Homeoffice
Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ermöglicht es, dass zu jeder Zeit an jedem Ort, auch von zu Hause im Homeoffice gearbeitet werden kann. Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, mehr Zeitsouveränität oder Einsparung von Fahrzeiten sind positive Auswirkungen für die Beschäftigten.
Andererseits besteht die Gefahr der Entgrenzung der Arbeitszeit und der Isolierung der Beschäftigten, da kein oder nur noch geringer persönlicher Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen besteht. Auch die Vertretung der Anliegen der Beschäftigten durch die gesetzliche Interessenvertretung wird erschwert.
Seminarinhalt ist – neben der Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen für die Gestaltung von Homeoffice-Arbeitsplätzen – die Frage, wie das Arbeiten im Homeoffice im Sinne der Beschäftigten und unter Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gestaltet werden kann.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Erscheinungsformen von Homeoffice, Abgrenzung zu mobiler und zu Telearbeit
- Rechtliche Einordnung (Arbeits- und Gesundheitsschutz, Unfallversicherungsschutz, arbeitsvertragliche Voraussetzungen usw.)
- Einführung und Beendigung von Homeoffice (u.a. Voraussetzungen, Ansprüche der Beschäftigten, Weisungsrecht des Arbeitgebers)
- Einrichtung des häuslichen Arbeitsplatzes, Nutzung privater Arbeitsmittel, Anforderungen an IT und Datenschutz
- Arbeitszeit (Dauer, Lage, Zeiterfassung, Schutz vor Entgrenzung und indirekter Steuerung)
- Gefährdungsbeurteilungen, Maßnahmen zum Arbeitsschutz und zur Gesundheitsprävention
- Beteiligungsrechte, Ziele, Strategien und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
- Mögliche Inhalte von Betriebs- und Dienstvereinbarungen
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
94,3% unserer Teilnehmer/-innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Erscheinungsformen von Homeoffice
Abgrenzung zu mobiler und zu Telearbeit
Rechtliche Einordnung:
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Unfallversicherungsschutz
- arbeitsvertragliche Voraussetzungen usw.
Einführung und Beendigung von Homeoffice, u.a.:
- Voraussetzungen
- Ansprüche der Beschäftigten
- Weisungsrecht des Arbeitgebers
- Einrichtung des häuslichen Arbeitsplatzes
- Nutzung privater Arbeitsmittel
- Anforderungen an IT und Datenschutz
Arbeitszeit:
- Dauer
- Lage
- Zeiterfassung
- Schutz vor Entgrenzung und indirekter Steuerung
Gefährdungsbeurteilungen, Maßnahmen zum Arbeitsschutz und zur Gesundheitsprävention
Beteiligungsrechte, Ziele, Strategien und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
Mögliche Inhalte von Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Termine
10.10. – 12.10.2022 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung | |
22.02. – 24.02.2023 Thüringen | Saalfeld | weitere Infos | Anmeldung | |
22.05. – 24.05.2023 Sachsen | Radebeul | weitere Infos | Anmeldung | |
10.07. – 12.07.2023 Nordrhein-Westfalen | Bielefeld-Sennestadt | weitere Infos | Anmeldung | |
11.10. – 13.10.2023 Berlin | Berlin-Wannsee | weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH