Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Der Aufsichtsrat im Gesundheitswesen (Teil 1)

Grundlagenseminar zu Aufgaben, Rechten und Strategien zur Überwachung von Unternehmensleitungen

Die Anforderungen an Arbeitnehmervertreter*innen in Aufsichtsräten von Krankenhäusern und Altenpflegeunternehmen sind hoch: Sichere Arbeitsplätze und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sind die vorrangigen Ziele.

Ob in fakultativen Aufsichtsräten von GmbHs, in Aufsichtsräten gemäß Drittelbeteiligungsgesetz bzw. Mitbestimmungsgesetz: Das Seminar bietet einen Überblick über Rechte, Pflichten sowie Aufgaben und stärkt die „Arbeitnehmer*innenbank“, um Strukturveränderungen in den Unternehmen erfolgreich (mit-)gestalten zu können.

Im Seminar wechseln sich Input- und Übungsphasen ab. Im Vorfeld der nächsten Aufsichtsratssitzung kann eine telefonische Beratung durch das Referent*innenteam in Anspruch genommen werden.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Belegschaftsinteressen im Aufsichtsrat vertreten – Grundsätze
  • Mitbestimmungsgesetz, Drittelbeteiligungsgesetz und fakultativer Aufsichtsrat einer GmbH
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder
  • Regeln und Grundsätze, nach denen ein Unternehmen geführt wird (Transparenz und Publizität, Corporate-Governance-Kodex)
  • Haftung der Aufsichtsratsmitglieder
  • Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung lesen und verstehen – ein erster Überblick
  • Schweigepflicht und ihre Grenzen: Informationen an Belegschaft, Betriebsrat und Gewerkschaft

  • Zielgruppe

    Betriebsratsmitglieder in Aufsichtsräten der Gesundheitswirtschaft auf gesetzlicher und fakultativer Grundlage
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 670 BGB
  • Bewertung

    (46 Bewertungen)
    97,1 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Belegschaftsinteressen im Aufsichtsrat vertreten – Grundsätze
Mitbestimmungsgesetz, Drittelbeteiligungsgesetz und fakultativer Aufsichtsrat einer GmbH
Aufgaben, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder
Regeln und Grundsätze, nach denen ein Unternehmen geführt wird (Transparenz und Publizität, Corporate-Governance-Kodex)
Haftung der Aufsichtsratsmitglieder
Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung lesen und verstehen – Überblick
Schweigepflicht und ihre Grenzen: Informationen an Belegschaft, Betriebsrat und Gewerkschaft
Ziel- und Strategieentwicklung unter Berücksichtigung der besonderen Strukturen in Aufsichtsräten

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
02.04. – 04.04.2025 Hessen | Gladenbach
Nur für den Bereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben