Mobbing: Erkennen, verstehen und aktiv verhindern
Beratungs- und Gesprächstraining, Bearbeitung konkreter Konflikt- und Mobbingfälle
Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen, die in ihrer Funktion bereits über Erfahrungen mit Mobbing- und Konfliktfällen verfügen und ihre kommunikative Kompetenz im Umgang mit konkreten Situationen verbessern wollen.
Es werden unterschiedliche Gesprächssituationen geübt, z.B. die Beratung von Betroffenen oder das Gespräch mit Vorgesetzten und anderen Beteiligten.
Außerdem bietet das Seminar Raum für die Analyse und Bearbeitung konkreter Mobbing- und Konfliktsituationen aus Ihrer eigenen betriebs-/personalrätlichen Praxis. Sie unterscheiden zwischen Mobbing und Konflikt und erlernen jeweils passende Handlungsmöglichkeiten.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Unterscheidung zwischen Beratung und Vermittlung/Schlichtung
- Training verschiedener Gesprächssituationen – Schwerpunkt: Beratung von Mobbing-Betroffenen
- Bearbeitung eigener Konfliktfälle
- Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung bei Konflikt und Mobbing
- Erfahrung mit bestehenden Betriebs-/Dienstvereinbarungen
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/MitarbeitervertretungTeilnahmevoraussetzungen
Besuch eines Mobbing-GrundseminarsFreistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
Erfahrungsaustausch: Mit welcher Art von Mobbing- bzw. Konfliktsituationen haben die Teilnehmenden Erfahrungen?
Mit welchen spezifischen Herausforderungen sind gesetzliche Interessenvertreter*innen im Zusammenhang mit Mobbing bzw. Konflikten im Betrieb/in der Dienststelle konfrontiert?
Kommunikative Kompetenzen, die im Umgang mit Mobbingfällen hilfreich sind
Unterscheidung zwischen Beratung und Vermittlung/Schlichtung
Übungen anhand verschiedener Gesprächssituationen im Kontext Mobbing/Konflikt:
- Erstberatung von Mobbing-Betroffenen (Schwerpunkt)
- Gespräch mit Vorgesetzten
- Gespräch mit weiteren Beteiligten
Analyse und Bearbeitung konkreter Mobbing- und Konfliktsituationen aus der Praxis der Teilnehmenden
Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
Überprüfung von und Erfahrungsaustausch zu bestehenden Betriebs-/Dienstvereinbarungen
Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Mobbing
Termine
22.03. – 24.03.2023 Bayern | Ohlstadt | weitere Infos | Anmeldung | |
04.10. – 06.10.2023 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH