TVöD-/TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht 2
Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung
Die Tarifwerke TVöD und TV-L mit ihren Ablegern sind seit einigen Jahren in Kraft, zeitverzögert wurden die dazugehörigen Entgeltordnungen als Grundlage der Eingruppierung abgeschlossen.
Der Umgang mit Stellenbeschreibungen und -bewertungen gestaltet sich inhaltlich in beiden Fällen ähnlich, es gelten weitgehend die gleichen Systematiken und Regeln. Der Grundsatz der Tarifautomatik sowie der sichere Umgang mit dem System der auszuübenden Tätigkeit, der Arbeitsvorgänge und ihrer Zeitanteile nehmen eine zentrale Rolle ein.
Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit; Sie müssen Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin überprüfen. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung üben Sie im Seminar Stellen zu beschreiben und zu bewerten, um auf dieser Grundlage Eingruppierungen und ihre Zuordnung in den TVöD bzw. TV-L korrekt beurteilen zu können. Ihre Fragen zur Eingruppierung in besonderen Fällen werden beantwortet.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse über das Eingruppierungsrecht und schafft Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Materie. Damit baut es auf den Inhalten des Seminars „Eingruppierungsrecht 1“ auf.
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Seminars ´Eingruppierungsrecht 1´ nach TVöD bzw. TV-L -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
96,8 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Sinn und Zweck von Stellenbeschreibungen
Stellen-/Tätigkeitsbeschreibung und Direktionsrecht des Arbeitgebers (§ 106 GewO)
Stellen-/Tätigkeitsbeschreibung als Grundlage der Eingruppierung (Bewertung der Arbeit, Bildung von Arbeitsvorgängen)
Mögliche Verfahren der Erstellung und regelmäßigen Aktualisierung von Stellen-/Tätigkeitsbeschreibung
Inhalte einer Stellen-/Tätigkeitsbeschreibung
Akteure und Beteiligte bei der Stellenbewertung (z.B. Stellenbewertungskommission)
Abgrenzung der Stellen-/Tätigkeitsbeschreibung von Grundlagen für innerbetriebliche Beurteilungssysteme
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
Erarbeiten von Beispielen
Termine
05.05. – 09.05.2025 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Warteliste | |
07.07. – 11.07.2025 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
25.08. – 29.08.2025 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
25.08. – 29.08.2025 Baden-Württemberg | Mosbach | weitere Infos | Anmeldung | |
27.10. – 31.10.2025 Bayern | Brannenburg | weitere Infos | Anmeldung | |
01.12. – 05.12.2025 Baden-Württemberg | Mosbach | weitere Infos | Anmeldung | |
15.12. – 19.12.2025 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH