Seminare für Interessenvertretungen 2025 BUSSE UND BAHNEN – WIR BEWEGEN WAS!
Termine gibt es jeweils hier: www.verdi-bub.de/konferenzen ÖPNV-KONFERENZEN Fachgruppe Busse und Bahnen ÖPNV Betriebs- und Personalrätekonferenz – wir können Nahverkehr!
Wir können Nahverkehr! Vorwort 1 Liebe Kollegin, lieber Kollege, „Wir können Nahverkehr!“ – das gilt auch für das hier vorliegende 15. Seminarprogramm der Bundesfachgruppe Busse und Bahnen 2025. In bewährter Zusammenarbeit mit ver.di Bildung + Beratung (ver.di b+b) bieten wir eine Vielzahl von Seminaren an – zum Teil im Online-Format und speziell auf den Bedarf der Interessenvertretung in Nahverkehrsbetrieben zugeschnitten. In der täglichen Arbeit von Interessenvertretungen in Nahverkehrsunternehmen ist die Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung das Thema Nummer eins. Die Ausübung von Beteiligungsrechten zu diesen Fragen gehört zu den Kernaufgaben von Dienstplankommissionen. Diese stehen im Fokus der Beschäftigten, denn schließlich bestimmen Dienstpläne ganz wesentlich die Arbeitsbedingungen und haben unmittelbaren Einfluss auf Gesundheit und Privatleben. Ganz besonders in Zeiten des Fachkräftemangels gilt es,Arbeitsplätze im ÖPNV attraktiver zu gestalten. Stichworte sind:Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Pflege sozialer Kontakte,Ausübung von Hobbys, von gesellschaftlichem Engagement usw. Dem tragen wir Rechnung mit einem differenzierten Angebot von Grundlagen- und Spezialseminaren zur Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung im Fahrdienst und in den Werkstätten. Unsere Referenten sind erfahrene Praktiker, die immer auch die betriebliche Umsetzung aktueller Rechtsprechung und tariflich erstrittener Regelungen im Blick haben. Daneben bieten wir auch unterjährig und anlassbezogen Seminare an. Sei es aufgrund neuer Gesetze oder betrieblicher Anlässe, die eine Qualifizierung des Gremiums zu speziellen Themen notwendig machen. Unter der Überschrift „Branchenseminare on demand“ gibt es eine Auswahl von Branchenthemen, die wir gerne unter Berücksichtigung eurer Termin- und Ortswünsche organisieren. Last but not least möchten wir euch zu unseren jährlichen ÖPNV-Konferenzen für Betriebs- /Personalräte und JAVen einladen. Information, Qualifizierung und Diskussion zu den wichtigsten Branchenthemen stehen im Mittelpunkt dieser bundesweiten Veranstaltungen – ein „Muss“ für alle Gremien der Nahverkehrsbetriebe. Die konkreten Angebote zu den Konferenzen sowie viele weitere nützliche Informationen, einführende Video-Clips und kostenlose Online-Angebote findet ihr auf unserer Internetseite www.verdi-bub.de. Es lohnt sich, einmal reinzuschauen. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Besuch der Seminare und Konferenzen. Andreas Schackert Leiter der ver.di-Bundesfachgruppe Busse und Bahnen Jutta Franzen-Lotz ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH | Bereich Verkehr
2 Struktur der Bildungsarbeit Jahresbildungsprogramm der Bundesfachgruppe Busse und Bahnen Aktuelle, anlassbezogene zusätzliche Angebote (z.B. aufgrund von Gesetzen, branchenpolitischen Entwicklungen ...) Unternehmensbezogene („Inhouse-“) Angebote für einzelne Gremien auf Anfrage und nach Maß (Themen auf Wunsch oder aus dem allgemeinen Seminarangebot, auf das Gremium zugeschnitten) Beratungsangebote über unsere Beratungstochter Rat.geber GmbH (Themen nach Absprache) Regionale Angebote in Kooperation mit den ver.di-Landes- bzw. Bezirksfachgruppen (z.B. tarifvertragliche Angebote, landespolitische Anlässe, Angebote für Verkehrsverbünde ...) FACHGRUPPE BUSSE UND BAHNEN
3 Inhalt Vorwort ....................................................................................................... 1 Struktur der Bildungsarbeit der Fachgruppe Busse und Bahnen ....................... 2 Gremienbezogene Seminare Arbeits- und Planungsklausur für die gesetzliche Interessenvertretung ............ 5 Wir nehmen Maß ...! Gremienbezogene („Inhouse-“)Seminare ...................... 6 Betrieblicher Umweltschutz und Nachhaltigkeit Workers for Future:Auswirkungen der Mobilitätswende auf Nahverkehrsbetriebe..................................................................................... 7 Grundqualifizierung für Betriebsratsmitglieder Aller Anfang ist … gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) – speziell für den ÖPNV .................................................................................................... 8 Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) – speziell für den ÖPNV .................................................................................................... 9 Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) – speziell für den ÖPNV.... 10 Beständig ist allein der Wandel Betriebsverfassung: Betriebliche Veränderungsprozesse (BR 4) – speziell für den ÖPNV................................................................................................ 11 Tarifvertragliche Grundlagen des Personennahverkehrs TV-N: Grundlagen des Spartentarifvertrags Nahverkehrsbetriebe .................... 12 TV-N-Aufbau: Eingruppierungsrecht Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-N und der Entgeltordnung ..... 13 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Gut qualifiziert?! .......................................................................................... 14 Dienstplanerstellung und -gestaltung 1 Rechtsgrundlagen und Systematik der Einzeldiensterstellung ......................... 15 Dienstplanerstellung und -gestaltung 2 Vom Einzeldienst zur Turnusbildung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ........................................................... 16 Dienstplanerstellung und -gestaltung 3 Instrumente zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Dienstplangestaltung ........................................ 17
4 Organisation und Verfahren der Dienstplanprüfung Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung .................................................................................... 18 Fresh-up: Sozialvorschriften im Fahrdienst Speziell für langjährige Mitglieder in Dienstplankommissionen ....................... 19 Gute Dienstpläne durchsetzen – Beschäftigte beteiligen! Aktive Beteiligung der Beschäftigten bei der Durchsetzung von Arbeitszeitregelungen ............................................................................ 20 Online-Seminar: Personalbemessung im Fahrdienst (Grundlagen) ................... 21 Personalbemessung im Fahrdienst – Intensivseminar...................................... 22 Arbeitszeitgestaltung in Werkstätten der Nahverkehrsbetriebe Gestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung..................................................................................... 23 Online-Seminar: Personalbemessung in Werkstätten (Grundlagen) ................. 24 Personalbemessung in Werkstätten – Intensivseminar..................................... 25 Branchenseminare on demand................................................................ 26 Online-Formulare ......................................................................................... 28 Kontakt . ...................................................................................................... 31 Tagungsstätten ............................................................................................ 32 Inhalt
5 Gremienbezogene Seminare Arbeits- und Planungsklausur für die gesetzliche Interessenvertretung Für Betriebs- bzw. Personalräte und Mitarbeitervertretungen bewährt es sich, mindestens einmal im Jahr eine extern begleitete Arbeitsklausur mit dem gesamten Gremium durchzuführen. Abseits vom alltäglichen Druck mit Terminvorgaben, Sach- und Handlungszwängen sind Arbeitsklausuren sinnvoll, um eine Bestandsaufnahme der Gremienarbeit vorzunehmen, Rahmenziele zu entwickeln und Schwerpunkte zu identifizieren, die Bearbeitung der Schwerpunktaufgaben (neu) zu strukturieren, Fragen der Zusammenarbeit und der Arbeitsteilung zu klären sowie um konkrete Vereinbarungen über die weitere Arbeit zu treffen. Dies ist insbesondere für neu gewählte und neu zusammengesetzte Gremien von großer Bedeutung. Die Klausur kann aber auch genutzt werden, um noch einmal speziell vor Wahlen Bilanz der Interessenvertretungsarbeit der letzten Amtszeit zu ziehen. Die Begleitung dieses Prozesses durch Externe ermöglicht neben der inhaltlichen Bearbeitung die Auseinandersetzung mit eingefahrenen Arbeitsweisen und Ritualen. Es werden Instrumente und Methoden vorgestellt, die für die alltägliche Interessenvertretungspraxis hilfreich sind. Den Zeitpunkt der Klausur bestimmen Sie. Empfehlenswert ist ein Umfang von mindestens zwei vollen Tagen. Bitte wenden Sie sich an unsere Bildungsberatung. Nach einem Beratungsgespräch unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Zielgruppe Betriebsrat, Mitarbeitervertretung, Personalrat Bemerkung B itte sprechen Sie uns an: www.verdi-bub.de/bildungsberatung
6 Wir nehmen Maß ...! Gremienbezogene („Inhouse-“)Seminare In Ihrem Unternehmen gibt es betriebsspezifische Probleme, z.B. bei Arbeitszeitregelungen oder bei der Dienstplangestaltung? Sie haben einen kurzfristigen Weiterbildungsbedarf aus aktuellem Anlass? Tarifvertragliche Regelungen müssen für Ihren Betrieb umgesetzt werden – aber wie? Eine Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung soll abgeschlossen werden? Sie wollen eine Arbeitsplanung erstellen und die Zusammenarbeit im Gremium verbessern? Dann sollten Sie sich für ein maßgeschneidertes Seminar entscheiden. Inhouse-Seminare sind in besonderer Weise geeignet, dem speziellen Qualifizierungsbedarf von Betriebs- bzw. Personalräten zu entsprechen. Jedes Thema ist in der gremienbezogenen Variante möglich. Der*die Referent*in steht „exklusiv“ zur Verfügung, die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden entsprechend der individuellen Anforderungen und der betrieblichen Situation gesetzt – das garantiert einen besonders hohen Nutzen für das Gremium! In drei Schritten zum maßgeschneiderten Seminar Schritt 1 Sie nennen uns Ihr Anliegen. Um welches Thema bzw. Problem geht es? Schritt 2 Wir unterbreiten Ihnen ein Angebot speziell für Ihr Gremium und berücksichtigen Ihre Anforderungen und Wünsche bezüglich inhaltlicher Schwerpunkte, Zeitpunkt, Ort, Referent*in etc. Schritt 3 Ihr Gremium fasst einen entsprechenden Beschluss zur Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Sie beauftragen uns mit der Organisation und Durchführung des Seminars. Übrigens, sollte aus einem Inhouse-Seminar Beratungsbedarf des Gremiums entstehen, können wir das gern über unsere Beratungstochter „Rat.geber GmbH“organisieren. Sprechen Sie uns an! Gremienbezogene Seminare
7 Betrieblicher Umweltschutz und Nachhaltigkeit Workers for Future:Auswirkungen der Mobilitätswende auf Nahverkehrsbetriebe ver.di und Fridays for Future haben eine Allianz für bessere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und für den Klimaschutz gebildet. Ziel ist die gemeinsame Gestaltung einer Verkehrswende, die einen nachhaltigen Klimaschutz, aber auch attraktive Arbeitsplätze und mehr Personal ermöglicht. Aber auch in den Nahverkehrsbetrieben selbst beginnt der Klima- und Umweltschutz. Im Seminar wollen wir uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigten: Welchen Beitrag kann der Betriebs- oder Personalrat zum Klimaschutz leisten? Wie kann ein nachhaltiges und effizientes betriebliches Umweltschutzmanagement aussehen? Was sind betriebliche Umweltschutzmanagementsysteme, welche Ziele haben sie? Was sind Aufgaben von Umweltschutzbeauftragten? Was hat Umweltschutz mit Arbeits- und Gesundheitsschutz zu tun? Welche Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten hat die gesetzliche Interessenvertretung beim betrieblichen Umweltschutz? Die Seminarinhalte in Stichworten: › Warum betrieblicher Umweltschutz in Nahverkehrsbetrieben? › Aktuelle Entwicklungen und politische Ziele › Kurzdarstellung der Rechtsgrundlagen rund um den betrieblichen Umweltschutz.Welche Regelungen existieren bereits? › Was ist überhaupt betrieblicher Umweltschutz? Ziele, Felder, Strategien und Möglichkeiten › Betrieblicher Umweltschutz als Teil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Beschäftigten; Pflichten des Arbeitgebers › Beteiligung der Beschäftigten (z.B. bei der Reduzierung von Müll, von Kohlendioxid oder beim sparsamen Umgang mit Wasser),Tipps zur praktischen Umsetzung › Mögliche Inhalte einer Betriebs-/Dienstvereinbarungen zur Mobilitätswende und zum betrieblichen Umweltschutz › Überblick: Betriebliche Umweltmanagementsysteme › Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat Seminargebühr 1 .450,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 3 0.06.– 04.07.2025 | Mosbach 1671-2506301 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4131
8 Grundqualifizierung für Betriebsratsmitglieder Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) – speziell für den ÖPNV Um die stetig wachsenden Herausforderungen im ÖPNV erfolgreich zu meistern, muss sich der Betriebsrat über seine Aufgaben und Pflichten im Klaren sein und die gesetzlichen Möglichkeiten kennen und nutzen. Das passende Werkzeug, um die Interessen der Arbeitnehmer*innen konsequent und wirksam zu vertreten, ist das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Es ist die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für den Betriebsrat und bildet die Basis zur Bewältigung der vielen Aufgaben und zum Ausschöpfen aller Möglichkeiten. In diesem Seminar können Sie anhand des praxisnahen Umgangs mit den Gesetzestexten die wesentlichen Rechtsgrundlagen für Ihre Arbeit kennenlernen und zusätzlich Kenntnisse und Fertigkeiten zur praktischen Umsetzung Ihrer Aufgaben und Vorhaben erwerben. Schließlich müssen Sie die relevanten gesetzlichen Bestimmungen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können, um die Interessen der Beschäftigten kompetent zu vertreten. So lassen sich bestehende Probleme lösen und Arbeitsbedingungen mitgestalten. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Vermittlung des Betriebsverfassungsgesetzes und dessen Anwendung in Ihrer alltäglichen Arbeit als Betriebsratsmitglied. So finden Sie sich in Ihrer neuen Aufgabe garantiert schnell zurecht! Die Seminarinhalte in Stichworten: › Worauf es ankommt:Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG) › Beschlussfassung und Geschäftsführung des Betriebsrats › Die Betriebsratstätigkeit: Die wichtigsten Gesetze und Kommentare › Der richtige Umgang mit Gesetzeskommentaren › Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen › Tipps zur Informationsbeschaffung und Informationspolitik › Umfang der Beteiligungsrechte und mögliche Wege zu deren Durchsetzung Zielgruppe B etriebsrat Voraussetzung D ie Grundqualifizierung sieht vor, dass zunächst dieses Seminar besucht werden sollte. Seminargebühr 9 95,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 0 7.04.– 11.04.2025 | Bad Soden-Salmünster 1671-2504072 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4385
9 Grundqualifizierung für Betriebsratsmitglieder Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) – speziell für den ÖPNV Der ÖPNV befindet sich im Wandel, und somit erhalten „personelle Angelegenheiten“ eine große Bedeutung für den Betriebsrat. Was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotional aufgeladen ist. Einstellung,Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung – es geht um Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss auf die Biografie der einzelnen Beschäftigten. In all diesen Fällen ist die gesetzliche Interessenvertretung gefordert, denn: keine Kündigung und keine Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung! Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten des Betriebs abzuwenden, muss jedes Betriebsratsmitglied mit den grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes vertraut sein. Dieses Grundwissen wird Ihnen in diesem Seminar kompakt und lebensnah vermittelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Recht so? Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten › Einstellung, Versetzung, Eingruppierung › Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats › Kündigungen: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats › Die außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen › Grundsätze der Personalplanung Zielgruppe B etriebsrat Voraussetzung B esuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1 .360,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 2 3.06.– 27.06.2025 | Bad Soden-Salmünster 1671-2506232 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4389
10 Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) – speziell für den ÖPNV Im ÖPNV sind Themen wie z.B. die Arbeitszeit, Urlaubssperren, die betriebliche Lohngestaltung oder der Arbeits- und Gesundheitsschutz richtige „Dauerbrenner“. Gerade in diesen wichtigen sozialen Angelegenheiten kann der Betriebsrat nicht nur reagieren, sondern selbst aktiv werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen durchsetzen – notfalls sogar erzwingen. Unser Seminar „Agieren statt reagieren“ vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und zeigt Ihnen gleichzeitig problembezogen anhand praktischer Beispiele auf, wie der Betriebsrat seine Rechte im Betrieb optimal wahrnehmen und durchsetzen kann. Ihre Kompetenz in Richtung aktiver Mitbestimmung zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars. Dem intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats › Wer darf was? Mitbestimmungsrechte und die Grenzen der Mitbestimmung › Hier sprechen Expert*innen: Der Einsatz von Sachverständigen › Die Zielgerade:Abschluss von Betriebsvereinbarungen › Die Einigungsstelle:Wissenswertes über Zuständigkeit und Verfahren Zielgruppe B etriebsrat Voraussetzung B esuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1 .360,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 0 1.12.– 05.12.2025 | Berlin-Wannsee 1671-2512012 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4390 Grundqualifizierung für Betriebsratsmitglieder
11 Grundqualifizierung für Betriebsratsmitglieder Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) – speziell für den ÖPNV Die Mobilitätswende, Änderungen in der Technik hin zu z.B. Elektrobussen und die fortschreitende Digitalisierung verändern auch den Nahverkehr. Arbeitsprozesse werden grundlegend verändert, Teilbereiche geschlossen, Abteilungen umstrukturiert oder ausgelagert. Gleichzeitig werden neue Qualifikationen zwingend erforderlich und Arbeits- und Fachkräftemangel zwingen die Nahverkehrsunternehmen zu Veränderungen in den betrieblichen Abläufen. Diese Veränderungen sind oft schleichend, kaum wahrnehmbar, aber dennoch tiefgreifend und wirksam. Manchmal treten sie auch in Form einer aufsehenerregenden Aktion auf. Im Kern sind sie immer eine Herausforderung für Betriebsrat und Belegschaft. Im Seminar erfahren Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie als Betriebsrat solche Prozesse frühzeitig erkennen und damit wirtschaftliche Angelegenheiten maßgeblich beeinflussen können. Neben der Kenntnis der rechtlichen Bestimmungen erhalten Sie auch das notwendige Rüstzeug in Fragen der richtigen Strategie, um elementare Forderungen erfolgreich durchzusetzen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Was geht da vor? Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen › Wer weiß was? Informationsrechte des Betriebsrats, Informationspflichten des Arbeitgebers › Geht das? Bewertung betrieblicher Veränderungen und ihrer Konsequenzen › Nicht ohne uns! Beteiligung des Betriebsrats an betrieblichen Veränderungsprozessen › Gemeinsam stark: Zusammenarbeit zwischen Belegschaft und Betriebsrat › Was wir wollen: Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat Voraussetzung B esuch des BR-Grundseminars; vorheriger Besuch der BR-Grundseminare 2 und 3 empfohlen Seminargebühr 1 .360,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 2 2.09.– 26.09.2025 | Fulda 1671-2509222 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4642
12 Tarifvertragliche Grundlagen des Personennahverkehrs TV-N: Grundlagen des Spartentarifvertrags Nahverkehrsbetriebe Betriebs- und Personalräte sind fast täglich mit den in ihrem Betrieb geltenden Tarifverträgen beschäftigt. Mal geht es um die Eingruppierung bei Neueinstellung, mal haben Kollegen Fragen zu Arbeitszeitregelungen. Das Tarifrecht für Mitgliedsbetriebe der kommunalen Arbeitgeberverbände orientiert sich strukturell und inhaltlich in weiten Teilen am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Dennoch gelten einige abweichende Sonderregelungen. Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Systematik des Tarifvertrags sowie einen Überblick über seine Regelungsinhalte. Ziel ist die Fähigkeit zur eigenständigen Überprüfung und Anwendung der vereinbarten Regelungen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Struktur und Aufbau des TV-N › Allgemeine Vorschriften › Grundlagen: Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen › Tarifvertragliche Regelungen zur Arbeitszeit › Aufgaben und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat Dieses Seminar bieten wir gerne auf Anfrage der Landesfachbereiche oder einzelner Gremien (Betriebs-/ Personalräte) an. Es richtet sich auch an Mitglieder von Interessenvertretungen aus Betrieben mit Haus- bzw. Anwendungstarifverträgen, die auf dem TV-N basieren. Bitte wenden Sie sich an uns.
13 Tarifvertragliche Grundlagen des Personennahverkehrs TV-N-Aufbau: Eingruppierungsrecht Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-N und der Entgeltordnung Die Grundsätze und die Systematik der Eingruppierung in die Entgeltgruppen sind im Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N) der Bundesländer geregelt.Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit. Ihnen obliegt die Aufgabe, Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Das Seminar „Eingruppierungsrecht“ vermittelt Grundkenntnisse zur Eingruppierung, zu Aufbau und Systematik der einzelnen Teile des Tarifvertrags, insbesondere der Regelungen zur Eingruppierung, sowie zum Grundsatz der Tarifautomatik. Die Teilnehmenden gehen mit Tätigkeitsmerkmalen um; Begriffe sowie Definitionen zum Eingruppierungsrecht werden vorgestellt und erläutert. Sie verstehen spezielle Eingruppierungsfragen und lernen, ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Darüber hinaus erfolgt ein Überblick über Aufbau und Struktur sowie Stufenverläufe der Entgelttabellen im TV-N. Weitere Inhalte des Seminars sind die Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung im Rahmen der Ein- und Umgruppierung. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Rechtsgrundlagen für eine gesetzes- und tarifkonforme Bildung des Entgelts nach TV-N › Überblick zu den Grundbestandteilen der Entgeltbildung › Darstellung:Akteure der Eingruppierung › Aufbau und Struktur der Anlage zur Eingruppierung › Grundlagen der Stellenbeschreibung und -bewertung › Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung im Rahmen der Ein- und Höhergruppierung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat Dieses Seminar bieten wir gerne auf Anfrage der Landesfachgruppen oder einzelner Gremien (Betriebs-/ Personalräte) an. Bitte wenden Sie sich an uns.
14 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Fahrdienst | Grundlagenseminare Fahrdienst | Spezialseminare Werkstätten Dienstplanerstellung und -gestaltung 1 Rechtsgrundlagen und Systematik der Einzeldiensterstellung Dienstplanerstellung und -gestaltung 2 Vom Einzeldienst zur Turnusbildung – Rechtsgrundlagen und arbeitnehmerorientierte Gestaltung des Dienstplans Dienstplanerstellung und -gestaltung 3 Instrumente zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Dienstplangestaltung Organisation und Verfahren der Dienstplanprüfung Mitbestimmungsrecht und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Fresh-up: Sozialvorschriften im Fahrdienst Speziell für langjährige Mitglieder von Dienstplankommissionen Arbeitszeitgestaltung in Werkstätten der Nahverkehrsbetriebe Gestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Personalbemessung im Fahrdienst Personalbemessung in Werkstätten Gute Dienstpläne durchsetzen – Beschäftigte beteiligen! Aktive Beteiligung der Beschäftigten bei der Durchsetzung von Arbeitszeitregelungen 1 2 3 4 Gut qualifiziert?!
15 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Dienstplanerstellung und -gestaltung 1 Rechtsgrundlagen und Systematik der Einzeldiensterstellung Dienstpläne sind in den Nahverkehrsunternehmen aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Fahrer*innen von zentraler Bedeutung. Ihre Kontrolle und Genehmigung verlangt umfangreiche Kenntnisse der Rechtsgrundlagen sowie der Systematik und Praxis ihrer Erstellung. Mitgliedern von gesetzlichen Interessenvertretungen und insbesondere von Dienstplankommissionen vermittelt die Seminarreihe „Dienstplanerstellung und -gestaltung“ das hierfür notwendige Wissen und Können. Schwerpunkt in diesem Seminar ist die Bildung von Einzeldiensten als Voraussetzung für den späteren Dienstplan. Die Teilnehmenden erlernen die rechtlichen Vorschriften und die Praxis ihrer betrieblichen Anwendung. Durch „handwerkliches“ Erstellen von Einzeldiensten wird die Systematik der Diensterstellung erarbeitet. Kenntnisse des Betriebsverfassungs- bzw. Personalvertretungsrechts sind Voraussetzung zum Besuch dieses Seminars. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Die Rechtssystematik des Fahrpersonalrechts › Wichtige Regelungsinhalte für Linienverkehr über/unter 50 km Linienlänge, u.a.: tägliche Ruhezeit, Fahrtunterbrechung, Pause, 1/6-Regelung › Beispiele tarifvertraglicher Regelungen, u.a. Arbeitszeit, Lenkzeit › Erstellen eines grafischen Dienstplans: Umlauf, Dienstschnitt etc. › Aspekte arbeitnehmer*innenorientierter Ausgestaltung von Einzeldiensten › Informations- und Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung B esuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars Seminargebühr 1 .360,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 10.03.– 14.03.2025 | Gladenbach 1671-2503101 12.05.– 16.05.2025 | Berlin-Wannsee 1671-2505121 23.06.– 27.06.2025 | Berlin-Wannsee 1671-2506231 06.10.– 10.10.2025 | Mosbach 1671-2510061 03.11.– 07.11.2025 | Berlin-Wannsee 1671-2511031 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/2656
16 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Dienstplanerstellung und -gestaltung 2 Vom Einzeldienst zur Turnusbildung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Auf der Grundlage der im Seminar „Dienstplanerstellung und -gestaltung 1“ erworbenen Kenntnisse zur Erstellung von einzelnen Diensten steht in diesem Seminar die Bildung von Dienstreihenfolgen im Mittelpunkt. Hierzu vermitteln wir die Grundlagen des Fahrpersonalrechts sowie weiterer gesetzlicher Regelungen. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte und Kriterien für die Dienstplanabnahme aus Sicht der Arbeitnehmer*innen gesammelt und bewertet. Dies sind unter anderem der Arbeits- und Gesundheitsschutz des Fahrpersonals sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem hat der demografische Wandel Auswirkungen auf die Betriebe – Stichwort „hohe Altersstruktur“ – und bringt bezüglich der Dienstplangestaltung neue Anforderungen mit sich. Die Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung zur arbeitnehmerorientierten Gestaltung der Dienstpläne werden dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Rechtsgrundlagen der Turnusgestaltung auf europäischer und nationaler Ebene › Arbeitszeitregelungen im ÖPNV, u.a. wöchentliche Arbeits- und Ruhezeit, Ausgleichszeitraum › Turnusbildung: Vorwärtsrotation, Rückwärtsrotation, Blockmodell; individuelle Dienstreihenfolge › Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, u.a.: Maßnahmen zur Vermeidung von Fahrdienstuntauglichkeit › Erstellung von Parametern zur Turnusbildung › Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung › Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung zur Dienstplangestaltung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung B esuch des Seminars „Dienstplanerstellung und -gestaltung 1“ Seminargebühr 1 .360,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 07.04.– 11.04.2025 | Gladenbach 1671-2504071 05.05.– 09.05.2025 | Mosbach 1671-2505051 02.06.– 06.06.2025 | Gladenbach 1671-2506021 17.11.– 21.11.2025 | Mosbach 1671-2511171 01.12.– 05.12.2025 | Saalfeld 1671-2512011 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/2661
17 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Dienstplanerstellung und -gestaltung 3 Instrumente zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Dienstplangestaltung Nicht die maximale Ausdehnung des im Rahmen des Fahrpersonalrechts Erlaubten, sondern die Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung zur Durchsetzung berechtigter Interessen der Fahrer*innen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Instrumente einer erfolgreichen Strategie sind einerseits umfassende Kenntnisse der Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte bei der Dienstplangestaltung im Rahmen von Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen, andererseits kluges, oftmals auch hartnäckiges Verhandeln mit dem Arbeitgeber. Und nicht selten entscheiden Beteiligung und Mobilisierung der Beschäftigten über die Durchsetzung konkreter Anliegen. Mithilfe beispielhafter Situationen im Rahmen der Dienstplanabnahme werden jeweils unterschiedliche Handlungsansätze diskutiert. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte und ihre praktische Umsetzung im Rahmen der Dienstplanabnahme › Weitere Beteiligungsrechte der Interessenvertretung, u.a. bei der Personalplanung › Verhandlungen mit dem Arbeitgeber – die wichtigsten Aspekte und Hinweise › Information und Beteiligung der Beschäftigten › Rechtscharakter von Betriebsvereinbarungen › Das Einigungsstellenverfahren: Gesetzliche Grundlage und formaler Ablauf › Die Abwägung im Einzelfall: Pro und kontra Einigungsstelle Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung B esuch der Seminare „Dienstplanerstellung und -gestaltung 1 und 2“ Seminargebühr 1 .030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 12.05.– 14.05.2025 | Gladenbach 1671-2505122 08.12.– 10.12.2025 | Mosbach 1671-2512081 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/2658
18 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Organisation und Verfahren der Dienstplanprüfung Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung In vielen Betrieben beginnt die Dienstplanprüfung mit der Vorlage der Dienstpläne. Allerdings kommt es in der Praxis häufig bereits im Vorfeld zu Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber. Streitpunkte sind u.a. die rechtzeitige Vorlage, zeitliche/personelle Ressourcen, die technischen Möglichkeiten zur Überprüfung durch die Interessenvertretung (z.B. Zugang zur Dienstplansoftware, Fehlerprotokolle) oder auch, ob externe Unterstützung benötigt wird. Sinnvollerweise schaltet sich die gesetzliche Interessenvertretung im Rahmen ihrer Beteiligungsrechte bereits in den Prozess der Dienstplangestaltung ein, bevor der Dienstplan durch den Arbeitgeber erstellt ist und der Interessenvertretung vorgelegt wird. Nur so kann sie ihre Mitbestimmungsrechte frühzeitig und wirkungsvoll im Sinne der Beschäftigten ausüben. Aber welches ist der richtige Zeitpunkt, und wie regelt man das? Im Seminar vermitteln wir u.a. Kenntnisse zu den Beteiligungsrechten und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung im Rahmen des Verfahrens der Dienstplanprüfung sowie zu Fragen der Organisation und Aufgabenverteilung im Gremium. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Verfahren der Dienstplanprüfung (u.a. zeitliche, inhaltliche und formale Anforderungen) › Aufgaben und Arbeitsteilung im Gremium (Betriebs-/Personalrat, Dienstplanausschuss) › Zuständigkeiten (u.a. mehrere Betriebe eines Unternehmens, Personalgestellung) › Einsatz von internen und externen Sachverständigen › Rechtliche und betriebliche Folgen der Ablehnung von Dienstplänen › Umgang mit (kurzfristigen) Dienstplanänderungen › Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung B esuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars Seminargebühr 1 .030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 3 1.03.– 02.04.2025 | Mosbach 1671-2503311 03.11.– 05.11.2025 | Gladenbach 1671-2511032 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3121
19 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Fresh-up: Sozialvorschriften im Fahrdienst Speziell für langjährige Mitglieder in Dienstplankommissionen Langjährige Mitglieder von Dienstplankommissionen verfügen häufig über fundierte Kenntnisse und viel Erfahrung. Dennoch: Der Besuch von Grundlagenseminaren zur Dienstplangestaltung liegt oft weit zurück und manche Inhalte sind nicht mehr präsent. Dieses Fresh-up-Angebot bietet die Möglichkeit, die Rechtskenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen und zu vertiefen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zu relevanten Themen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Überblick: Rechtsgrundlagen, u.a. ArbZG, VO 561/2006, Tarifvertrag, Betriebs-/Dienstvereinbarungen › Kernpunkte der rechtlichen Regelungen und deren betriebliche Umsetzung, u.a. Arbeits-/Lenkzeit, Ruhezeit, Pause, Fahrtunterbrechung › Weitere Aspekte der Dienstplangestaltung, u.a. Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten, Mehrarbeit › Aktuelle Rechtsprechung zu den Sozialvorschriften im Fahrdienst › Überblick: Rechtsgrundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Auswirkungen auf die Dienstplangestaltung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung B esuch der Grundseminare zur Dienstplangestaltung Seminargebühr 1 .030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 2 2.09.– 24.09.2025 | Gladenbach 1671-2509221 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3853
20 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Gute Dienstpläne durchsetzen – Beschäftigte beteiligen! Aktive Beteiligung der Beschäftigten bei der Durchsetzung von Arbeitszeitregelungen Insbesondere dort, wo es aufgrund fehlenden Personals keine rechtzeitige, verbindliche oder belastbare Dienstplangestaltung gibt, versucht die gesetzliche Interessenvertretung, im Rahmen ihrer Beteiligungsrechte dem entgegenzuwirken. Dies geschieht vor allem mit der Durchsetzung des Arbeitszeitrechts sowie der Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Darüber hinaus sind weitere Interessen von Beschäftigten zu vertreten, z.B. hinsichtlich der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Dennoch stoßen die Entscheidungen von Betriebs- bzw. Personalräten – z.B. bei der Zustimmung zu Dienstplänen oder der Ablehnung von Überstunden – immer wieder auf Unverständnis und Kritik. Dabei ist die Unterstützung der Belegschaft von großer Bedeutung bei der Durchsetzung guter Dienstpläne. Hier setzt das Seminar an: Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung die Beschäftigten bei der Ausübung der Beteiligungsrechte einbeziehen? Wie gelingt es, grundlegende Ziele von Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen transparent sowie Entscheidungen für Beschäftigte nachvollziehbar zu machen? Und wie können kritische Kolleg*innen im direkten Gespräch überzeugt werden? Die Seminarinhalte in Stichworten: › Ziele,Aufgaben und Nutzen der aktiven Beteiligung von Beschäftigten aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung › Vermittlung der Ziele, Inhalte und Auswirkungen von Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis › Effektive Umsetzung/Überwachung von Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen mit Unterstützung der Belegschaft › Möglichkeiten und Methoden der betrieblichen Kommunikation zur besseren Durchsetzung von Beschäftigteninteressen gegenüber dem Arbeitgeber › Handlungsmöglichkeiten – gelungene Beispiele aus den Betrieben Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat Seminargebühr 1 .030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 08.12.– 10.12.2025 | Gladenbach 1671-2512082 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3809
21 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Online-Seminar: Personalbemessung im Fahrdienst (Grundlagen) In Nahverkehrsunternehmen ist die gesetzliche Interessenvertretung häufig mit den Folgen fehlender oder schlechter Personalplanung konfrontiert. Überstunden, Arbeitsverdichtung, fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen zu Unzufriedenheit und den bekannten Auswirkungen (Überlastung, hoher Krankenstand etc.). Die dünne Personaldecke ist ein Dauerthema in den Gremien. Personalkennzahlen und angestrebte Wirkungsgrade oder ganz allgemein der Wettbewerb dienen dabei den Arbeitgebern gerne als Begründung für die (unzureichende) Personalbemessung. Im Seminar wollen wir die Grundlagen der Personalbedarfsermittlung im Fahrdienst, die dabei zu beachtenden gesetzlichen Regelungen sowie im Zusammenhang stehenden Beteiligungsrechte vorstellen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Einführung in die Personalbedarfsplanung: Definition, Ziele, Bestandteile, Bedeutung und Nutzen › Verfahren der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsermittlung › Personalkennzahlen und Wirkungsgrade – Berechnungsmodelle und kritische Bewertung aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung › Überblick über die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Dieses Online-Seminar besteht aus zwei Blöcken à 3 Stunden. Der Fokus dieses Online-Seminars liegt aufgrund seiner kompakten Form hauptsächlich auf der Präsentation und dem Vortrag. So können wir möglichst viele Informationen lerngerecht vermitteln. Übungen wird es daher nur beispielhaft geben. Sie können natürlich jederzeit gerne Fragen stellen. Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 4 50,00 € Termin | Ort | Sem.Nr. 3 0.09.2025 | Online 1671-2509301 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4254
22 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Personalbemessung im Fahrdienst – Intensivseminar In Nahverkehrsunternehmen ist die gesetzliche Interessenvertretung häufig mit den Folgen fehlender oder schlechter Personalplanung konfrontiert. Überstunden, Arbeitsverdichtung, fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen zu Unzufriedenheit und den bekannten Auswirkungen (Überlastung, hoher Krankenstand etc.). Die dünne Personaldecke ist ein Dauerthema in den Gremien. Personalkennzahlen und angestrebte Wirkungsgrade oder ganz allgemein der Wettbewerb dienen dabei den Arbeitgebern gerne als Begründung für die (unzureichende) Personalbemessung. Neben der Vermittlung von Grundlagen der Personalbedarfsermittlung wollen wir einen Realitätscheck vornehmen: Wir gehen der Frage nach, warum die betriebliche Praxis häufig so ganz anders aussieht, als es die Arbeitgeber mithilfe ihrer Personalbedarfsplanung darstellen. Dabei werden alle relevanten Aspekte des Personalbedarfs beleuchtet, und es wird eine kritische Bewertung aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung vorgenommen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Personalbedarfsplanung: Definition, Ziele, Bestandteile, Bedeutung und Nutzen › Verfahren der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsermittlung › Personalkennzahlen und Wirkungsgrade – Berechnungsmodelle und kritische Bewertung aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung › Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 7 50,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 2 5.06.– 26.06.2025 | Mosbach 1671-2506251 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3503
23 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Arbeitszeitgestaltung in Werkstätten der Nahverkehrsbetriebe Gestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Im Zuge des Wettbewerbs und damit einhergehender Restrukturierungen in den Nahverkehrsunternehmen spielt Personalbemessung in den Werkstätten eine große Rolle.Vorgaben wie Betriebs- und Verkehrssicherheit der Fahrzeuge, deren hohe Verfügbarkeit und die Einhaltung von Qualitätsstandards müssen realisiert werden. Der steigende Anteil älterer Beschäftigter sowie ein Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften stellt die Betriebe zudem vor neue Anforderungen im Rahmen der Gestaltung der Arbeitszeit bzw. des Personaleinsatzes. Eine häufig viel zu knapp bemessene Personaldecke führt in der Praxis zu Arbeitsverdichtung und Mehrarbeit für die Beschäftigten in den Werkstätten. Unzufriedenheit und Auseinandersetzungen unter den Kollegen nehmen zu, wenn es um Fragen des Dienstplans und Personaleinsatzes (Zusatzdienst, ungünstiger Dienst, Rufbereitschaft etc.) geht. Das Seminar befasst sich mit relevanten Fragen zur Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in Werkstätten und zeigt die damit verbundenen Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung auf. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in Werkstätten: Arbeitsrechtliche und tarifvertragliche Voraussetzungen › Dienstplangestaltung:Auswirkungen auf Personaleinsatz und -bemessung › Dienstplangestaltung unter Berücksichtigung der Grundsätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der sozialen Belange der Beschäftigten › Einplanung von Rufbereitschaft und Hintergrunddiensten in die jeweiligen Dienstpläne › Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung und Eingrenzung des Weisungsrechts des Arbeitgebers › Inhalte/Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 1 .030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 04.06.– 06.06.2025 | Mosbach 1671-2506041 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3023
24 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Online-Seminar: Personalbemessung in Werkstätten (Grundlagen) In Nahverkehrsunternehmen ist die gesetzliche Interessenvertretung häufig mit den Folgen fehlender oder schlechter Personalplanung konfrontiert. Überstunden, Arbeitsverdichtung, fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen zu Unzufriedenheit und den bekannten Auswirkungen (Überlastung, hoher Krankenstand etc.). Die dünne Personaldecke ist ein Dauerthema in den Gremien. Im Bereich der Werkstätten argumentieren die Arbeitgeber dabei gerne auf Grundlage der Empfehlungen ihres Branchenverbands (VDV-Schriften 881/882 zur Instandhaltung und Bereitstellung von Linienbussen und Schienenfahrzeugen). Im Seminar wollen wir die Grundlagen der Personalbedarfsermittlung in Werkstätten, die dabei zu beachtenden gesetzlichen Regelungen sowie im Zusammenhang stehenden Beteiligungsrechte vorstellen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Einführung in die Personalbedarfsplanung: Definition, Ziele, Bedeutung und Nutzen › Verfahren der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsermittlung › Inhalte und kritische Bewertung der Personalkennzahlen nach den VDV-Schriften 881/882 › Überblick über die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Dieses Online-Seminar besteht aus zwei Blöcken à 3 Stunden. Der Fokus dieses Online-Seminars liegt aufgrund seiner kompakten Form hauptsächlich auf der Präsentation und dem Vortrag. So können wir möglichst viele Informationen lerngerecht vermitteln. Übungen wird es daher nur beispielhaft geben. Sie können natürlich jederzeit gerne Fragen stellen. Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 450,00 € Termin | Ort | Sem.Nr. 11.03.2025 | Online 1671-2503111 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/4253
25 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung Personalbemessung in Werkstätten – Intensivseminar In Nahverkehrsunternehmen ist die gesetzliche Interessenvertretung häufig mit den Folgen fehlender oder schlechter Personalplanung konfrontiert. Überstunden, Arbeitsverdichtung, fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen zu Unzufriedenheit und den bekannten Auswirkungen (Überlastung, hoher Krankenstand etc.). Die dünne Personaldecke ist ein Dauerthema in den Gremien. Im Bereich der Werkstätten argumentieren die Arbeitgeber dabei gerne auf Grundlage der Empfehlungen ihres Branchenverbands (VDV-Schriften 881/882 zur Instandhaltung und Bereitstellung von Linienbussen und Schienenfahrzeugen). Neben der Vermittlung von Grundlagen der Personalbedarfsermittlung wollen wir einen Realitätscheck vornehmen: Wir gehen der Frage nach, warum die betriebliche Praxis häufig so ganz anders aussieht, als es die Arbeitgeber mithilfe ihrer Personalbedarfsplanung darstellen. Dabei werden alle relevanten Aspekte des Personalbedarfs beleuchtet, und es wird eine kritische Bewertung aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung vorgenommen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Personalbedarfsplanung: Definition, Ziele, Bedeutung und Nutzen › Verfahren der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsermittlung › Inhalte und kritische Bewertung der Personalkennzahlen nach den VDV-Schriften 881/882 › Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 7 50,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Sem.Nr. 2 6.03.– 27.03.2025 | Mosbach 1671-2503261 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3502
26 Branchenseminare on demand Demografie Demografieanalyse in Nahverkehrsunternehmen Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Altersversorgung von Beschäftigten in Verkehrsunternehmen Rechtsgrundlagen der gesetzlichen und betrieblichen Rente
27 Branchenseminare on demand Wirtschaftsausschuss | Aufsichtsrat Neu im Wirtschaftsausschuss? Rechtliche Grundlagen und Organisation des Wirtschaftsausschusses in Verkehrsunternehmen Die Bilanz im Verkehrsunternehmen 1 Lesen, verstehen und analysieren von Bilanzen leicht gemacht Die Bilanz im Verkehrsunternehmen 2 Aufbau und Bewertung von Jahresabschluss und Bilanz Mitbestimmung im Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Gesundheitsmanagement in Nahverkehrsunternehmen Gestaltungsansätze der Interessenvertretung Psychische Belastung und Beanspruchung in Nahverkehrsunternehmen Gefährdungsbeurteilung: Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Gesund und sicher arbeiten im ÖPNV – Grundseminar Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit für die gesetzliche Interessenvertretung im Nahverkehr Gesund und sicher arbeiten im ÖPNV – Aufbauseminar Gefährdungsermittlung und -beurteilung in Werkstätten und im Fahrdienst Zu diesen Themenfeldern bieten wir gerne Seminare auf Anfrage Ihres Gremiums (Betriebs- oder Personalrat) oder der Landesfachgruppen an. Für inhaltliche und organisatorische Informationen sprechen Sie uns bitte an. Jutta Franzen-Lotz Fon 069 257 824-28 | E-Mail jutta.franzen-lotz@verdi-bub.de
28 Online-Formulare Online-Formulare für Ihr Seminarerlebnis Um Ihnen den Ablauf der Seminaranmeldung so einfach wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, wichtige Formulare online auszufüllen. Hier stehen alle relevanten Formulare für Sie bereit: www.verdi-bub.de/formulare. Sie wissen genau, was Sie brauchen? Anmeldung zur Veranstaltung www.verdi-bub.de/anmeldung Seminarbeschluss www.verdi-bub.de/seminarbeschluss Kostenübernahme/Vollmacht www.verdi-bub.de/kostenuebernahme
29 Online-Formulare Mitteilung an den Arbeitgeber/die Dienststelle www.verdi-bub.de/formulare Unverbindliche Reservierung www.verdi-bub.de/reservierung Unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.verdi-bub.de/teilnahmebedingungen www.verdi-bub.de/datenschutz
Bleiben Sie mit unserem kostenlosen Newsletter auf dem Laufenden – zu Rechtsprechung und aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt! www.verdi-bub.de/newsletter Die Arbeitswelt im Blick
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=