TERMINE 2025 Sachsen-Anhalt Service für Interessenvertretungen
Alle Themen und bundesweiten Termine www.verdi-bub.de/seminarprogramme Unser Gesamt- programm
Vorwort Liebe Kolleg*innen, in allen Branchen erleben Arbeitnehmer*innen stetigen Wandel, Umstrukturierungen und wachsenden Druck. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Zahl der Betriebs- und Personalräte wider, die außerhalb der regulären Wahlzeiträume neu wählen müssen. Die Arbeit in den Beschäftigtenvertretungen wird immer komplexer und viel- schichtiger – darum ist das A und O bei diesen Ansprüchen an die Gremien eine gute Ausbildung all ihrer Mitglieder. Da das Lernen nie aufhört und sich immer nach Ihrer ganz persönlichen Situation richten muss, bietet Ihnen ver.di Bildung + Beratung (ver.di b+b) ein umfangreiches Programm an Grundlagenschulungen sowie Aufbau- und Spezialseminaren an. Auch wenn die nächste Wahl schon wieder bevorsteht, sollten Sie die Zeit nutzen, sich für Ihre vielfältigen Aufgaben fit zu machen. Wir helfen Ihnen bei allen Herausforderungen weiter – ortsnah und mit engen Kontakten zu ver.di, mit viel Erfahrung aus der Praxis und immer im Sinne der Arbeitnehmer*innen. In diesem Programm für 2025 finden Sie alle Angebote in Ihrer Region und die richtigen Ansprechpartner*innen, die Sie bei Ihren ganz spezifischen Herausforderungen kompetent beraten. Wir freuen uns, wenn Sie uns ansprechen und wir dabei helfen können, Ihnen Seminare anzubieten, die Sie bei Ihrer Aufgabe bestmöglich unterstützen. Mit herzlichen Grüßen und immer an Ihrer Seite Ihre ver.di b+b-Regionalvertretung Sachsen | Sachsen-Anhalt Attila Peeck-Preimusz Leiter der ver.di b+b-Regionalvertretung Sachsen | Sachsen-Anhalt 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Ansprechpartner*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 BR-Grundqualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Betriebsverfassungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Arbeits- und Gesundheitsschutz . . . . . . . . . . . . . . 13 Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Inhalt
Regionalvertretung Sachsen | Sachsen-Anhalt Ansprechpartner*innen Attila Peeck-Preimusz › Regionalleiter Fon 0351 205 740-11 | attila.peeck-preimusz@verdi-bub.de Susan Wille › B ildungsberatung Fon 0351 205 740-09 | susan.wille@verdi-bub.de Martina Melzer › S eminarmanagement Fon 0351 205 740-12 | martina.melzer@verdi-bub.de Ramona Putzing › S eminarmanagement Fon 0351 205 740-13 | ramona.putzing@verdi-bub.de
Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Um die Interessen der Arbeitnehmer*innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss sich der Betriebsrat über seine Aufgaben und Pflichten im Klaren sein und die gesetzlichen Möglichkeiten kennen und nutzen. Das passende Werkzeug hierzu ist das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Es ist die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für den Betriebsrat und bildet die Basis zur Bewältigung der vielen Aufgaben und Möglichkeiten. In diesem Seminar können Sie anhand des praxisnahen Umgangs mit den Gesetzestexten die wesentlichen Rechtsgrundlagen für Ihre Arbeit kennenlernen und zusätzlich Kenntnisse und Fertigkeiten zur praktischen Umsetzung Ihrer Aufgaben und Vorhaben erwerben. Schließlich müssen Sie die relevanten gesetzlichen Bestimmungen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können, um die Interessen der Beschäftigten kompetent zu vertreten. So lassen sich bestehende Probleme lösen und Arbeitsbedingungen mitgestalten. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Vermittlung des Betriebsverfassungsgesetzes und dessen Anwendung in Ihrer alltäglichen Arbeit als Betriebsratsmitglied. So finden Sie sich in Ihrer neuen Aufgabe garantiert schnell zurecht! Die Seminarinhalte in Stichworten: › Worauf es ankommt: Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG) › Beschlussfassung und Geschäftsführung des Betriebsrats › Die Betriebsratstätigkeit: Die wichtigsten Gesetze und Kommentare › Der richtige Umgang mit Gesetzeskommentaren › Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen › Tipps zur Informationsbeschaffung und Informationspolitik › Umfang der Beteiligungsrechte und mögliche Wege zu deren Durchsetzung Zielgruppe Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Die Grundqualifizierung sieht vor, dass zunächst dieses Seminar besucht werden sollte. Seminargebühr 995,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 10.02.– 14.02.2025 Merseburg 1702-2502101 10.03.– 14.03.2025 Magdeburg 1702-2503101 23.06.– 27.06.2025 Halberstadt 1702-2506231 11.08.– 15.08.2025 Merseburg 1702-2508111 08.09.– 12.09.2025 Magdeburg 1702-2509081 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/sn/7 4 BR-Grundqualifizierung
www.sachsen.verdi-bub.de | Fon 0351 205 740-0 | info.sachsen@verdi-bub.de Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) Das praxisorientierte Seminar „Mensch geht vor!“ liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können. „Personelle Angelegenheiten“ – was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotional aufgeladen ist. Einstellung, Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung – es geht um Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss auf die Biografie der*des einzelnen Beschäftigten. In all diesen Fällen ist die gesetzliche Interessenvertretung gefordert, denn: keine Kündigung und keine Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung! Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten des Betriebs abzuwenden, muss jedes Betriebsratsmitglied mit den grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes vertraut sein. Die Grundlagen dazu werden Ihnen in diesem Seminar kompakt und lebensnah vermittelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Recht so? Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten › Einstellung, Versetzung, Eingruppierung › Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats › Kündigungen: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats › Die außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen › Grundsätze der Personalplanung Zielgruppe Betriebsrat Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.360,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 17.02.– 21.02.2025 Merseburg 1702-2502171 17.03.– 21.03.2025 Magdeburg 1702-2503171 02.06.– 06.06.2025 Merseburg 1702-2506021 30.06.– 04.07.2025 Halberstadt 1702-2506301 01.09.– 05.09.2025 Magdeburg 1702-2509011 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/sn/8 5 BR-Grundqualifizierung
Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) Das Seminar „Agieren statt reagieren“ vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und zeigt Ihnen gleichzeitig problembezogen anhand praktischer Beispiele auf, wie der Betriebsrat seine Rechte im Betrieb optimal wahrnehmen und durchsetzen kann. Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angelegenheiten, wie z.B. bei Regelungen zur Arbeitszeit, zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zur betrieblichen Lohngestaltung nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen durchsetzen – notfalls sogar erzwingen. Ihre Kompetenz in Richtung aktiver Mitbestimmung zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars. Dem intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats › Wer darf was? Mitbestimmungsrechte und die Grenzen der Mitbestimmung › Hier sprechen Experten: Der Einsatz von Sachverständigen › Die Zielgerade: Abschluss von Betriebsvereinbarungen › Die Einigungsstelle: Wissenswertes über Zuständigkeit und Verfahren Zielgruppe Betriebsrat Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars Seminargebühr 1.360,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 24.02.– 28.02.2025 Magdeburg 1702-2502241 16.06.– 20.06.2025 Merseburg 1702-2506161 18.08.– 22.08.2025 Halberstadt 1702-2508181 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/sn/30 6 BR-Grundqualifizierung
www.sachsen.verdi-bub.de | Fon 0351 205 740-0 | info.sachsen@verdi-bub.de Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen (BR 4) Wirtschaftliche Angelegenheiten haben oft mit sich verändernden Rahmenbedingungen zu tun oder bedeuten sogar den radikalen Umbau eines Betriebs oder Unternehmens: Arbeitsprozesse werden grundlegend geändert, Teilbereiche geschlossen, Abteilungen umstrukturiert oder ausgelagert. Häufig sind Arbeitsplätze gefährdet, fast immer verändern sich Arbeitsinhalte und -bedingungen. Zugleich werden neue Qualifikationen zwingend erforderlich. Diese Veränderungen sind oft schleichend, kaum zu bemerken, aber dennoch tiefgreifend und wirkungsvoll. Manchmal erscheinen sie auch in Form einer aufsehenerregenden Aktion. Im Kern stellen sie immer eine Herausforderung für Betriebsrat und Belegschaft dar. Im Seminar erfahren Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie als Betriebsrat derartige Prozesse frühzeitig erkennen und somit wirtschaftliche Angelegenheiten erheblich beeinflussen können. Neben der Kenntnis rechtlicher Bestimmungen bekommen Sie auch das nötige Rüstzeug in Fragen der richtigen Strategie, um elementare Forderungen erfolgreich durchzusetzen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Was geht da vor? Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen › Wer weiß was? Informationsrechte des Betriebsrats, Informationspflichten des Arbeitgebers › Geht das? Bewertung betrieblicher Veränderungen und ihrer Konsequenzen › Nicht ohne uns! Beteiligung des Betriebsrats an betrieblichen Veränderungsprozessen › Gemeinsam stark: Zusammenarbeit zwischen Belegschaft und Betriebsrat › Was wir wollen: Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen Zielgruppe Betriebsrat Voraussetzung Besuch des BR-Grundseminars; vorheriger Besuch der BR-Grundseminare 2 und 3 empfohlen Seminargebühr 1.360,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 03.03.– 07.03.2025 Merseburg 1702-2503031 30.06.– 04.07.2025 Magdeburg 1702-2506302 08.09.– 12.09.2025 Halberstadt 1702-2509082 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/sn/287 7 BR-Grundqualifizierung
Betriebsratswahl: Normales Wahlverfahren – Wahlvorstandsschulung (Tagesseminar) Die Betriebsratswahlen werden vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Hierbei sind im Regelwahlverfahren zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. In unserem eintägigen Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch „geübte“ Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln. Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: www.verdi-bub.de/br-wahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zielgruppe Wahlvorstand Bemerkung Wenn Sie nicht sicher sind, ob für Ihren Betrieb das vereinfachte (verkürzte) oder das normale Wahlverfahren gilt, beraten wir Sie gerne. Seminargebühr 490,00 € | Die Tagungsstättenkosten sind in der Seminargebühr enthalten. Termin | Ort | Nr. 05.11.2025 Merseburg 1702-2511051 14.11.2025 Magdeburg 1702-2511141 18.11.2025 Merseburg 1702-2511181 27.11.2025 Magdeburg 1702-2511271 03.12.2025 Merseburg 1702-2512031 09.12.2025 Magdeburg 1702-2512091 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/sn/1339 8 Betriebsverfassungsrecht
www.sachsen.verdi-bub.de | Fon 0351 205 740-0 | info.sachsen@verdi-bub.de Betriebsratswahl: Vereinfachtes Wahlverfahren – Wahlvorstandsschulung (Tagesseminar) Die Betriebsratswahlen werden vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Auch beim sogenannten vereinfachten Wahlverfahren (für Betriebe mit bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmenden und für Betriebe (nach Vereinbarung mit dem Arbeitgeber) mit in der Regel 101 bis 200 wahlberechtigten Arbeitnehmenden) sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. Unser eintägiges Seminar ist speziell auf dieses Wahlverfahren im Kleinbetrieb zugeschnitten. Wahlvorstandsmitglieder können sich hier auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch „geübte“ Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln. Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: www.verdi-bub.de/br-wahl Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zielgruppe Wahlvorstand Bemerkung Wenn Sie nicht sicher sind, ob für Ihren Betrieb das vereinfachte (verkürzte) oder das normale Wahlverfahren gilt, beraten wir Sie gerne. Seminargebühr 490,00 € | Die Tagungsstättenkosten sind in der Seminargebühr enthalten. Termin | Ort | Nr. 05.11.2025 Merseburg 1702-2511052 14.11.2025 Magdeburg 1702-2511142 18.11.2025 Merseburg 1702-2511182 27.11.2025 Magdeburg 1702-2511273 03.12.2025 Merseburg 1702-2512032 09.12.2025 Magdeburg 1702-2512092 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/sn/1338 9 Betriebsverfassungsrecht
Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Gesetzliche Interessenvertretungen sind in ihrem Arbeitsalltag mit einer Vielzahl juristischer Probleme und Aufgabenstellungen konfrontiert. Die Arbeit in einer gesetzlichen Interessenvertretung erfordert deshalb grundlegende Kenntnisse über die Inhalte der einschlägigen Gesetze und der dazu ergangenen Rechtsprechung sowie über den Umgang damit. Bei der Vielzahl der Gesetze ist es jedoch oft schwer, sich zurechtzufinden und den Überblick zu behalten. In Teil 1 dieser Seminarreihe wird zunächst das Basiswissen über die Strukturen des vielschichtigen Arbeitsrechtssystems vermittelt, und es werden arbeitsrechtliche Grundbegriffe geklärt. Im Anschluss werden die rechtlichen Probleme besprochen, die sich im Zusammenhang mit der Anbahnung, der Begründung sowie dem Bestand eines Arbeitsverhältnisses (Rechte und Pflichten) ergeben können. Darüber hinaus werden die jeweiligen Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Geschichte und Aufbau des Arbeitsrechtssystems › Wesen und Funktion des Arbeitsrechts, Grundbegriffe, Rechtsquellen › Abgrenzung zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht › B egründung des Arbeitsverhältnisses, Pflichten des Arbeitgebers aus dem Nachweisgesetz sowie tarifvertraglichen Regelungen beim Abschluss des Arbeitsvertrags › Konkrete Inhalte des Arbeitsvertrags, u.a. mit Blick auf das Nachweisgesetz › Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag › Weisungsrecht des Arbeitgebers › Praxisfälle aus der aktuellen Rechtsprechung Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Seminargebühr 1.450,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 17.02.– 21.02.2025 Magdeburg 1702-2502172 18.08.– 22.08.2025 Merseburg 1702-2508182 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/sn/2220 10 Arbeitsrecht
www.sachsen.verdi-bub.de | Fon 0351 205 740-0 | info.sachsen@verdi-bub.de Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Es existiert eine schon fast unüberschaubare Zahl von Gesetzen, die Mindeststandards für Arbeitsverträge festlegen. Außerdem sind viele arbeitsrechtliche Grundsätze durch die Rechtsprechung entwickelt worden (Richterrecht). Dieses Seminar gibt insbesondere einen Überblick über die bestehenden Schutzgesetze, über die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und die Ansprüche der Beschäftigten aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Schutznormen für die Beschäftigten und die jeweiligen Rechte aus den Gesetzen werden unter Berücksichtigung und im Zusammenhang mit den Beteiligungsrechten der gesetzlichen Interessenvertretung erläutert. Die Seminarinhalte in Stichworten: › M indeststandards, die ein Arbeitsvertrag erfüllen muss (AGB-Kontrolle, Verhältnis zum Tarifvertrag) › Vergütung und Gratifikation › Überblick über die wichtigsten Schutzgesetze › Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung › Bezahlte und unbezahlte Freistellungsansprüche im Arbeitsverhältnis Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert werden. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetzlichen Grundlagen zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des Grundseminars „Einführung in das Arbeitsrecht 1“ Seminargebühr 1.450,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 10.03.– 14.03.2025 Halberstadt 1702-2503102 23.06.– 27.06.2025 Merseburg 1702-2506232 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/sn/2221 11 Arbeitsrecht
Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Egal auf welche Art ein Arbeitsverhältnis beendet wird: In allen Fällen ist die Interessenvertretung aufgefordert, darauf zu achten, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Zumeist existieren echte Mitbestimmungsrechte bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht. Gegebenenfalls müssen den betroffenen Kolleg*innen daher individuelle Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Wie das funktionieren kann, wird in diesem Seminar vermittelt. Dazu werden ergänzend Grundzüge des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht erarbeitet, die praktisch durch den Besuch eines Verhandlungstags bei einem Arbeitsgericht abgerundet werden. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses › Aufhebungsvertrag › Ordentliche Kündigung › Außerordentliche Kündigung › Besonderer Kündigungsschutz › Befristung von Arbeitsverhältnissen › Pflichten des Arbeitgebers bei der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses › Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert werden. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetzlichen Grundlagen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung Voraussetzung Besuch des Grundseminars „Einführung in das Arbeitsrecht 1“ Seminargebühr 1.450,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 25.08.– 29.08.2025 Magdeburg 1702-2508251 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/sn/2222 12 Arbeitsrecht
www.sachsen.verdi-bub.de | Fon 0351 205 740-0 | info.sachsen@verdi-bub.de Gesunde Arbeit – gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt zu den zentralen Handlungsfeldern der gesetzlichen Interessenvertretung. In diesem Seminar können Sie Ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten als Mitglied einer gesetzlichen Interessenvertretung herausarbeiten, auch vor dem Hintergrund steigender Belastungen der Beschäftigten. Dazu werden betriebliche Beispiele von „gesunder Arbeit” dargestellt und Lösungswege für konkrete betriebliche Gesundheitsprobleme entwickelt. Das Seminar vermittelt die rechtlichen und fachlichen Grundkenntnisse, die jedes Betriebs- bzw. Personalratsmitglied laut der Rechtsprechung des BAG bzw. des Bundesverwaltungsgerichts benötigt – mit entsprechendem Freistellungsanspruch. Die Seminarinhalte in Stichworten: › A ufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, Personalrats, der SBV, der MAV und des Arbeitsschutzausschuss › Arbeit – Gesundheit – Krankheit: Zusammenhänge und Trends › Ansatzpunkte und Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes › Arbeitsschutzsystem: Verantwortliche, Kompetenzen, Zusammenarbeit › Die wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften im Überblick › Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG › G ute Arbeit, Prävention, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung (Überblick und Orientierung) › Systematisches Vorgehen und gute Praxisbeispiele für die gesetzliche Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Mitarbeitervertretung Voraussetzung Besuch des BR-/PR-/SBV-/MAV-Grundseminars Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 02.06.– 06.06.2025 Magdeburg AS12-2506026 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3137 13 Arbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebliches Eingliederungsmanagement (kompakt) Rechtliche Grundlagen und Ziele des BEM, Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt, hat der Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement durchzuführen. Ziel ist es, die Rückkehr der betroffenen Beschäftigten an ihren Arbeitsplatz zu unterstützen, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und die Beschäftigung bis zur Rente zu sichern. Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte hat in den letzten Jahren verbindliche Verfahrenspflichten zur Umsetzung des BEM, zu Anforderungen an den Schutz der personenbezogenen (Gesundheits-) Daten der betroffenen Beschäftigten und zum Beteiligungsumfang der gesetzlichen Interessenvertretung entwickelt. Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen, Bestandteile und Abläufe des BEM-Verfahrens sowie Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und den Erhalt des Arbeitsplatzes der beteiligten Beschäftigten. Checklisten und beispielhafte Regelungen in Betriebs- und Dienstvereinbarungen werden vorgestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Z iele, rechtliche Grundlagen, Definitionen des BEM und verbindliche Verfahrensregelungen der Instanzgerichte › BEM als Teil der Betrieblichen Gesundheitsförderung › Schritte, Verfahrensablauf und betriebliche Umsetzung › Umgang mit BEM-Daten, Schutz der Beschäftigten vor Datenmissbrauch › Aufgaben und Rollen der Verfahrensbeteiligten › F olgen eines fehlenden BEM-Verfahrens für den Arbeitgeber (aktuelle Rechtsprechung zu den Folgen eines Verstoßes gegen § 167 Abs. 2 SGB IX) › Externe Kooperationspartner*innen zur Unterstützung der BEM-Verfahren und -Maßnahmen › Ziele, Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Mitarbeitervertretung Seminargebühr 1.030,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 01.09.– 03.09.2025 Halberstadt AS12-2509013 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3759 14 Arbeits- und Gesundheitsschutz
www.sachsen.verdi-bub.de | Fon 0351 205 740-0 | info.sachsen@verdi-bub.de Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Aufbau: Gefährdungsbeurteilungen Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten Dieses Aufbauseminar stellt bewährte Vorgehensweisen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen vor. Diese schaffen die Grundlage für wirkungsvolle Maßnahmen gegen psychisch und körperlich krank machende Arbeitsbedingungen. Wie die Interessenvertretung auf die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen hinwirken kann, die dieser Anforderung gerecht werden, wird ebenso im Seminar diskutiert wie Möglichkeiten der Beteiligung der Beschäftigten. Die Teilnehmenden erwerben Handlungskompetenz für die Initiierung und Begleitung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Die Seminarinhalte in Stichworten: › Bisherige Erfahrungen mit psychischen Belastungen im Betrieb und deren Beurteilung › Kriterien und Merkmalsbereiche psychischer Belastungen › G efährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Methoden, Instrumente, Qualitätskriterien, Durchführende › P rozessschritte bei einer Gefährdungsbeurteilung: Organisatorische Voraussetzungen, Gefährdungen erfassen, Ergebnisse beurteilen, Maßnahmen festlegen, umsetzen, dokumentieren und kontrollieren › Betriebs- bzw. Personalratsarbeit in diesem Kontext; Mitbestimmungsrechte durchsetzen › Beschäftigtenbeteiligung, Unterweisung › Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen: Eckpunkte, Überprüfung vorhandener Vereinbarungen Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Mitarbeitervertretung Voraussetzung Empfehlung: Vorherige Teilnahme an einem Grundlagenseminar zu psychischen Belastungen Seminargebühr 1.490,00 € | Hinzu kommen die Kosten der Tagungsstätte. Die aktuellen Tagungsstättenpreise finden Sie beim jeweiligen Seminar auf unserer Homepage. Termin | Ort | Nr. 10.03.– 14.03.2025 Merseburg AS12-2503102 Tagesaktuelle Termine und weitere Informationen: www.verdi-bub.de/3433 15 Arbeits- und Gesundheitsschutz
ANMELDUNG Ihre Anmeldung kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Online über den Seminarfinder: www.verdi-bub.de/seminarfinder und dort einfach die Seminarnummer eingeben oder über das Anmeldeformular im Netz: www.verdi-bub.de/anmeldung
Sitz der Regionalvertretung ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Regionalvertretung Sachsen | Sachsen-Anhalt Schützenplatz 14 01067 Dresden Fon 0351 205 740-0 Fax 0351 205 740-14 info.sachsen@verdi-bub.de www.sachsen.verdi-bub.de Herausgeber ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Fon 0211 9046-0 Fax 0211 9046-818 info@verdi-bub.de www.verdi-bub.de Redaktion marketing@verdi-bub.de Qualitätstestiert nach dem LQW-Verfahren (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) Fotos und Illustrationen soweit im Inhalt nicht anders genannt, sind die verwendeten Motive/Bilder lizenziert von (hier nicht im Einzelnen genannten) Künstlern via stock.adobe.com und iStock.com sowie von dem Fotografen Gerhard P. Müller. Konzept und Gestaltung punkt4.eu Stand Januar 2025 ressourcenschonend umweltschützend verantwortungsvoll Impressum
Wissen bewegt www.verdi-bub.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=