Suchtprobleme im Betrieb
Teil 2: Betriebliche Suchtprävention - Wege aus der Sucht - Nachsorge
In diesem Aufbauseminar können Sie Ihre im Sucht-Grundseminar erworbenen Kenntnisse vertiefen und vorhandene Kompetenzen erweitern. Schwerpunkte sind dabei die Entwicklung vorbeugender, präventiver Ansätze und Möglichkeiten der betrieblichen Suchthilfe. Dazu zählen u.a. Aufklärungsmaßnahmen, betriebliche Suchtberater sowie der Abschluss einer Betriebs-/Dienstvereinbarung 'Sucht'. Verbindliche betriebliche Regelungen schaffen die Grundlage für ein schnelles, sachliches und professionelles Handeln.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Missbrauch und Sucht – therapeutische Möglichkeiten und Prognosen
- Betriebliche Wiedereingliederung Suchtkranker
- Arbeitsrechtliche Aspekte von Suchterkrankungen
- Aufbau einer betrieblichen Suchtprävention mit Hilfsmaßnahmen und Einbindung externer Kooperations- und Unterstützungsangebote
- Information und Aufklärungsarbeit
- Vorstellung und Erarbeitung eines Stufenprogramms
- Einbindung in die betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutzorganisation
- Handlungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Interessenvertretung, Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung „Sucht“
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung, betriebliche Suchtbeauftragte -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des Seminars ´Suchtprobleme im Betrieb, Teil 1´ -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
Gesellschaft und Drogen (Gebrauch, Missbrauch, Abhängigkeit)
Therapeutische Konzepte (Krankheitsbild, Behandlungsformen, Nachsorge)
Umgang und Gesprächsführung mit Betroffenen im Betrieb (mit Kommunikationsübungen)
Problematik der Co-Abhängigkeit (im betrieblichen Umfeld, im weiteren sozialen Umfeld)
Möglichkeiten und Grenzen der Hilfestellung im Betrieb
Aufbau einer betrieblichen Suchtprävention und Hilfsmaßnahmen (Sensibilisierung, Interventionskette)
Einbeziehung aller Beteiligten (Betroffene, Vorgesetzte, interne/externe Helfer, Angehörige, Ärzte)
Einbindung in die betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutzorganisation
Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung
Betriebs-/Dienstvereinbarungen zu Sucht und Suchtprävention
Termine
Wir planen gerade neue Termine. Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema aber auch eine maßgeschneiderte (Inhouse-)Schulung für Ihren Betrieb bzw. Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 0211 9046-0 bzw. info@verdi-bub.de
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH