www.verdi-bub.de | Fon 0211 9046-0 | info@verdi-bub.de 51 Betriebsverfassungsrecht 2 Auffrischung BetrVG: Grundlagen aktualisieren – Interessen effektiver vertreten......................................... 52 Auffrischung BetrVG: Geschäftsführung des Betriebsrats sowie Beteiligung bei personellen Maßnahmen Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder ..................................................................................... 53 BetrVG aktuell: Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung Auswirkungen auf die Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte des Betriebsrats............................. 54 Gesamtbetriebsrat – Aufgaben, Kompetenzen, Organisation der Arbeit Grundlagen und Praxis der Arbeit im Gesamtbetriebsrat ............................................................................. 55 Der Betriebsausschuss Mitglieder, Aufgaben, Arbeitsorganisation und Geschäftsführung................................................................ 56 Das Ersatzmitglied im Betriebsrat Voraussetzungen für die Beteiligung an der Betriebsratsarbeit, Rechte des Ersatzmitglieds .......................... 57 Der Betriebsrat und die betrieblichen Akteure Aufgaben, Anlässe und Formen der Zusammenarbeit ................................................................................. 58 Behinderung der Betriebsratsarbeit Wo beginnt sie, und was kann man dagegen tun? ..................................................................................... 59 Zwischen Tendenzschutz und Mitbestimmung Betriebsratsarbeit in Tendenzbetrieben....................................................................................................... 60 Gestaltung und Einsatz von Betriebsvereinbarungen Grundlagen: Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung ................................................................... 61 Umgang des Betriebsrats mit Beschwerden von Beschäftigten Das Beschwerderecht gemäß §§ 84 – 86a BetrVG ...................................................................................... 62 Gestaltung von Entgeltsystemen in Betrieben ohne Tarifbindung Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats ................................................................................ 63 Gestaltung von Arbeitsbedingungen in Betrieben ohne Tarifbindung Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats ................................................................................ 64 Online-Freistellungsstunde: Freistellung zum Seminarbesuch Alles, was Betriebsratsmitglieder wissen müssen ........................................................................................ 65 Betriebsratswahl: Damit alles stimmt – normales Wahlverfahren (intensiv) Wahlvorstandsschulung ............................................................................................................................. 66 Online-Seminar: Betriebsratswahl: Damit alles stimmt – normales Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung ............................................................................................................................. 67 Betriebsratswahl: Damit alles stimmt – vereinfachtes Wahlverfahren (intensiv) Wahlvorstandsschulung ............................................................................................................................. 68 Online-Seminar: Betriebsratswahl: Damit alles stimmt – vereinfachtes Wahlverfahren Wahlvorstandsschulung ............................................................................................................................. 69
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=