www.stuttgart.verdi-bub.de | Fon 0711 9757 497-0 | info.stuttgart@verdi-bub.de LPVG Baden-Württemberg: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPVG BW) Ein wesentliches Arbeitsfeld des Personalrats sind die sogenannten „personellen Maßnahmen“, ein Begriff, der ziemlich harmlos klingt, obwohl er genau jene arbeitsrechtlichen Vorgänge umfasst, die auf die Lebensplanung von Menschen einen oft entscheidenden Einfluss haben: Einstellung, Versetzung, Umgruppierung und Kündigung. In all diesen Fällen hat der Personalrat spezifische Beteiligungsrechte. Doch was kann er konkret tun, und wie soll er vorgehen, um für die Beschäftigten das jeweils Beste zu erreichen? Praktische Antworten werden nur die finden, die ihre Kenntnisse auch umsetzen können. Ebenso wie das vorangegangene Grundseminar vermittelt dieses Seminar Handlungskompetenz. Es orientiert sich konsequent an Fällen aus dem betrieblichen Alltag. Über die personellen Maßnahmen hinaus wird auch die Bedeutung von Tarifverträgen für die Personalratsarbeit ausführlich erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Die Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und Umgruppierung › Das Zustimmungsverweigerungsrecht › Fristgerechte und fristlose Entlassungen › Einführung in die Beteiligungsrechte bei sozialen Angelegenheiten › Die Dienstvereinbarung › Die Mitwirkung des Personalrats im Bereich des Arbeitsschutzes › Der Personalrat und der Tarifvertrag Zielgruppe Personalrat Voraussetzung Besuch des Grundseminars „LPVG Baden-Württemberg: Einstieg leicht gemacht“ Seminargebühr 1.050,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 15.07.– 19.07.2024 Mosbach 1905-2407152 23.09.– 27.09.2024 Mosbach 1905-2409232 25.11.– 29.11.2024 Stuttgart-Degerloch 1905-2411252 02.12.– 06.12.2024 Mosbach 1905-2412021 9 PR-Grundqualifizierung
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=