Befristung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Gesetzliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
Das Sonderbefristungsrecht für die Wissenschaft stellt Betriebs- und Personalräte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor besondere Herausforderungen. Aber auch Befristungen nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) kommen hier besonders häufig vor. Worin sich diese beiden Befristungsregelungen unterscheiden, ist im Seminar ebenso Thema wie die Frage, wie sie in der Praxis anzuwenden sind. Welche Möglichkeiten haben Betriebs- und Personalräte, um in der Wissenschaft angemessene Vertragslaufzeiten und Entfristungen von Arbeitsverträgen durchzusetzen?
Im Seminar werden die aktuellen Regelungsgehalte von TzBfG und WissZeitVG, ihre Auswirkungen auf die Praxis sowie die damit verbundenen Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen bearbeitet. Außerdem geben wir einen Einblick in die aktuelle Rechtsprechung zur Anwendung beider Gesetze.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Inhalte von TzBfG und WissZeitVG
- Abgrenzung der Anwendungsbereiche von TzBfG und WissZeitVG
- Begriffe und Definitionen (z.B. wissenschaftliche Tätigkeit, Drittmittelbefristung)
- Sachgründe für Befristung und Befristungsdauer
- Unterbrechungszeiten, die zu einer Verlängerung der Befristungsdauer nach WissZeitVG führen
- Verhältnis der gesetzlichen Regelungen zur Europäischen Befristungsrichtlinie sowie zu Landesregelungen für den Hochschulbereich und den Tarifverträgen im öffentlichen Dienst
- Aktuelle Rechtsprechung rund um das Befristungsrecht
- Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG -
Bewertung
87,4 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Ursprung und Vorgeschichte des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)
Verhältnis des WissZeitVG zur Europäischen Befristungsrichtlinie 1999/70/EG, zum Teilzeit- und Befristungsgesetz, zu Bundes- und Landesregelungen für den Hochschulbereich und den Tarifverträgen im öffentlichen Dienst
Inhalte des WissZeitVG, Überblick über die Neuregelungen
Personeller Anwendungsbereich des WissZeitVG, z.B.:
- Wissenschaftliches und künstlerisches Personal (§ 1 Abs. 1)
- Studierende mit wissenschaftlichen und künstlerischen Hilfstätigkeiten (§ 6)
Sachgründe einer Befristung (z.B. Qualifizierungsbefristung, Drittmittel) und höchstzulässige Befristungsdauer im WissZeitVG
Begriffe und Definitionen (z.B. wissenschaftliche Tätigkeit, Drittmittelbefristung)
Besonderheiten der Befristung aufgrund Drittmittelbefristung
Mögliche Unterbrechungszeiten (z.B. Mutterschutz/Elternzeit, Pflege von Kindern oder Angehörigen), die zu einer Verlängerung der Befristungsdauer führen
Inhalt des Teilzeit- und Befristungsgesetz (Überblick) und Verhältnis zum WissZeitVG
Auswirkungen der Änderungen auf bestehende befristete Arbeitsverhältnisse
Aktuelle Rechtsprechung zur Befristung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung bei der Einstellung und bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen
Termine
26.05. – 28.05.2025
Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt
Nur für den Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH