Zertifizierte Weiterbildung: Betriebliche*r Konfliktberater*in (Modul 2)
Kernkompetenzen für die Einzelberatung
Im zweiten Modul der Weiterbildung zur/zum betrieblichen Konfliktberater*in wird der Schwerpunkt auf der Einzelberatung liegen.
Als Konfliktberater*in müssen Sie im Gespräch mit Beschäftigten verstehen, worin die schwierige Situation bzw. der Konflikt besteht. Sie müssen herausarbeiten, wer an dem Konflikt beteiligt ist und ob zur Konfliktklärung weitere Personen einzubeziehen sind. Möglicherweise ist Ihr Gegenüber durch den Konflikt bzw. die schwierige Situation emotional sehr aufgewühlt - das erfordert einen angemessenen Umgang mit den Gefühlen. Einzelberatung bedarf einer anteilnehmenden und gleichzeitig analytischen Gesprächsführung. Mit diesen Aspekten der Konfliktberatung beschäftigt sich dieses Modul.
Direkt im Anschluss findet der erste Projekttag statt. In der Regel bringen Sie aus Ihrem Arbeitsalltag bereits konkrete konflikthafte Situationen mit. An dem Projekttag erhalten Sie die Möglichkeit, exemplarisch die erlernten Inhalte aus den ersten beiden Modulen auf die Bearbeitung Ihrer Konfliktthemen anzuwenden. Die Leiterinnen der Weiterbildung unterstützen und beraten Sie entsprechend. Oder Sie nutzen die Gelegenheit, um einzelne Aspekte in der Auseinandersetzung mit den anderen Teilnehmer*innen zu vertiefen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Die Phasen im Beratungsgespräch: Von der Anliegenklärung zur Problemlösung
- Gesprächsführung und Gesprächstechniken in der Beratung
- Ergebnissicherung und Handlungsorientierung
- Umgang mit Emotionen in der Beratung
- Stress- und Grenzsituationen im Beratungsprozess
- Rechtliche Rahmenbedingungen als Bestandteil des Beratungsprozesses
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung, Ausschussvorsitzende -
Teilnahmevoraussetzungen
Vorheriger Besuch des Moduls 1 der Weiterbildung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
Die Phasen im Beratungsgespräch: Von der Anliegenklärung zur Problemlösung
Gesprächsführung und Gesprächstechniken in der Beratung
Ergebnissicherung und Handlungsorientierung
Umgang mit Emotionen in der Beratung
Stress- und Grenzsituationen im Beratungsprozess
Rechtliche Rahmendbedingungen als Bestandteil des Beratungsprozesses
Klärung praktischer Fragen aus betrieblichen Fallbeispielen
Die Weiterbildung besteht aus vier Modulen, verteilt auf 13 Tage. Die Module 1 bis 3 können nur geschlossen gebucht werden. Die Anmeldung für den Besuch dieser drei Seminare erfolgt einmalig zum ersten Modul. Nach dem Besuch dieser Module erhalten Sie ein Zertifikat des Veranstalters, welches die Inhalte, Lernziele und den Umfang der Weiterbildung ausweist.
Für die Teilnahme am Modul 4 "Konfliktberatung in Theorie und Praxis" muss eine gesonderte Anmeldung erfolgen. Dieses Modul wird in Kooperation mit dem Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen durchgeführt. Bei erfolgreichem Abschluss mit Durchführung eines Praxisprojekt, Reflexion in einer schriftlichen Projektarbeit sowie Projektpräsentation erhalten Sie eine Bescheinigung des Zentrums für Arbeit und Politik der Universität Bremen.
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH