WO Post – Wahlvorstandsschulung (Zwei-Tages-Seminar)
Die Betriebsratswahlen werden vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Neben den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften und Fristen aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung Post sind auch die Bestimmungen des Postpersonalrechtsgesetzes zu beachten.
Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. In unserem Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben theoretisch und praktisch vorbereiten.
Besuchen Sie unsere speziellen Seiten zur Betriebsratswahl: www.verdi-bub.de/br-wahl. Dort finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps, eine Rechtsprechungsübersicht sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
-
Zielgruppe
Wahlvorstandsmitglieder -
Freistellung
§ 20 Abs. 3 BetrVG -
Bewertung
95,7 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Der Wahlvorstand (Rechte und Pflichten, Wahlschutz, Kosten der Wahl)
Grundbegriffe und Grundsätze der Betriebsratswahl (Arbeitnehmer*innenbegriff – wählbare und wahlberechtigte Arbeitnehmer*innen, Betriebsbegriff, Unternehmensbegriff)
Erweiterte Handlungsmöglichkeiten der Tarifparteien und Betriebsräte (u.a. Bildung von unternehmenseinheitlichen Betriebsräten, Zusammenfassung von Betrieben, Errichtung von Sparten-Betriebsräten, andere Arbeitnehmer*innenvertretungsstrukturen)
Zusammensetzung des Betriebsrats:
- Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder
- Entscheidung der Gruppe der Beamt*innen bzgl. der Form der Wahlteilnahme
- Zusammensetzung nach Status (Beamt*innen/Angestellte), PostPersRG und WO Post
- Zusammensetzung nach Geschlechtern, Organisationsbereichen und Beschäftigungsarten (§ 15 BetrVG)
Übersicht über die Wahlverfahren:
- Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe – einstufiges Wahlverfahren (§ 14a Abs. 3 BetrVG)
- Sogenannte Optionsmodell, das eine vorhergehende Einigung zwischen Arbeitgeber und Wahlvorstand voraussetzt ( § 14a Abs. 5 BetrVG)
- Wahlverfahren in Betrieben mit mehr als 100 Beschäftigten (insbesondere Mehrheits-/Verhältniswahl)
Wahlvorbereitende Maßnahmen:
- Kleinbetriebe, Gestaltung der Wahlversammlung
- Vorbereitungen für Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten
- Wahlausschreiben (Fristen, Inhalte und Form)
- Einreichung von Wahlvorschlägen, Gültigkeit von Vorschlagslisten (u.a. Fristen, Folgen von gruppenfremden Kandidaturen,
- Kandidatur von Angestellten und Beamt*innen auf gemeinsamen Listen)
Wahldurchführung:
- Wahl des Betriebsrats in geheimer und unmittelbarer Wahl auf der Wahlversammlung im vereinfachten Wahlverfahren
- Urnenwahl im normalen Wahlverfahren und Durchführung der Stimmabgabe
Wahlnachbereitende Aufgaben:
- Stimmenauszählung, Feststellung der gewählten Betriebsratsmitglieder
- Bekanntmachung des Wahlergebnisses und Einladung zur konstituierenden Sitzung
Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl (Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und aktuelle Rechtsprechung)
Termine
27.10. – 28.10.2025
Saarland | Kirkel
Nur für den Bereich Postdienste, Speditionen und Logistik |
weitere Infos | Anmeldung | |
06.11. – 07.11.2025
Hessen | Gladenbach
Nur für den Bereich Postdienste, Speditionen und Logistik |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH