Umfang des Direktions- und Weisungsrechts des Arbeitgebers
Grundlagen und Auswirkungen der Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
Angesichts einer dünnen Personaldecke setzen Arbeitgeber Beschäftigte häufig auch für andere Arbeiten als für ihre eigentliche Tätigkeit ein und berufen sich in diesem Zusammenhang auf ihr Direktionsrecht. Die betroffenen Arbeitnehmer*innen werden in diesen Fällen sehr kurzfristig mit einer Änderung ihrer Arbeitsbedingungen konfrontiert.
Welche dieser Änderungen sind zulässig, und welche sollten nicht einfach hingenommen werden? Wann ist die Interessenvertretung zu beteiligen? Im Seminar werden rechtliche Grundlagen erarbeitet und Antworten für die Praxis entwickelt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Grundlagen, Ausgestaltung und Grenzen des Direktionsrechts
- Versetzung vs. Direktionsrecht – Definitionen und Handlungsoptionen für die Interessenvertretung
- Direktionsrecht und Änderungskündigung
- Auswirkungen von Mitbestimmung und betrieblichen Regelungen auf das Weisungsrecht des Arbeitgebers
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG -
Bewertung
97,7 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Direktionsrecht:
- rechtliche Grundlagen (§ 106 Gewerbeordnung, § 315 BGB)
- typische Ausgestaltungen des Direktionsrechts in Arbeitsverträgen zu Art der Tätigkeit, Arbeitsort und Arbeitszeiten, Versetzungsklauseln
- Inhalt des Direktionsrechts
- Welche Weisungen sind vom Direktionsrecht gedeckt, welche nicht?
- Möglichkeiten der Beschäftigten, sich gegen unzulässige Weisungen zu wehren
Versetzung:
- unterschiedliche arbeitsrechtliche Definitionen des Begriffs und ihre Folgen für Beschäftigte sowie für die Interessenvertretung
- Versetzung nach dem Arbeitsvertrag zulässig - kann die Interessenvertretung dennoch etwas unternehmen?
Änderungskündigung:
- Definition
- Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Änderungskündigung
- Rechtsschutz für Beschäftigte
- Beteiligungsrechte des Interessenvertretung
Welche Möglichkeiten hat die gesetzliche Interessenvertretung, um Einfluss auf die immer häufiger werdenden Veränderungen im Arbeitsverhältnis zu nehmen?
Termine
26.05. – 28.05.2025 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
30.09. – 02.10.2025 Hessen | Fulda | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH