HmbPersVG: Beständig ist allein der Wandel!
Beteiligungsrechte des Personalrats bei Veränderungsprozessen (PR 4 HmbPersVG)
In den ersten drei Seminaren der Grundqualifizierungsreihe für Personalratsmitglieder standen die rechtlichen und praktischen Grundlagen für die Personalratsarbeit im Vordergrund. Im vierten Seminar der Reihe stehen die Handlungsmöglichkeiten des Personalrats bei Veränderungsprozessen im Mittelpunkt.
Inzwischen gilt auch für den öffentlich-rechtlichen Bereich: Beständig ist allein der Wandel! Arbeitsfelder und -aufgaben werden neu zugeschnitten oder verschwinden, Behördenteile werden ausgegliedert, Behörden werden zusammengelegt und wieder auseinandergerissen, öffentliche Einrichtungen werden privatisiert.
Um die Interessen der Beschäftigten wirksam vertreten zu können, müssen Personalratsmitglieder ihre rechtlichen Möglichkeiten kennen, eigene Vorstellungen zu den geplanten Veränderungen entwickeln sowie Konzepte und Strategien entwerfen, um in die Prozesse erfolgreich eingreifen und sie mitgestalten zu können.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Die Beteiligungsmöglichkeiten des Personalrats an Veränderungsprozessen
- Chancen und Risiken von Veränderungen
- Die Entwicklung von Zielen und Konzepten zur Mitgestaltung der Prozesse
- Information, Einbeziehung und Mobilisierung der Beschäftigten
- Voraussetzungen für die Umsetzung von Zielen und Vorhaben
-
Zielgruppe
Personalratsmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch der HmbPersVG-Grundseminare 1 bis 3 -
Freistellung
§ 49 Abs. 4 HmbPersVG -
Bewertung
100,0 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Erfahrungsaustausch zum Thema „Veränderungsprozesse“
Rückblick und Ausblick: Welche Veränderungen haben in den letzten Jahren in den Dienststellen stattgefunden? Welche sind für die Zukunft zu erwarten?
Hintergründe für Umorganisation und Ausgliederungen; Stichwort „Verschlankung des Staates“
Die Verwaltungsreform in Hamburg: ihre Ziele, die Folgen für die Beschäftigten und mögliche Alternativkonzepte
Rechtliche Grundlagen für organisatorische Veränderungen
Auswirkungen von Rechtsformänderungen auf die Arbeitsverhältnisse
Informationsrechte und Informationswege des Personalrats bei Veränderungsprozessen
Beteiligungsrechte und -möglichkeiten des Personalrats bei Veränderungsprozessen
Systematische Vorgehensweise des Personalrats unter Einbeziehung aller rechtlichen und außerrechtlichen Möglichkeiten
Ziele finden, Ziele definieren und Umsetzungsschritte festlegen
Exemplarische Bearbeitung ausgewählter Fälle, Auswertung der Fallarbeit
Beteiligung des Personalrats bei Qualifizierungsmaßnahmen
Termine
Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema eine maßgeschneiderte (Inhouse-)Schulung für Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 040 2372 434-00 bzw. info.hamburg@verdi-bub.de
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH