Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Grundlagen
Arbeitsverdichtung, Personalabbau, Umstrukturierungen, schlechte Arbeitsorganisation sowie schlechte Personalführung sind Ursachen für stetig steigende psychische und psychosomatische Erkrankungen von Beschäftigten. Krankenkassen und die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie konzentrieren sich auf das Problem; erste Betriebe arbeiten an Präventionsmaßnahmen.
Im Seminar erfahren Sie, wie Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen und ihre Folgen wie Stress, psychische Erschöpfung oder psychische Erkrankungen zusammenwirken.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Bedeutung der Zunahme psychischer Belastungen in der Arbeitswelt für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Psychische Belastungen: Ursachen (z.B. Arbeitsverdichtung, indirekte Steuerung) und mögliche Folgen für Beschäftigte
- Arbeitswissenschaftliche Hintergründe und rechtliche Grundlagen
- Gefährdungsbeurteilung im Überblick: Prozess, Methoden, Instrumente (Bedeutung, Qualitätskriterien, Praxisbeispiele, Beteiligungsmöglichkeiten der Beschäftigten)
- Rolle und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Mögliche Bündnispartner*innen für die Beratung und Unterstützung der Interessenvertretung
- Psychische Belastungen abbauen: Überblick über theoretische und praktische Präventionsansätze
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
96,9 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Einstieg: Situation in den Betrieben
Mitbestimmungsrechte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz und ihre Durchsetzung
Interessenvertretung zur betrieblichen Gesundheitspolitik: Das Ganze im Blick - Vorrang von Kollektivmaßnahmen der Verhältnisprävention
Rechtliche Grundlagen: Arbeitsschutzgesetz; Arbeitsstättenverordnung; DIN EN ISO 10 075; DIN EN ISO 9241, Teil 2; GDA-Leitlinie "psychische Belastungen"
Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Begriffe (Salutogenese; Belastungen – Beanspruchungen – Ressourcen – Erkrankungen – Humankriterien – „menschengerechte Arbeitsgestaltung“)
Ablaufprozesse im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die Bedeutung der Beteiligung der Beschäftigten
Gesamtprozess des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Gefährdungsbeurteilungen: Prozess, Methoden, Instrumente und Durchführende (Bedeutung, Überblick, praktische Beispiele)
Maßnahmen zur Minderung von Fehlbelastungen (Verhältnis-/Verhaltensprävention)
Unterweisung und Sensibilisierung
Das System des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
AuG-Akteure (auch Beschäftigte), Bündnispartner*innen, Beratung und Unterstützung für Betriebe und Interessenvertretungen
Wie können wir Verbesserungsprozesse anstoßen und steuern (Anregungen, Best Practice)?
Strategie der Interessenvertretung: Ansetzen an konkreten kritischen Punkten oder systematisches Vorgehen in Bezug auf das Gesamtthema?
Wie weiter im Betrieb? Einen gremien- und betriebsbezogenen Handlungsplan ausarbeiten
Termine
21.10. – 25.10.2024 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Warteliste | |
18.11. – 22.11.2024 Baden-Württemberg | Mannheim | weitere Infos | Warteliste | |
09.12. – 13.12.2024 Baden-Württemberg | Mannheim | weitere Infos | Anmeldung | |
10.02. – 14.02.2025 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
07.04. – 11.04.2025 Bayern | Ohlstadt | weitere Infos | Warteliste | |
05.05. – 09.05.2025 Hessen | Gladenbach | weitere Infos | Anmeldung | |
22.09. – 26.09.2025 Niedersachsen | Walsrode | weitere Infos | Anmeldung | |
13.10. – 17.10.2025 Hessen | Bad Soden-Salmünster | weitere Infos | Anmeldung | |
27.10. – 31.10.2025 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
24.11. – 28.11.2025 Baden-Württemberg | Mannheim | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH