Unternehmenskennzahlen und -steuerung
Praktische Arbeit mit den Kennzahlen des Unternehmens: Was sagen sie, und was sagen sie nicht?
Wirtschaftliche Kennzahlen bestimmen den Alltag im Unternehmen. Kennzahlen, die sich auf den Jahresabschluss stützen, sind vergangenheitsbezogen. Diese haben durchaus ihre Berechtigung.
Es ist für ein funktionierendes Unternehmen aber unerlässlich, auch mit in die Zukunft gerichteten (Plan-)Zahlen zu arbeiten. Dabei müssen ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um das geplante Umsatz- und Ergebnisziel zu erreichen.
In diesem Seminar geht es um Wege von der vergangenheitsorientierten Buchhaltungssicht zum zukunftsorientierten Steuern des Unternehmens.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Wirtschaftliche Grundprinzipien
- Quantitative und qualitative Messkriterien im Unternehmen
- Individuell sinnvolle Kennzahlen auswählen und Sollwerte bestimmen
- Wirtschaftliche Steuerungsgrößen im Unternehmen für den Betriebsrat; Kennzahleninformationssystem
- Controlling als Instrument der Unternehmenssteuerung
- Personalkennzahlen und Personalplanung
-
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder, die häufig mit wirtschaftlichen Angelegenheiten zu tun haben; Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Wirtschaftliche Grundprinzipien:
- Privat- und gemeinwirtschaftliche Prinzipien
- Stakeholder- und Shareholder-Value-Ansatz
Quantitative und qualitative Messkriterien im Unternehmen:
- Wachstumsraten
- Kapitalrenditen
- Liquiditätskennzahlen
- Quantifizierung von qualitativen Kriterien
Individuell sinnvolle Kennzahlen auswählen und Sollwerte bestimmen
Wirtschaftliche Steuerungsgrößen im Unternehmen für den Betriebsrat; Kennzahleninformationssystem
Controlling als Instrument der Unternehmenssteuerung
Planungsprämissen
Budgetieren und messen
Personalkennzahlen und -planung
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH