Gestaltung und Einsatz von Dienstvereinbarungen
Grundlagen: Normsetzung durch Dienstvereinbarung – Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung
Die Dienstvereinbarung ist ein wichtiges Instrument bei der Ausübung der Mitbestimmung; mit ihr nimmt der Personalrat gestaltenden Einfluss auf die konkreten Arbeitsbedingungen und die sozialen Konditionen für die Beschäftigten der Dienststelle.
Die Dienstvereinbarung entfaltet Rechtswirkung für die Beschäftigten, den Arbeitgeber und Personalrat. Daher muss jeder Personalrat in der Lage sein, dieses Instrument effektiv und rechtlich korrekt zu handhaben. Im Seminar werden durch die exemplarische Bearbeitung einer Dienstvereinbarung von der Regelungsabsicht bis zum Abschluss einer Vereinbarung alle anstehenden Fragen behandelt (formaler Aufbau, mögliche Inhalte sowie das gesamte Verfahren).
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Gesetz – Tarifvertrag – Dienstvereinbarung – Einzelarbeitsvertrag: Zusammenwirken und Abgrenzung
- Regelungsgegenstand und Geltungsbereich
- Formalien, Geltungsdauer, Abschlussmängel, Nichtigkeit, Kündigung, Nachwirkung
- Regelungskompetenzen des örtlichen Personalrats, des Gesamtpersonalrats oder des Hauptpersonalrats
- Das Verhandlungsteam: Erfolgreiche Verhandlungsführung
- Scheitern der Verhandlung, Einrichtung der Einigungsstelle
- Wirksamkeit des Spruchs der Einigungsstelle und Letztentscheidungsrecht
-
Zielgruppe
Personalratsmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des PR-Grundseminars -
Freistellung
§ 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG -
Bewertung
97,0 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Auffrischung - Rechtsgrundlagen und deren Regelungsinhalte:
- Klärung von Begriffen: Gesetzes-/Tarifvorbehalt, Regelungssperren, Öffnungsklauseln
- Was kann in einer Dienstvereinbarung geregelt werden?
- Für wen gilt die Dienstvereinbarung? Wer führt sie durch?
Wie sinnvoll sind Musterdienstvereinbarungen?
Wie formuliere ich eine Dienstvereinbarung?
- Von der Überschrift bis zur Unterschrift: Elemente einer Dienstvereinbarung
- Welche formaljuristischen Punkte sind zu beachten?
Verhandlungen über Dienstvereinbarungen:
- Vorbereitung im Personalrat
- Einbeziehung von Sachverständigen (intern, extern)
Rechtswirkungen von Dienstvereinbarungen
Beendigung von Dienstvereinbarungen:
- Vereinbartes Ende
- Kündigung
- Sonstige Gründe
- Nachwirkungen von Dienstvereinbarungen
Die Dienstvereinbarung als betriebspolitisches Gestaltungsmittel des Personalrats
Welche strategisch-taktischen Fragen sind von der Vorbereitung bis zum Abschluss zu beachten?
Termine
Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema eine maßgeschneiderte (Inhouse-)Schulung für Ihren Betrieb bzw. Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 0211 9046-0 bzw. info@verdi-bub.de
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH