Renten- und Sozialversicherungsrecht
Was die gesetzliche Interessenvertretung über das Renten- und Sozialversicherungsrecht wissen sollte
Meine Rente muss zum Leben reichen: Traum oder Wirklichkeit? Stimmt es noch - die Rente ist sicher? Betriebs- und Personalräte müssen wissen, was im Rentenrecht 'gespielt' wird, um die Kolleg*innen informieren zu können und um pragmatische Lösungen zu finden.
Dies Seminar befasst sich gezielt mit den Kernthemen des Renten- und Sozialversicherungsrechts. Alle Aspekte, die für die täglichen Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung wichtig sind, werden leicht verständlich vermittelt. Anhand konkreter Berechnungsbeispiele werden wertvolle Tipps gegeben, um die Kolleg*innen in der betrieblichen Praxis kompetent zu beraten und zu unterstützen.
Dabei geht es nicht nur um den 'normalen' Übergang ins schöne Leben als Rentner*in. Was passiert z.B. mit der Rentenhöhe bei Arbeitslosigkeit wegen betriebsbedingter oder sonstiger Kündigung? Wie beeinflusst lange Krankheit meine Rentenansprüche? Was erwartet uns im Fall von Berufsunfähigkeit?
Ob Renten-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung: Dieses Seminar hilft, die wichtigsten Leistungen der Sozialversicherung zu überschauen und zu verstehen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Sozialversicherung als Bestandteil der sozialen Sicherung
- Die Versicherungsträger: Welche Risiken sind wo versichert?
- Die Anspruchsberechtigten: Wer ist versichert?
- Mini- und Midi-Jobs: Wie sind diese Kolleg*innen versichert?
- Wie funktioniert die Finanzierung der Sozialversicherung und von Leistungsfällen?
- Wie werden sozialversicherungsrechtliche Ansprüche durchgesetzt?
- Spezialfälle: Sozialrechtliche Folgen der Beendigung oder des Ruhens eines Arbeitsverhältnisses
- Flexibel in die Rente – Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
87,5 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge: Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), private Vorsorge und betriebliche Altersversorgung
Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung:
- Anspruchsberechtigte
- Beispiel-Berechnung - die Rentenformel: Entgeltpunkte (EP), Zugangsfaktoren (ZF), Rentenartfaktor (RAF), Aktueller Rentenwert (AW). Wie wird der Rentenwert berechnet?
- Zahlenbeispiele für die Praxis (angewandte EZRA-Formel), Berechnung von Abschlägen
- Rentenrelevante Zeiten: Beitragszeiten, Wartezeit, Berücksichtigungszeit, Ersatz-/Anrechnungs-/Zurechnungszeiten
- Rentenarten
- Frauen und Rentenversicherung
- Renten und Hinzuverdienst
- Rentenbesteuerung: Was ist vor- und nachgelagerte Besteuerung? Praktische Berechnung der Besteuerung
Flexibler Übergang in die Rente:
- Möglichkeiten, um über die Regelaltersgrenze hinaus zu arbeiten, Folgen für den Rentenanspruch
- Auswirkung von betrieblichen Zeitwertkonten für den Renteneintritt
- Altersteilzeit: Überblick über die Inhalte des Altersteilzeitgesetzes, typische Modelle der Altersteilzeit
- Sozialrechtliche Einbettung von Altersteilzeitverträgen
- Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
Was gilt für die Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner*innen?
Allgemeine Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung in Bezug auf das Rentenversicherungsrecht:
- Überwachung der Einhaltung von Gesetzen, Beantragung von Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft
- Information der Belegschaft über sozialrechtliche Fragen, z.B. im Rahmen einer Betriebs-/Dienstversammlung
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH