Betriebsverfassungsrecht 2 62 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3545 Gestaltung von Entgeltsystemen in Betrieben ohne Tarifbindung Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Viele Betriebsräte, vor allem in Klein- und Mittelbetrieben, stehen vor der Aufgabe, mit dem Arbeitgeber Vereinbarungen zu einer gerechten Eingruppierung der Beschäftigten zu treffen, weil sie keinem Tarifvertrag unterliegen. Dafür benötigen sie Kriterien, um ein gelungenes Entgeltsystem zu schaffen, das Willkür und Ungerechtigkeit verhindert. Dieses Seminar wendet sich an Betriebsratsmitglieder in nicht tarifgebundenen Betrieben. Neben allgemeinen Grundlagen zu verschiedenen Gehaltssystemen stehen Bewertungsmethoden und Erhebungsinstrumente zur Vorbereitung von Verhandlungen im Mittelpunkt des Seminars. Als Betriebsratsmitglied bewegen Sie sich bei der Entgeltgestaltung immer auf dem Grat zwischen betrieblichen Regelungsmöglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz und den Rechten der Gewerkschaften im Rahmen der Tarifautonomie. Daher werden die rechtlichen Möglichkeiten und Einschränkungen selbstverständlich ebenfalls in den Blick genommen. Die fachlichen Fragen verknüpfen wir im Seminar mit Ihren Praxisbeispielen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Überblick über verschiedene Zeitlohn- und Gehaltssysteme › Grundlagen zur Lohn- und Gehaltsfindung im Betrieb › Formen der Arbeitsbewertung › Rechtliche Grundlagen nach dem Betriebsverfassungsgesetz › Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Ziff. 10 und 11 BetrVG › Zulagen, Prämien und andere Zusatzleistungen › Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur Entlohnung Termin | Ort | Nr. 3 1.03.– 02.04.2025 Hamburg | Hotel Baseler Hof AS02-2503311 02.09.– 04.09.2025 Frankfurt am Main | mainhaus Stadthotel AS02-2509021 10.11.– 12.11.2025 Brannenburg | ver.di-Bildungszentrum AS02-2511101 Zielgruppe B etriebsrat (zur Freistellung s. Seite 461 ff.) Seminargebühr 1 .030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Voraussetzung B esuch des BR-Grundseminars
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=