Arbeitszeitgestaltung im Schienenpersonen- und Güterverkehr (NE-Bahnen)
Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei der Dienstplangestaltung
Die Arbeitszeit im Schienenpersonen- und Güterverkehr (NE-Bahnen) unterliegt einer Fülle von Regelwerken: Europäische Verordnungen und Richtlinien, Arbeitszeitgesetz, Tarifverträge und Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen bilden ein kompliziertes Geflecht von Regelungen, deren Kenntnis für die Interessenvertretung zwingend notwendig ist.
Im Seminar werden die einschlägigen Rechtsvorschriften – unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung - sowie ihre Auslegung anhand von praktischen Fallbeispielen im Einzelnen vorgestellt und diskutiert.
Dienstpläne sind aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Fahrerinnen und Fahrer von zentraler Bedeutung. Daher stehen die Mitbestimmungs- und Kontrollrechte der gesetzlichen Interessenvertretung und ihre Durchsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung im Mittelpunkt des Seminars.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Überblick: Rechtsgrundlagen (einschließlich aktueller Rechtsprechung)
- Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten
- Ruhepausen, Kurzpausen, Arbeitsunterbrechungen
- Tägliche und wöchentliche Ruhezeiten
- Vorbereitsungs-, Abschluss- und Umkleidezeiten
- Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung, rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und der Dienstplankommission -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
97,2% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Überblick: Rechtsgrundlagen (einschließlich aktueller Rechtsprechung)
- EU-Recht (Verordnungen und Richtlinien, insbesondere zum Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten)
- Gesetzliche Regelungen (ArbZG, Allgemeines Eisenbahngesetz usw.)
- Tarifverträge
- Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsvertrag
Kernpunkte rechtlicher Regelungen in Gesetzen und Tarifverträgen sowie deren betriebliche Umsetzung
- Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten
- Beginn und Ende der Arbeitszeit
- Ruf- und Arbeitsbereitschaft
- Vorbereitungs- und Abschlusszeiten, Umkleidezeiten
- Ruhepausen, Kurzpausen, Arbeitsunterbrechungen
- Tägliche und wöchentliche Ruhezeiten
- Verkürzung und Unterbrechung der Ruhezeit
- Mehrarbeit und Überstunden
- Sonn- und Feiertagsarbeit
Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats und die rechtlichen Durchsetzungsmöglichkeiten
Seminarabschluss – Auswertung und weiterer Qualifizierungsbedarf
Termine
14.09. – 16.09.2020
Hessen | Gladenbach
Nur für den Bereich Verkehr |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH