TV-Hessen (TV-H) Grundlagen: Einführung und Überblick
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst in Hessen (TV-H) orientiert sich strukturell und inhaltlich in weiten Teilen am Tarifvertrag der Länder (TV-L), der in 14 Bundesländern gilt. Dennoch finden sich im TV-H einige Sonderregelungen, deren Kenntnis, Verständnis und Anwendung von elementarer Bedeutung für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretung sind.
Ziel des Seminars ist deshalb, Sie in die Lage zu versetzen, die vereinbarten Regelungen eigenständig auf ihre Anwendung hin zu überprüfen. Hierzu werden ergänzend die infrage kommenden Beteiligungsrechte der Interessenvertretung vermittelt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Arbeitsrechtliche Einordnung des TV-H
- Struktur und Aufbau des Tarifvertrags
- Allgemeine Vorschriften der §§ 1-5 TV-H
- Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen
- Urlaub und Arbeitsbefreiung
- Befristung von Arbeitsverhältnissen
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Aufgaben und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung
Hinweis: Der Abschnitt 'Arbeitszeit' des TV-H wird in diesem Grundlagenseminar im Überblick dargestellt und erläutert. Zur Vertiefung dieses komplexen Themas bieten wir ein Spezialseminar an.
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehindertenvertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-/JAV-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
Allgemeine Einführung in das Tarifrecht des TV-H
- Interessen der Tarifparteien zum TV-H, Ziele der Tarifrechtsreform, Prozessvereinbarung
- Abgelöste und den TV-H ergänzende Tarifverträge
- Öffnungsklauseln und dezentrale Regelungsbedarfe für Personal- bzw. Betriebsräte
Arbeitsrechtliche Einordnung des TV-H und Einordnung des Tarifvertrags ins Arbeitsrechtssystem – Verhältnis zu Gesetzen und betrieblichen Regelungen
Struktur und Aufbau des TV-H
Allgemeine Vorschriften des Abschnitts I (§§ 1–5 TV-H) (Geltungsbereich des TV-H, Zustandekommen des Arbeitsvertrags, Zulässigkeit von Nebentätigkeiten)
Abschnitt II: Arbeitszeit
- Überblick über die Begriffe des TV-H zur Arbeitszeit, Definitionen und Erläuterungen
- Darstellung der besonderen Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung zur betrieblichen Umsetzung der Arbeitszeitregelungen
Abschnitt III: Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen
- Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
- Aufbau und Struktur der neuen Entgelttabelle, Überleitungsregelungen
- Stufensystematik, Hemmen und Beschleunigen beim Stufenaufstieg
Überblick über die weiteren Regelungen des Abschnitts III
- Erschwerniszuschläge, Jahressonderzahlung, Bemessungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung, Entgelt im Krankheitsfall, besondere Zahlungen, betriebliche Altersversorgung
Abschnitt IV: Urlaub und Arbeitsbefreiung (Erholungsurlaub, Zusatzurlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung)
Abschnitt V: Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen (befristete Arbeitsverträge, Führung auf Probe, Führung auf Zeit, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Zeugnis)
Aufgaben und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung, betriebliche Umsetzung der einzelnen Abschnitte des TV-H
Fallbeispiele zur aktuellen Rechtsprechung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH