Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

#MeToo: Nein heißt Nein!

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Schutzpflichten des Arbeitgebers und Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung

Die Verschärfung des Sexualstrafrechts und die MeToo-Debatte führen auch in der Arbeitswelt zu einer verstärkten Diskussion über das Ausmaß von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Betroffen sind Beschäftigte jeglichen Alters und Geschlechts. Vorbeugende Schutzmaßnahmen sind auch im betrieblichen Umfeld notwendig.

Im Seminar werden u.a. folgende Fragen geklärt: Sexuelle Belästigung und Gewalt – was ist das, und was gehört dazu? Welche Formen und Ursachen gibt es? Was können Betroffene tun? Welche Pflichten und Sanktionsmöglichkeiten hat der Arbeitgeber, welche Aufgaben hat die gesetzliche Interessenvertretung? Welche betrieblichen Präventionsstrategien und Schutzmaßnahmen gibt es?

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Sexuelle Belästigung: Definition, Häufigkeit und Verbreitung
  • Überblick: Sexualstrafrecht und Gewaltschutzgesetz – Auswirkungen auf das Arbeitsrecht
  • Die Regelungen des AGG, bezogen auf den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
  • Fürsorge- und Schutzpflichten des Arbeitgebers im Rahmen des AGG und der menschengerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Praxisbeispiele zu möglichen betrieblichen Präventionsstrategien in Bezug auf null Toleranz gegenüber sexueller Belästigung
  • Umgang mit Betroffenen, Verhalten in Gesprächen
  • Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
  • Eckpunkte einer Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (80 Bewertungen)
    97,8% unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz:

  • Definition nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
  • Zahlen und Fakten
  • Formen und Arten (verbal, non-verbal, physisch)
  • Häufigkeit und Verbreitung
  • Wer wird belästigt? Wer ist besonders gefährdet?
  • Ursachen, Folgen und Auswirkungen auf die betroffenen Beschäftigten

Schutz aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz:

  • Anwendungsbereich und Übersicht der Regelungsinhalte
  • Rechte der Betroffenen (u.a. Beschwerderecht, Recht auch Entschädigung)

Mögliche strafrechtliche Auswirkungen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Schutzpflichten, Präventions- und Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers:

  • aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
  • aus den Grundsätzen und Fürsorgepflichten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • arbeitsrechtliche Sanktionierung 

Mögliche Schutzmaßnahmen vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (Beispiele aus der Praxis)
Überblick: Hilfe- und Beratungsstellen
Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung (u.a. bei Kündigung wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz)
Aufgaben, Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung zum Schutz der Beschäftigten und zur Prävention vor sexueller Belästigung und Übergriffen
Eckpunkte für Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen
 

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
20.11. – 22.11.2023 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
04.03. – 06.03.2024 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung
15.07. – 17.07.2024 Nordrhein-Westfalen | Dortmund weitere Infos | Anmeldung
25.11. – 27.11.2024 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben