt? x Praxisnahe Übungen: Wie werden Posts, Storys, Videos/Reels selbst erstellt? x Was braucht es für den Aufbau und die Pflege von Online- Communities? x Was bedeutet Krisen- und Reputationsmanagement in der Social-Media-Arbeit? FÜR ALLE BEREICHE BILDUNGSWOCHE FÜR AKTIVE NEU! In Kooperation mit: Zielgruppe Angesprochen sind interessierte Beschäftigte und Auszubildende aus Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft sowie Mitglieder von Betriebs-, Personal- räten und Jugend- und Auszubildendenvertre- tungen. Freistellung BU, § 37 Abs. 7 BetrVG, § 54 Abs. 2 BPersVG Hinweise Auf Wunsch wird vor Ort Kinderbetreuung organisiert. Für ver.di-Mitglieder ist das Seminar kostenlos; zu den Reisekosten siehe S. 109. Für Nicht-Mitglieder entstehen Kosten, die auf Nachfrage konkretisiert werden. gesundheit-soziales- bildung.verdi.de/ service/seminare 22 >> INHALTSVERZEICHNIS
Stark als JAV – Mitbestimmen. Mitgestalten. Mitreden. Recht verstehen – Zusammenarbeit gestalten: Die Rolle der JAV im Zusammenspiel mit Interessenvertretung und Gewerkschaft Als Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) setzt ihr euch für die Interessen der Auszubildenden und jugendlichen Beschäftigten ein. Dabei arbeitet ihr eng mit der Gewerkschaft zusammen, die die Interessen ihrer Mitglieder im Betrieb vertritt. Das Betriebsverfassungsgesetz und die Personalvertretungsgesetze schaffen den rechtlichen Rahmen für diese Zusammenarbeit, indem sie Arbeitgeber und betriebliche Interessenvertretungen zur vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichten. Was das bedeutet, und was der Gesetzgeber zur Zusammenarbeit von betrieblicher und gewerkschaftlicher Interessenvertretung sagt, erfahrt ihr in diesem Seminar. Die Seminarinhalte in Stichworten: x Funktion der Interessenvertretung als Teil des verfassungsrechtlich geschützten demokratischen Prinzips im Betrieb x Aufgaben und Rolle der JAV, des BR/PR und die verfassungsrechtlich geschützte Koalitionsfreiheit der ver.di-Mitglieder x Mitglieder in betrieblichen Interessenvertretungen als aktive Gewerkschaftsmitglieder und deren Betätigungsrechte – zwei Linien der kollektiven Interessenvertretung (Rechtsgrundlagen und aktuelle Rechtsprechung) x Überblick über Tarifrecht, Tarifverhandlungen und tarifliche Ausbildungsregelungen sowie die gesetzlich zulässige Rolle von JAV/BR/PR und die betriebliche Umsetzung x Wahrnehmung und Durchsetzung der Interessen der Beschäftigten am Beispiel der betrieblichen Ausbildung x Instrumente der Projekt- und Kampagnenarbeit u.a. zur Durchsetzung gesetzlicher, tariflicher und betrieblicher Regelungen x Bildungsplanung: Freistellungsansprüche für Grundlagenseminare für eine (gewerkschaftsaktive) Gremienarbeit Termin 31.08.2026 – 04.09.2026 Gladenbach AS63-2608316 Seminargebühr 1.190,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Gladenbach: 912,00 € Zielgruppe Angesprochen sind BR, PR, JAV und MAV Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV verdi-bub.de/4799 FÜR ALLE BEREICHE BILDUNGSWOCHE FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN- VERTRETUNGEN NEU! 23 >> INHALTSVERZEICHNIS
Termin 31.08.2026 – 04.09.2026 Gladenbach AS63-2608313 Seminargebühr 1.190,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Gladenbach: 912,00 € Zielgruppe Angesprochen sind BR, PR, JAV und MAV Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Hinweis Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Laptop mitzubringen. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers/der Dienst- stelle möglich. verdi-bub.de/4071 Aktive Öffentlichkeitsarbeit – Schreibwerkstatt Betriebszeitungen, Newsletter und Co. in Betrieben der Gesundheit, Sozialen Dienste, Bildung und Wissenschaft Kommunikation ist entscheidend – auch für eine erfolgreiche Interessenvertretung im Betrieb. Nur wenn sie die Beschäftigten informieren und mobilisieren, können Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeiter- oder Jugend- und Auszubildendenvertretungen deren Interessen durchsetzen. Ein Mittel dafür sind Betriebszei- tungen und Newsletter. Gebt ihr eine Betriebszeitung heraus oder habt es vor? Wir vermitteln das Handwerkszeug: Was ist beim Verfassen von Texten zu beachten? Welche rechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden? Wie präsentieren wir unsere Inhalte am besten? Was macht eine ansprechende Gestaltung aus? Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeiten wir gemeinsam in vielen praktischen Übungen im Rahmen dieses Workshops. Außerdem stellen wir weitere Grundlagen, Ziele und Methoden einer beschäftigtenorientierten, wirkungsvollen Öffentlichkeitsarbeit vor. Die Seminarinhalte in Stichworten: x Grundlagen für wirksame Öffentlichkeitsarbeit: Information, Motivation, Überzeugung x Aufbau, Inhalt und Ziel von Betriebszeitungen x Darstellung der Interessenvertretungsarbeit in Text und Bild x Schreibübungen für werbewirksame und informative Inhalte x Inhalte kreativ sichtbar machen x Kurzüberblick zum Urheber- und Datenschutzrecht x Weitere Instrumente praktischer Öffentlichkeitsarbeit FÜR ALLE BEREICHE BILDUNGSWOCHE FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN- VERTRETUNGEN 24 >> INHALTSVERZEICHNIS
Beschäftigte in die Arbeit der Interessen- vertretung einbeziehen Mehr Handlungsfähigkeit und Durchsetzungskraft durch beteiligungsorientierte Arbeitsweisen Die Beschäftigten sollten aktiv an der Erarbeitung der Ziele und Strategien der betrieblichen Interessenvertretung beteiligt werden. So können sie nachvollziehen, warum welche Forderungen an den Arbeitgeber gestellt werden. Das stärkt die Verankerung der Interessenvertretung in der Belegschaft und es erhöht die Durchsetzungskraft gegenüber dem Arbeitgeber. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Bearbeitung von betrieblichen Beispielen unter folgenden Fragestellungen (u.a.): Welche Modelle, Methoden und Instrumente gibt es, um die Anliegen der Beschäftigten zu identifizieren? Welche rechtlichen Möglichkeiten existieren, um Beschäftigte aktiv und systematisch zu beteiligen und Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber unter Einbeziehung der Belegschaft erfolgreich durchzusetzen? Die Seminarinhalte in Stichworten: x Werkzeuge der Projekt- und Kampagnenarbeit (u.a. Mobilisierung und Organizing) x Möglichkeiten der Identifizierung von Themen, Verankerung in der Belegschaft x Systematischer Aufbau einer Struktur zur aktiven Arbeit mit den Beschäftigten (z.B. Team-/Abteilungslots*innen) x Strategien, Instrumente und Wege der Kommunikation mit den Beschäftigten x Zusammenspiel von Handlungsmöglichkeiten und Rechten der betrieblichen Interessenvertretung mit der aktiven Beteiligung der Beschäftigten x Einbeziehung außerbetrieblicher Akteur*innen Termin 31.08.2026 – 04.09.2026 Gladenbach AS63-2608311 Seminargebühr 1.190,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Gladenbach: 912,00 € Zielgruppe Angesprochen sind BR, PR, JAV, MAV und SBV Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX Hinweis Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers/der Dienststelle möglich. verdi-bub.de/4545 FÜR ALLE BEREICHE BILDUNGSWOCHE FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN- VERTRETUNGEN 25 >> INHALTSVERZEICHNIS
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=