Das gesunde Maß für Arbeitszeit
Arbeitswissenschaftliche Grundsätze zur menschengerechten Arbeitszeitgestaltung nutzen
Arbeits- und Gesundheitsschutz beginnt bereits bei der Arbeitszeit. Dauer, Lage und Dichte der Arbeitszeit sind mitentscheidend dafür, ob die Arbeitsbelastung von den Beschäftigten ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen (körperliche wie auch psychische) bewältigt werden kann.
Überlange oder flexible Arbeitszeiten, Nacht- und Schichtarbeit, fehlende Pausen und mangelnde Erholungsmöglichkeiten, aber auch die unzulängliche Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellen erhebliche Risikofaktoren für die Gesundheit dar. Erhöhter Krankenstand, verminderte Leistungsfähigkeit, Arbeits- und Verkehrsunfälle sowie Behinderungen sind vielfach die Folgen.
Im Seminar wird über die Wirkungen von problematischen Arbeitszeiten auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit informiert. Es werden die Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung dargestellt, um diese in ihrem Engagement für gesundheitsverträglichere Arbeitszeiten zu stärken.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Rhythmus der menschlichen Leistungsfähigkeit: Belastung – Beanspruchung – Ermüdung – Erholung
- Auswirkungen von Arbeitszeitlänge, -lage und -dichte, von Erholungs- und Ruhezeiten auf Gesundheit und Leistung
- Nacht- und Schichtarbeit, Langschichten, Vertrauensarbeitszeit, Abrufarbeit, Arbeitszeitkonten
- Humane Arbeitszeitgestaltung: Kriterien und Leitsätze, Rechte
- Gesundheitliche Folgen inhumaner und entgrenzter Arbeitszeiten
- Arbeitszeit als Inhalt von Gefährdungsbeurteilungen nach § 5 Arbeitsschutzgesetz
- Mitbestimmung bei der Durchsetzung humaner Arbeitszeiten
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
Überblick: Rechtliche Grundlagen und arbeitsmedizinische Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (im Sinne gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse)
Arbeitsmedizinische Aspekte der Arbeitszeitgestaltung:
- Rhythmus der menschlichen Leistungsfähigkeit: Belastung – Beanspruchung – Ermüdung – Erholung
- Auswirkungen von Arbeitszeitlänge, -lage und -dichte, von Erhol- und Ruhezeiten auf Gesundheit und Leistung
- Arbeitszeitmodelle und deren mögliche Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit: Nacht- und Schichtarbeit, Langschichten, Vertrauensarbeitszeit, Abrufarbeit, Arbeitszeitkonten
- Gesundheitliche Folgen inhumaner Arbeitszeiten
Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung:
- Grundlagen
- Kriterien und Leitsätze
- Rechte der Beschäftigten
Arbeitszeitgestaltung und Work-Life-Balance (Vereinbarkeit bzw. Verzahnung von Arbeits- und Privatleben)
Arbeitszeit als Inhalt von Gefährdungsbeurteilungen nach § 5 Arbeitsschutzgesetz
Folgen und mögliche Maßnahmen von Gefährdungsbeurteilungen
Modelle und Möglichkeiten guter betrieblicher Arbeitszeitgestaltung
Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Durchsetzung humaner Arbeitszeiten
Termine
Wir planen gerade neue Termine. Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema aber auch eine maßgeschneiderte (Inhouse-)Schulung für Ihren Betrieb bzw. Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 0211 9046-0 bzw. info@verdi-bub.de
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH