Dienstplanerstellung und -gestaltung 3
Instrumente zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Dienstplangestaltung
Nicht die maximale Ausdehnung des im Rahmen des Fahrpersonalrechts Erlaubten, sondern die Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung zur Durchsetzung berechtigter Interessen der Fahrer*innen stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Instrumente einer erfolgreichen Strategie sind einerseits umfassende Kenntnisse der Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte bei der Dienstplangestaltung im Rahmen von Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen, andererseits kluges, oftmals auch hartnäckiges Verhandeln mit dem Arbeitgeber. Und nicht selten entscheiden Beteiligung und Mobilisierung der Beschäftigten über die Durchsetzung konkreter Anliegen. Mithilfe beispielhafter Situationen im Rahmen der Dienstplanabnahme werden jeweils unterschiedliche Handlungsansätze diskutiert.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte und ihre praktische Umsetzung im Rahmen der Dienstplanabnahme
- Weitere Beteiligungsrechte der Interessenvertretung, u.a. bei der Personalplanung
- Verhandlungen mit dem Arbeitgeber – die wichtigsten Aspekte und Hinweise
- Information und Beteiligung der Beschäftigten
- Rechtscharakter von Betriebsvereinbarungen
- Das Einigungsstellenverfahren: Gesetzliche Grundlage und formaler Ablauf
- Die Abwägung im Einzelfall: Pro und kontra Einigungsstelle
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch der Seminare ´Dienstplanerstellung und -gestaltung 1 und 2´ -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
98,6 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit (§ 2 BetrVG)
Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG)
Die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte im Rahmen der Dienstplanabnahme:
- Beginn und Ende der Arbeitszeit
- Tarifvertragliche Regelungen
- Beginn und Ende der Pausen
- Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage
- Turnusplan und Dienstzuteilung
Die praktische Umsetzung der Mitbestimmung:
- Rechtzeitige Vorlage der Dienstpläne (Fristen?)
- Zustimmungsverweigerung und die Folgen
Weitere Beteiligungsrechte der Interessenvertretung
Personalplanung (§ 92 BetrVG)
Verhandlungen mit dem Arbeitgeber:
- Was gehört zu einer guten Vorbereitung der Verhandlung? Argumente, Strategie, Rollen
- Welche Aspekte müssen während der Verhandlung beachtet werden?
Der formale Ablauf des Einigungsstellenverfahrens – „erzwingbare“ Mitbestimmung:
- Einberufung der Einigungsstelle
- Vorsitz und Beisitzer*innen
- Kosten
- Einigungszwang
- Rechtscharakter des Spruchs der Einigungsstelle
Die Abwägung im Einzelfall: Pro und kontra Einigungsstelle:
- Welche Möglichkeiten bietet sie?
- Welche Risiken birgt sie?
Der Rechtscharakter einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung
Termine
12.05. – 14.05.2025
Hessen | Gladenbach
Nur für den Bereich Verkehr |
weitere Infos | Anmeldung | |
08.12. – 10.12.2025
Baden-Württemberg | Mosbach
Nur für den Bereich Verkehr |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH