Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) Unser Seminar „Agieren statt reagieren“ vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und zeigt Ihnen gleichzeitig problembezogen anhand praktischer Beispiele auf, wie der Betriebsrat seine Rechte im Betrieb optimal wahrnehmen und durchsetzen kann. Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angelegenheiten, wie z.B. bei Regelungen zur Arbeitszeit, zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zur betrieblichen Lohngestaltung nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen durchsetzen – notfalls sogar erzwingen. Ihre Kompetenz in Richtung aktiver Mitbestimmung zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars. Dem intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats › Wer darf was? Mitbestimmungsrechte und die Grenzen der Mitbestimmung › Hier sprechen Experten: Der Einsatz von Sachverständigen › Die Zielgerade: Abschluss von Betriebsvereinbarungen › Die Einigungsstelle: Wissenswertes über Zuständigkeit und Verfahren Zielgruppe Betriebsrat Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.290,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 12.02.– 16.02.2024 Mosbach 1905-2402121 08.04.– 12.04.2024 Mosbach 1905-2404081 10.06.– 14.06.2024 Mosbach 1905-2406101 26.08.– 30.08.2024 Mosbach 1905-2408261 21.10.– 25.10.2024 Stuttgart-Degerloch 1905-2410211 04.11.– 08.11.2024 Mosbach 1905-2411041 09.12.– 13.12.2024 Mosbach 1905-2412091 6 BR-Grundqualifizierung
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=