Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Einführung in das Arbeitszeitrecht

Mitbestimmung und Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung

Gesetze, Tarifverträge und Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen sind Grundlagen für die betriebliche Arbeitszeitgestaltung. Die Darstellung der Rechtsgrundlagen sowie die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an die betriebliche Arbeitszeitgestaltung und der Zusammenhang zwischen diesen Regelungen und den betrieblichen Erfordernissen, vor allem aber den Interessen der Belegschaft, bilden den Kern dieses Seminars.

Sie erwerben rechtliche Grundkenntnisse rund um das Thema „Arbeitszeit“. Begriffe (z.B. Pausen, Ruhezeiten, Überstunden) werden erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt. So bekommen Sie Orientierung und Sicherheit bei der Einschätzung Ihrer rechtlichen Möglichkeiten und sind in der Lage, das rechtliche Instrumentarium bei der Einführung und Umsetzung betrieblicher Arbeitszeitregelungen aktiv zu nutzen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Übersicht über die arbeitszeitrechtlichen Grundlagen
  • Eckpunkte der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung
  • Arbeitszeitgesetz: Inhalte und Begriffsbestimmungen
  • Tarifverträge als mögliche Grundlage arbeitszeitrechtlicher Regelungen (mit Beispielen)
  • Definition des Begriffs „Arbeitszeit“: Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Überstunden, Mehrarbeit usw. (Bearbeitung aktueller Fälle aus der Rechtsprechung)
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz und betriebliche Arbeitszeitregelungen
  • Darstellung von Arbeitszeitmodellen (Vor- und Nachteile)
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats und ihre Durchsetzung

  • Zielgruppe

    Betriebs-/Personalratsmitglieder
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Besuch des BR-/PR-Grundseminars
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG
  • Bewertung

    (130 Bewertungen)
    94,8 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.

 Überblick über arbeitszeitrechtliche Grundlagen:

  • u.a. Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
  • Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

Regelungen des Arbeitszeitgesetzes, Inhalt und Begriffsbestimmungen:

  • Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit 
  • Ruhezeit, Pause, Nacht- und Schichtarbeit, Überstunden, Mehrarbeit, Wegezeiten
  • Begriffsklärung, Abgrenzungen (Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft)
  • Urlaubsrecht, Arbeits- und Dienstbefreiung unter Berücksichtigung gesetzlicher und tarifvertraglicher Bestimmungen

Zusammenhang von Arbeitszeit und Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (Überblick und Bearbeitungsmöglichkeiten)
Flexibilisierung der Arbeitszeit (rechtliche Bestimmungen, u.a. Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG))
Personalbedarf und Personaleinsatz
Betriebliche Arbeitszeitgestaltung (Strategien, Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung) 
Mögliche Inhalte und Eckpunkte von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen zur Arbeitszeit

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
02.06. – 06.06.2025 Hessen | Gladenbach weitere Infos | Anmeldung
28.07. – 01.08.2025 Berlin | Berlin-Wannsee weitere Infos | Anmeldung
15.09. – 19.09.2025 Bayern | Brannenburg weitere Infos | Anmeldung
24.11. – 28.11.2025 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben