www.verdi-bub.de | Fon 0211 9046-0 | info@verdi-bub.de Lohn/Gehalt/Tarifvertrag 21 393 TVöD/TV-L-Aufbau: Rufbereitschaft und Ruhezeit nach dem ArbZG Der TVöD enthält eine Reihe von Regelungen zur Arbeitszeit als Grundlage für die betriebliche Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung und für die Sonderformen der Arbeit (wie z.B. Rufbereitschaft). Neben der Einführung in die Arbeitszeitproblematik vermittelt Ihnen das Seminar einen Überblick über die im TVöD getroffenen Vereinbarungen und über die Voraussetzungen für eine tarifkonforme Umsetzung von Rufbereitschaft. Sie lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Rufbereitschaft und Einhaltung der Ruhezeit kennen sowie die konkreten Regelungen nach TVöD und Arbeitszeitgesetz. Im Fokus stehen dabei Ihre Aufgaben und Beteiligungsrechte als Interessenvertretung und die Gestaltung einer möglichen Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Einführung in die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen der Gestaltung von Rufbereitschaftsdiensten › Regelungsbedarf bei der Rufbereitschaft – Mitbestimmungsgrundlagen › Direktions-/Weisungsrecht des Arbeitgebers; Einfluss auf die Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung › Rufbereitschaft als Sonderform der Arbeitszeit; Auswirkungen auf die „allgemeine“ Arbeitszeitgestaltung › Auswirkungen von Rufbereitschaft auf die Einhaltung der Ruhezeit Termin | Ort | Nr. 1 2.05.– 14.05.2025 Reutlingen | City Hotel Fortuna AS19-2505122 02.06.– 04.06.2025 Bad Soden-Salmünster | Kress Hotel AS19-2506022 15.09.– 17.09.2025 Bielefeld-Sennestadt | ver.di-Bildungszentrum AS19-2509153 24.11.– 26.11.2025 Leipzig | H4 Hotel AS19-2511242 Zielgruppe B etriebsrat, Personalrat (zur Freistellung s. Seite 461 ff.) Seminargebühr 1 .030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3787
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=