BPersVG: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzen
Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 BPersVG)
Aufbauend auf ´BPersVG: Einstieg leicht gemacht´ werden Ihnen in diesem Seminar weitere grundlegende Kenntnisse vermittelt, die Personalratsmitglieder benötigen, um die Interessen der Beschäftigten in personellen und sozialen Angelegenheiten wirksam vertreten zu können.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- So geht´s: Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung
- Nur mit uns! Beteiligungsrechte bei personellen und sozialen Angelegenheiten
- Interne Hierarchien: Die Stufenvertretung
- Agieren statt reagieren: Initiativrechte - Einigungsstelle - Verfahrensrecht
- Schriftlich festhalten: Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Dienststellenleitung
-
Zielgruppe
Personalratsmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des PR-Grundseminars -
Freistellung
§ 46 Abs. 6 BPersVG -
Bewertung
96,0% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Aktuelle Fragen und Probleme der Mitbestimmung aus den Dienststellen
Überblick über die unterschiedlichen Mitwirkungsrechte bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Personalpolitik (§§ 75–79 BPersVG)
Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung unter Einbeziehung der Stufenvertretung (§§ 69, 72 BPersVG)
Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten (u.a. Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen, Kündigungen)
Katalog der Einwendungen nach § 77 BPersVG
Weiterbeschäftigungsansprüche
Beteiligung bei fristlosen Kündigungen
Beteiligungsrechte in sozialen und kollektivrechtlichen Angelegenheiten (§ 75 Abs. 2 und 3 BPersVG)
Beteiligung des Personalrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz (§ 75 Abs. 3 Nr. 11; § 81 BPersVG)
Initiativrechte des Personalrats (§ 70 BPersVG)
Beteiligung des Personalrats bei Prüfungen (§ 80 BPersVG)
Die Verfahrensrechte im BPersVG:
- Fristen (§ 69 BPersVG)
- Einigungsstelle (§ 71 BPersVG)
- Beschlussverfahren (§ 83 BPersVG)
Dienstvereinbarungen (§§ 73 i.V.m. 75, 76 BPersVG)
Grundzüge des Sozialplans (Zeitpunkt des Abschlusses und mögliche Regelungsinhalte)
Die personalrätliche Praxis im Widerstreit unterschiedlicher Interessen
Aktuelle Rechtsprechung
Vorstellungen des Gesetzgebers
Termine
10.02. – 14.02.2020 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
17.02. – 21.02.2020 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
16.03. – 20.03.2020 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt | weitere Infos | Anmeldung | |
13.07. – 17.07.2020 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
17.08. – 21.08.2020 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
14.09. – 18.09.2020 Berlin | Berlin (Ostbahnhof) | weitere Infos | Anmeldung | |
21.09. – 25.09.2020 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
28.09. – 02.10.2020 Hessen | Mossautal-Güttersbach | weitere Infos | Anmeldung | |
28.09. – 02.10.2020 Baden-Württemberg | Mosbach | weitere Infos | Anmeldung | |
28.09. – 02.10.2020 Baden-Württemberg | Mosbach | weitere Infos | Anmeldung | |
26.10. – 30.10.2020 Thüringen | Saalfeld | weitere Infos | Anmeldung | |
02.11. – 06.11.2020 Bayern | Brannenburg | weitere Infos | Anmeldung | |
09.11. – 13.11.2020 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
16.11. – 20.11.2020 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
23.11. – 27.11.2020 Nordrhein-Westfalen | Bad Honnef | weitere Infos | Anmeldung | |
30.11. – 04.12.2020 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt | weitere Infos | Anmeldung | |
14.12. – 18.12.2020 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH