Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle

Eine wesentliche Aufgabe des Betriebsrats ist es, in sozialen Angelegenheiten Regelungen durchzusetzen. Dazu gehört der systematische Umgang mit dem Abschluss von Betriebsvereinbarungen. Ihr Aufbau und die Verhandlungsverläufe spielen im Seminar genauso eine Rolle wie das Einigungsstellenverfahren in seinen unterschiedlichen Phasen.

Durch Betriebsvereinbarungen werden Kernbereiche der betrieblichen Realität geregelt. Die inhaltliche Ausgestaltung rechtlich möglicher Betriebsvereinbarungen spiegelt immer ein Verhandlungsergebnis wider. Die Interessen der Belegschaft kann der Betriebsrat nur wirksam vertreten, wenn er erfolgreich verhandelt. Daher benötigt er neben dem erforderlichen Rechtswissen auch Kenntnisse über geschickte Verhandlungsführung.

Ziel des Seminars ist es, an realitätsnahen Praxisbeispielen Verhandlungssituationen zu üben. Beginnend mit dem Vorbereitungs- über das Verhandlungsstadium bis hin zum Einigungsstellenverfahren werden die einzelnen Verhandlungssituationen durchgespielt.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Überblick über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Inhalt, Form und Aufbau einer Betriebsvereinbarung
  • Verhandlungsverläufe und -strategien
  • Aufgaben der Einigungsstelle
  • Ablauf des Einigungsstellenverfahrens
  • Übung an Praxisbeispielen

  • Zielgruppe

    Betriebsratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG
  • Bewertung

    (63 Bewertungen)
    98,8 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Grundlagen der Mitbestimmung:

  • Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede – Grundlagen, Begriffsklärung
  • Formvorschriften und Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
  • Mitbestimmen – aber wobei?
  • Einigungsstellenverfahren – Grundlagen

Verhandlungen effektiv vorbereiten:

  • Ermittlung der Ausgangslage: Interessen des Betriebsrats und des Arbeitgebers – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Sammlung von Informationen: Ermittlung von Informationsdefiziten, Nutzung der Unterrichtungs- und Beratungsansprüche aus dem BetrVG
  • Erarbeiten von Zielen
  • Festlegung einer Verhandlungsstrategie

Verhandlungen gestalten:

  • Verhandlungsspielräume ausloten
  • Wo sind die rechtlichen Grenzen bei der Mitbestimmung nach § 87 und §§ 111 ff. BetrVG?
  • Wege zur Konsensfindung
  • Verhandlungsergebnisse absichern – die Gestaltung von Betriebsvereinbarungen

Übung an Praxisbeispielen

  • aus dem Bereich der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
  • aus dem Bereich Interessenausgleich/Sozialplan

 

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
04.08. – 06.08.2025 Berlin | Berlin (Ostbahnhof) weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben