Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Dienstplanerstellung und -gestaltung 2

Vom Einzeldienst zur Turnusbildung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Auf der Grundlage der im Seminar „Dienstplanerstellung und -gestaltung 1“ erworbenen Kenntnisse zur Erstellung von einzelnen Diensten steht in diesem Seminar die Bildung von Dienstreihenfolgen im Mittelpunkt. Hierzu vermitteln wir die Grundlagen des Fahrpersonalrechts sowie weiterer gesetzlicher Regelungen.

Darüber hinaus werden wichtige Aspekte und Kriterien für die Dienstplanabnahme aus Sicht der Arbeitnehmer*innen gesammelt und bewertet. Dies sind unter anderem der Arbeits- und Gesundheitsschutz des Fahrpersonals sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem hat der demografische Wandel Auswirkungen auf die Betriebe – Stichwort "hohe Altersstruktur" – und bringt bezüglich der Dienstplangestaltung neue Anforderungen mit sich.

Die Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung zur arbeitnehmerorientierten Gestaltung der Dienstpläne werden dargestellt.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Rechtsgrundlagen der Turnusgestaltung auf europäischer und nationaler Ebene
  • Arbeitszeitregelungen im ÖPNV, u.a. wöchentliche Arbeits- und Ruhezeit, Ausgleichszeitraum
  • Turnusbildung: Vorwärtsrotation, Rückwärtsrotation, Blockmodell; individuelle Dienstreihenfolge
  • Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, u.a.: Maßnahmen zur Vermeidung von Fahrdienstuntauglichkeit
  • Erstellung von Parametern zur Turnusbildung
  • Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
  • Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung zur Dienstplangestaltung

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und von Dienstplankommissionen
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des Seminars ´Dienstplanerstellung und -gestaltung 1´
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (727 Bewertungen)
    98,3 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Sammlung von Fragen zur Turnusgestaltung aus der betrieblichen Praxis
Rechtsgrundlagen der Turnusgestaltung auf europäischer und nationaler Ebene
Arbeitszeitregelungen im ÖPNV:

  • tägliche/wöchentliche Arbeitszeit
  • tägliche/wöchentliche Ruhezeit
  • Ausgleichszeiträume

Bildung von Dienstreihenfolgen (Turnusbildung):

  • Vorwärtsrotation
  • Rückwärtsrotation
  • Blockmodell
  • individuelle Dienstreihenfolgen, u.a. Flexplan

Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes:

  • arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Fahrdienstuntauglichkeit
  • Alters- und alternsgerechte Dienstplangestaltung

Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung:

  • Informations- und Mitbestimmungsrechte bei der Bildung von Turnusplänen
  • Informations- und Mitbestimmungsrechte bei Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung

Ziele, Strategien und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
 

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
07.04. – 11.04.2025 Hessen | Gladenbach
Nur für den Bereich Verkehr
weitere Infos | Anmeldung
05.05. – 09.05.2025 Baden-Württemberg | Mosbach
Nur für den Bereich Verkehr
weitere Infos | Anmeldung
02.06. – 06.06.2025 Hessen | Gladenbach
Nur für den Bereich Verkehr
weitere Infos | Anmeldung
17.11. – 21.11.2025 Baden-Württemberg | Mosbach
Nur für den Bereich Verkehr
weitere Infos | Anmeldung
01.12. – 05.12.2025 Thüringen | Saalfeld
Nur für den Bereich Verkehr
weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben