Lohn/Gehalt/Tarifvertrag 21 392 TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Der TVöD trägt mit einer Reihe von Regelungen zu Arbeitszeitmodellen und zur Arbeitszeitgestaltung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst bei. Neben der Einführung in die Arbeitszeitproblematik vermittelt Ihnen das Seminar einen Überblick über die im TVöD getroffenen Vereinbarungen. Sie lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Arbeitszeitgestaltung kennen sowie die Definitionen und Erläuterungen der unterschiedlichen Regelungen und Begriffe des TVöD zu diesem Thema. Im Fokus stehen dabei Ihre Aufgaben und Beteiligungsrechte als Interessenvertretungsmitglied und die Gestaltung einer möglichen Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Gesetzliche und tarifliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung › Regelungen und Begriffe zur Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtarbeit, Wechselschicht und Bereitschaftsdienste, Überstunden und Mehrarbeit, Arbeitszeitkorridor, Rahmenarbeitszeit und Gleitzeit, Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitfaktorisierung › Interessen der Beschäftigten und des Arbeitgebers bei der Arbeitszeitgestaltung › Regelungsnotwendigkeiten und Mitbestimmungsgrundlagen bei der Arbeitszeitgestaltung › Formen der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung – Kernpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Termin | Ort | Nr. 2 8.04.– 30.04.2025 Gladenbach | ver.di-Bildungszentrum AS19-2504281 11.06.– 13.06.2025 Bielefeld-Sennestadt | ver.di-Bildungszentrum AS19-2506111 10.11.– 12.11.2025 Nürnberg | Ringhotel Loews Merkur AS19-2511101 Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat (zur Freistellung s. Seite 461 ff.) Seminargebühr 1 .030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/1344
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=