Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Grundwissen für gesetzliche Interessenvertretungen in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Spätestens bei der jährlichen Unterrichtung über die Lage des Unternehmens durch den Arbeitgeber werden Sie als Betriebsratsmitglied mit wirtschaftlichen Informationen konfrontiert. Nahezu alle betrieblichen Veränderungen werden mit ökonomischen Notwendigkeiten und Konkurrenzbedingungen begründet. Wirtschaftliche Informationen zu verstehen und vor dem Hintergrund eigener betrieblicher Erfahrungen und externer Quellen interpretieren zu können, sind Voraussetzungen Ihrer Arbeit im Rahmen Ihrer Mitbestimmungsrechte und -pflichten.

Dazu bietet Ihnen dieses Seminar den passenden Einstieg und ermöglicht Ihnen neben einer qualifizierten Grundinformation auch das Erörtern konkreter Fragen und eine Vertiefung durch Übungen anhand von Fallbeispielen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Grundlagen unternehmerischen Handelns; Leistungserstellung und Wertschöpfung in Betrieb und Unternehmen
  • Wirtschaftliche Grundbegriffe: Umsatz, Ertrag, Kosten, Gewinn, Profit, Kapital, Rendite, Deckungsbeitrag, Shareholder Value
  • Unternehmensverfassung: Rahmenbedingung wirtschaftlichen Handelns
  • Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens erkennen und bewerten
  • Der wirtschaftliche Jahresbericht
  • Externe und interne Informationsquellen nutzen
  • Wirtschaftliche Informationen und Geheimhaltungspflichten

  • Zielgruppe

    Betriebsratsmitglieder, die häufig mit wirtschaftlichen Angelegenheiten zu tun haben; Betriebsratsmitglieder in Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG
  • Bewertung

    (37 Bewertungen)
    96,9 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Grundlagen unternehmerischen Handelns und die Leistungserstellung/Wertschöpfung in Betrieben und Unternehmen
Wirtschaftliche Grundbegriffe - Herkunft, Bedeutung und Verwendung, u.a.:

  • Umsatz, Ertrag, Aufwendungen, Kosten, Ergebnis, Gewinn, Profit
  • (Eigen-)Kapital, Ein- und Rücklagen, Forderungen, Verbindlichkeiten
  • Rendite, Deckungsbeitrag, Shareholder-Value, Dividende

Unternehmensverfassung als Rahmenbedingung wirtschaftlichen Handelns und der Informationspolitik:

  • Unternehmen als juristische Personen, u.a. SE, AG, GmbH, KG, OHG, Mischformen
  • Besitzverhältnisse, Hierarchien/Leitungen und Entscheidungsbefugnisse
  • Finanzierung und Risikostreuung
  • Offenlegung der Geschäftspolitik und von wirtschaftlichen Informationen

Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens und deren Konsequenzen:

  • Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung
  • Produktpolitik und Produktlebenszyklen

Betriebliche Krisen: Ursachen, typische Verläufe und Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse
Einflussnahmemöglichkeiten durch die Beschäftigten und ihre Vertretung 
Der wirtschaftliche Jahresbericht:

  • Form und Zeitpunkt (§ 43 Abs. 2 BetrVG)
  • Inhalte – Mindestanforderungen aus Sicht der Beschäftigten
  • Beteiligung der Interessenvertretung nach § 110 Abs. 1 i.V.m. § 107 Abs. 3 bzw. nach § 110 Abs. 2 BetrVG

Externe und interne Informationsquellen zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage:

  • Betriebsverfassungsrechtliche Möglichkeiten (u.a. §§ 80, 90, 92a, 99, 102, 106, 111 BetrVG)
  • Externe Informationsquellen: Zugänglichkeit und Nutzen
  • Anspruch auf Zugang und Kostenübernahme (u.a. § 40 BetrVG und einschlägige Rechtsprechung )

Wirtschaftliche Informationen und Geheimhaltungspflichten nach § 79 BetrVG

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
15.09. – 19.09.2025 Hessen | Fulda weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben