Künstliche Intelligenz in der Ausbildung
Künstliche Intelligenz entfaltet in der Arbeitswelt eine enorme Dynamik und führt zur Veränderung von Arbeitsprozessen und Arbeitsaufgaben. Die Auswirkungen auf die Berufsbildung sind vielfältig: Berufsbilder verändern sich oder entstehen neu, duale Studiengänge werden ausgebaut, die Anforderungen an die Inhalte von Ausbildungskonzepten verändern sich und die Qualität der Berufsausbildung muss den veränderten Bedingungen angepasst werden. Gleichzeitig nehmen die Belastungen und der 'digitale Stress' auch bei den Auszubildenden zu.
Im Rahmen des Seminars sollen u.a. folgende Fragen geklärt werden: Was sind die Voraussetzungen für eine gute Berufsausbildung in Zeiten von KI? Sind die angebotenen Berufsbilder sowie die Qualifizierung der Ausbilder*innen und Berufsschullehrer*innen noch zeitgemäß? Wo besteht Handlungsbedarf in den Betrieben? Was kann getan werden, um Auszubildende vor negativen Auswirkungen zu schützen? Welche Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten hat die gesetzliche Interessenvertretung?
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Überblick: Rechtliche Grundlagen der Berufsbildung in Zeiten von KI
- Akteur*innen, Ziele und Interessen bei der Berufsbildung in Zeiten von KI
- Analyse des Bedarfs der beruflichen Bildung und der Ausbildungsinhalte - welcher Qualifizierungsbedarf zeichnet sich z.B. im Umgang mit neuen Technologien ab?
- Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung für Auszubildende
- Ziele, Strategien und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der JAV/Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV
Überblick: Rechtliche Grundlagen der Berufsbildung in Zeiten von KI
Akteur*innen, Ziele und Interessen bei der Berufsbildung in Zeiten von KI
Analyse des Bedarfs der beruflichen Bildung und der Ausbildungsinhalte - welcher Qualifizierungsbedarf zeichnet sich z.B. im Umgang mit neuen Technologien ab?
Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung für Auszubildende
Ziele, Strategien und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH