Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Konstruktiver Umgang mit Konflikten (kompakt)

Konfliktarten und Gesprächsstrategien

Ärgern Sie sich im Alltag oft über „blöde Sprüche“, unmögliches Verhalten und respektlosen Umgang von Kolleg*innen, im Gremium und im Kontakt mit dem Arbeitgeber? Was tun mit dem Ärger? Er raubt Energie und Motivation, die Sie dringend benötigen, um Ihre Aufgaben wahrzunehmen. Und er verhindert eine sachliche und zielorientierte Klärung.

Ignorieren, verdrängen und sich aufregen sind beliebte, aber nicht besonders nachhaltige Strategien. Wenn wir uns ärgern, ist oft nicht mehr klar: Geht es noch um inhaltliche Differenzen, oder ist die Beziehung zu der Person bereits gestört? Ein tatsächliches oder gefühltes Machtgefälle erschwert ein klärendes Gespräch.

Im Seminar erarbeiten wir ein Verständnis darüber, wie Menschen „ticken“ (insbesondere, wenn sie gestresst sind), wie es zu Verhärtungen und Eskalation kommt, welche menschlichen und organisatorischen Faktoren zusammenwirken und was klärende Gespräche schwierig macht.

In Ihrer Rolle als Interessenvertreter*in bewegen Sie sich bereits in einem Spannungsfeld. Sie entscheiden, ob Sie sich davon lähmen lassen oder aktiv einen souveränen Umgang damit finden.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Definition des Begriffs „Konflikt“; Konfliktarten und -ursachen
  • Konfliktanalyse
  • Mein persönlicher Konfliktstil
  • Systemische Zusammenhänge: Betriebskultur und Lösungsformen
  • Reflexion: Rolle der Interessenvertretung und persönliches Konfliktverhalten
  • Konstruktive Kommunikationstechniken und kreative Lösungsstrategien

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG
  • Bewertung

    (80 Bewertungen)
    97,3 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

Erfahrungsaustausch zum Umgang mit Konflikten im Betrieb/in der Dienststelle
Grundlagen innerbetrieblicher Konfliktentstehung:

  • Definition: Was ist ein Konflikt?
  • Konfliktursachen: Anliegen und Bedürfnisse
  • Konfliktthemen und Konfliktarten
  • mögliche Konfliktparteien und die Rolle der gesetzlichen Interessenvertretung

Konfliktanalyse:

  • Beschreibung eines Konfliktgegenstands
  • Akteure in Konflikten: Betroffene und Beteiligte

Persönlicher Konfliktstil
Konfliktverlauf: Phasen der Konflikteskalation und Umgang mit Emotionen
Systemische Zusammenhänge: Betriebskultur und Lösungsformen
Möglichkeiten konstruktiver Konfliktbearbeitung im Überblick, z.B.:

  • Kommunikations- und Gesprächstechniken, u.a. Konfliktmoderation
  • kreative Lösungsstrategien

Rechtliche Grundsätze der Konfliktbearbeitung zwischen Interessenvertretung und Arbeitgeber bzw. Dienststellenleitung:

  • Beteiligungsrechte der Interessenvertretung
  • Ziele, Strategien und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung


Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
07.04. – 09.04.2025 Bayern | Nürnberg weitere Infos | Anmeldung
15.09. – 17.09.2025 Hessen | Bad Soden-Salmünster weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben