Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Die Arbeitsstättenverordnung und die „Technischen Regeln“ (ASR) zählen zu den wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsplätze. Für ihre Umsetzung hat der Arbeitgeber zu sorgen.

Die Regelungen der ArbStättV bieten – zusammen mit den vielen konkreten Vorgaben der „Technischen Regeln“ – den Interessenvertretungen Möglichkeiten zur Durchsetzung von wirksamen Maßnahmen zum Arbeitsschutz der Beschäftigten.

In diesem Seminar bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und erhalten hilfreiche Tipps für ein erfolgreiches Vorgehen im Betrieb.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Arbeitsschutz-Rechtsgefüge: Einführung und Orientierung
  • Arbeitsstättenverordnung und „Technische Regeln“ für Arbeitsstätten: Überblick, Bedeutung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Bildschirm- und Telearbeit, psychische Belastungen, Licht, Lärm, Luft, Temperatur, Barrierefreiheit, Anforderungen an Räume und Wege, Unterweisung u.v.m.
  • Gefährdungsbeurteilung, Abhilfemaßnahmen, Unterweisung
  • Zusammenarbeit mit inner-/außerbetrieblichen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsfachleuten
  • Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden
  • Mitgestaltungs- und Mitbestimmungs-/Initiativrechte der Interessenvertretung (insbes. bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen)
  • Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Vorherige Teilnahme am Grundseminar ´Gesunde Arbeit - gesunder Betrieb´ empfohlen
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX
  • Bewertung

    (100 Bewertungen)
    98,0 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Wichtige Vorschriften (Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstättenrichtlinien, Arbeitsschutzgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Personalvertretungsgesetz, DGUV A1)
Das Arbeitsschutzsystem im Überblick (politische Vorgaben, Ziele und Rahmenbedingungen, Systematik der Gesetze und Verordnungen, Überwachungsstellen und deren Aufgaben)
Grundzüge des Arbeitsschutzgesetzes (Aufgaben und Pflichten des Arbeitgebers, der Sicherheitsfachkraft sowie der Betriebsärzt*innen, Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsstätte)
Die Arbeitsstättenverordnung (Aufbau, Inhalte und Kommentierung, Schutzziele und Begriffsbestimmungen, Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten)
Maßnahmen zum Schutz vor besonderen Gefahren (Pflichten des Arbeitgebers; Anforderungen an Arbeitsstätten, Arbeitsbedingungen, Räume)
Einzelne Regelungen (Bildschirmarbeit, Gebäude; Büro-, Arbeits- und Pausenräume; Verkehrswege; Klima und Beleuchtung)
Die Arbeitsstättenrichtlinie (Inhalt, Wirkung und Geltung, Ausschuss für Arbeitsstätten, Regeln für Arbeitsstätten, Gesundheitsschutz)
Die Mitbestimmung der gesetzlichen Interessenvertretung:

  • Beteiligungsrechte im Arbeitsschutzausschuss gemäß § 11 ASiG
  • Betriebsbegehungen
  • Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung

Rahmenvorgaben der Arbeitsstättenverordnung:

  • Gestaltungsspielräume für Arbeitgeber und Interessenvertretung
  • Zusammenarbeit des Interessenvertretung mit inner- und außerbetrieblichen Fachleuten für Arbeitssicherheit
  • Hilfsmittel für die Praxis (Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Veröffentlichungen, Checklisten)
  • "Technische Regeln" für Arbeitsstätten, gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse


Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
02.06. – 06.06.2025 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Warteliste
01.09. – 05.09.2025 Niedersachsen | Hannover weitere Infos | Anmeldung
13.10. – 17.10.2025 Niedersachsen | Walsrode weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben