Arbeitszeit Aufbau: Übersicht über die neuere Rechtsprechung und mögliche betriebliche Konsequenzen
Arbeitszeitrecht ist neben den europarechtlichen, gesetzlichen und tarifvertraglichen Grundlagen von der Rechtsprechung der Arbeits- und Verwaltungsgerichte, aber auch des europäischen Gerichtshofes geprägt. Dies betrifft auch die Frage über den Reichweite und den Umfang der Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretungen.
Insbesondere die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesarbeitsgerichts und verschiedener Landesarbeitsgerichte sowie die u.a. damit verbundenen Auswirkungen auf die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Vertretungen wird vorgestellt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Kurzdarstellung der Grundlagen des Arbeitszeitrechts mit besonderen Fokus auf die aktuellen Entscheidungen des europäischen Gerichtshofs und der Arbeits-/Verwaltungsgerichte
- Überblick: Aktuelle Rechtsprechung zum Umfang der Mitbestimmung bei der Arbeitszeit-, Dienst- und Schichtplangestaltung
- Auswirkungen gerichtlicher Entscheidungen, z.B. des EuGH zur Arbeitszeiterfassung, auf die betriebliche Praxis
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG -
Bewertung
96,3% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Kurzdarstellung: Grundlagen des Arbeitszeitrechts - unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und der deutschen Arbeits-/Verwaltungsgerichte
Überblick: Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitszeit und zu den Beteiligungsrechten der gesetzlichen Interessenvertretung, u.a. in Bezug auf:
- Pflichten des Arbeitgebers bei der Arbeitszeiterfassung
- Rufbereitschaft und Herausgabe von privaten Handynummern
- Anspruch von Teilzeitbeschäftigten auf Mehrarbeitszuschläge
- Werktägliche Arbeitszeit
- Zweck und Umfang des Mitbestimmungsrechts bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung
Auswirkungen aktueller Entscheidungen auf die betriebliche Praxis (Beispiel: EuGH/Arbeitszeiterfassung)
Diskussion möglicher Strategien der gesetzlichen Interessenvertretung zur betrieblichen Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung
Termine
02.08.2022 Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf | weitere Infos | Anmeldung | |
17.10.2022 Hessen | Frankfurt am Main | weitere Infos | Anmeldung | |
04.11.2022 Hessen | Frankfurt am Main | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH