Mitarbeitervertretungsgesetz: Personelle Angelegenheiten (MAV 2)
Das strikt praxisorientierte Seminar liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können.
"Personelle Angelegenheiten" – was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotional aufgeladen ist. Einstellung, Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung – es geht um Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss auf die Biografie der einzelnen Beschäftigten.
In all diesen Fällen ist die Mitarbeitervertretung gefordert, denn: Keine Kündigung und keine Einstellung ohne die Mitarbeitervertretung, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne ihre Beteiligung! Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten abzuwenden, muss jedes Mitglied der Mitarbeitervertretung mit den grundlegenden Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes vertraut sein.
Die Grundlagen dazu werden Ihnen in diesem Seminar kompakt und lebensnah vermittelt.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Recht so? Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten
- Einstellung, Versetzung, Eingruppierung
- Kündigungen: Die Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretung
- Grundsätze der Personalplanung
-
Zielgruppe
Mitglieder der Mitarbeitervertretung -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des MAV-Grundseminars -
Freistellung
§ 19 Abs. 3 MVG -
Bewertung
99,3 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Allgemeine personelle Angelegenheiten: Überblick über die Rechtsnormen und ihre betriebliche Bedeutung
Erfahrungen der Teilnehmenden mit personellen Angelegenheiten
Einordnung der personellen Angelegenheiten in den Gesamtzusammenhang des Mitarbeitervertretungsgesetzes
Personelle Einzelmaßnahmen im Mitarbeitervertretungsgesetzes, u.a.:
- Überblick über die Rechtsnormen
- Verfahren und Fristen
- Definition von Einstellung, Versetzung, Eingruppierung
- Individualrechtliche Folgen der kollektivrechtlichen Beteiligung der Mitarbeitervertretung
Beteiligung der Mitarbeitervertretung bei Kündigungen, u.a.:
- Einführende Darstellung: Individualrechtliche Grundlagen des Arbeitsverhältnisses, Arten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Kündigungsgründe
- Beteiligung der Mitarbeitervertretung bei ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen sowie Änderungskündigungen
- Verfahrensfragen und einzuhaltende Fristen
Exemplarische Fälle und Übungen zur Umsetzung der Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretung bei personellen Angelegenheiten
Maßnahmen der Personalentwicklung als Teil der Personalplanung am Beispiel der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Termine
15.09. – 18.09.2025
Baden-Württemberg | Mosbach
Nur für den Bereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH