Klare Rede, starke Wirkung! - Teil 2
Besondere rhetorische Herausforderungen
Rhetorisches Geschick und Feingefühl sind für die freie Rede ebenso wichtig wie bei der Gremienarbeit, in Sitzungen und am Arbeitsplatz. Alle von uns ausgehenden (nicht-)verbalen Signale beeinflussen nachhaltig die Kommunikation mit unseren Mitmenschen.
Besondere Situationen, wie z.B. die politische Rede im Freien oder die Überzeugungsrede vor „andersdenkendem“ Publikum werden in diesem Seminar genauer unter die Lupe genommen und gezielt vorbereitet. Die innere Haltung zu mir selbst, zu meinem Gegenüber und zum Inhalt meiner Rede kann den Erfolg entscheidend beeinflussen.
In freundlicher und unterstützender Atmosphäre können Sie hier Ihre seit dem Grundseminar gemachten Redeerfahrungen reflektieren und Ihre Redekompetenz weiterentwickeln.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Differenzierung von Redeanlässen – dem Anlass gemäße Beiträge vorbereiten
- Präsenz vor Publikum – Tipps und Tricks ausprobieren. Feedback und Ideen zur Schärfung des persönlichen Redeprofils
- Mit (unangenehmen) Reaktionen aus dem Publikum umgehen – Wege finden, gelassen und humorvoll zu bleiben
- Lebendige Dramaturgie und unterstützende Visualisierung von längeren Redebeiträgen
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeitervertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Seminars ´Klare Rede, starke Wirkung - Teil 1´ -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV -
Bewertung
96,0% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Reflektion der bisherigen persönlichen Redeerfahrung bei der Betriebs-/Personalratsarbeit (u.a. auf Betriebs-/Personal-/Abteilungsversammlungen, in Ausschüssen)
Einschätzung der eigenen Redekompetenz
Rhetorische Wirksamkeit als Frage der Persönlichkeit, Bedeutung der Körpersprache
Redeanalyse: Redeinstrumente als Machtmittel (unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten)
"Goldene" Regeln und Tipps zur Vorbereitung einer Rede:
- Orientierung an Zielgruppen (wer ist mein Zuhörer?) und Themen (kreative Arbeitstechniken zur Themenfindung und zur Strukturierung einer Rede)
- Klare und verständliche Sprache
- Gekonnte Präsentationsformen (Möglichkeiten der effektiven medienunterstützten Vorbereitung, z.B. Flipchart, PowerPoint)
- Unterschiedliche Redearten: Laudatio, Berichterstattung, argumentative Rede ... (Auswirkungen auf Präsentation, Struktur und Inhalte)
- Kontakt zum Publikum mithilfe kreativer Interventionen und auflockernder Elemente
- Methoden zum Umgang mit Provokationen, Störungen und "schwierigen" Zuhörern, Gesprächspartnern bzw. Gesprächssituationen
Tipps und Tricks für eine perfekte freie Rede bzw. eine Stegreifrede
Praktische Übungen zur Verbesserung der Redefähigkeit
Videofeedback und Auswertung
Termine
14.06. – 18.06.2021 Thüringen | Saalfeld | weitere Infos | Anmeldung | |
06.09. – 10.09.2021 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung | |
11.10. – 15.10.2021 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
06.12. – 10.12.2021 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH