TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen
Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
Der TVöD trägt mit einer Reihe von Regelungen zu Arbeitszeitmodellen und zur Arbeitszeitgestaltung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst bei. Neben der Einführung in die Arbeitszeitproblematik vermittelt Ihnen das Seminar einen Überblick über die im TVöD getroffenen Vereinbarungen.
Sie lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Arbeitszeitgestaltung kennen sowie die Definitionen und Erläuterungen der unterschiedlichen Regelungen und Begriffe des TVöD zu diesem Thema. Im Fokus stehen dabei Ihre Aufgaben und Beteiligungsrechte als Interessenvertretungsmitglied und die Gestaltung einer möglichen Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Gesetzliche und tarifliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
- Regelungen und Begriffe zur Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtarbeit, Wechselschicht und Bereitschaftsdienste, Überstunden und Mehrarbeit, Arbeitszeitkorridor, Rahmenarbeitszeit und Gleitzeit, Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitfaktorisierung
- Interessen der Beschäftigten und des Arbeitgebers bei der Arbeitszeitgestaltung
- Regelungsnotwendigkeiten und Mitbestimmungsgrundlagen bei der Arbeitszeitgestaltung
- Formen der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung – Kernpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG -
Bewertung
94,6 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Austausch und Übersicht über bestehende Regelungen zur Arbeitszeit in den Betrieben
Kompakter Überblick über die manteltariflichen Regelungen des TVöD
Arbeitszeitregelungen im TVöD
Regelungen zur regelmäßigen Arbeitszeit:
- Dauer und Berechnungsdurchschnitt
- Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz
- Arbeitszeitkorridor
- Rahmenarbeitszeit
Regelungen zu Sonderformen der Arbeit:
- Schichtarbeit
- Bereitschaftsdienst und Bereitschaftszeiten
- Rufbereitschaft
- Nachtarbeit
- Mehrarbeit
- Überstunden
- Ausgleichsformen
Arbeitszeitkonten
Teilzeitbeschäftigung
Überblick über gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit
Aufgaben, Rechte und Pflichten der gesetzlichen Interessenvertretung im Zusammenhang mit Arbeitszeitregelungen
Eckpunkte für Dienst- und Betriebsvereinbarungen
Zusammenfassung der Seminarergebnisse, Abschlussdiskussion, Seminarauswertung
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH