Beschlüsse richtig fassen - Formalien, Formulierungen und Rechtsfolgen
Bei gerichtlichen Streitigkeiten stellen Beschlüsse eine notwendige Grundlage für die Entscheidung der Arbeitsgerichte dar. Falsch formulierte Beschlüsse bzw. Fehler bei der Einladung zur Betriebsratssitzung können für den Ausgang eines Verfahrens von großer Bedeutung sein.
Im Seminar werden die notwendigen Formalien thematisiert; die Beschlussfassung wird anhand konkreter Beispiele (Zustimmungsverweigerungen, Widersprüche) geübt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Allgemeine Voraussetzungen der Beschlussfassung
- Ordnungsgemäße Einladung zur Betriebsratssitzung
- Formalien der Beschlussfassung, aktuelle Rechtsprechung
- Zu welchen Themen sind Beschlüsse notwendig?
- Zustimmungsverweigerung gem. § 99 BetrVG
- Widersprüche gem. § 102 BetrVG
- Hinzuziehung eines Sachverständigen
- Beschlussverfahren zur Anwaltsbeauftragung und die Rechtsfolgen
-
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG -
Bewertung
92,4% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Allgemeine Voraussetzungen
Ladungen
Formalien der Beschlussfassung
Rechtsprechung in Bezug auf Ladung und Beschlussfassung
Zu welchen Themen sind Beschlüsse erforderlich?
Zustimmungsverweigerung gem. § 99 BetrVG:
- Gründe
- Form und Fristen
- Formulierungen
Widersprüche gem. § 102 BetrVG:
- Widerspruchsgründe und Zuordnung zum Sachverhalt
- Form und Fristen
- Formulierungshilfen
Hinzuziehung von Sachverständigen
Einleitung eines Beschlussverfahrens und Anwaltsbeauftragung
Sachmittel etc.
Rechtsfolgen
Termine
Wir planen gerade neue Termine. Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema aber auch eine maßgeschneiderte (Inhouse-)Schulung für Ihren Betrieb bzw. Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 0211 9046-0 bzw. info@verdi-bub.de
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH