HPVG: Einstieg leicht gemacht – Einführung und Überblick (PR 1 HPVG)
Speziell für Personalräte aus Sparkassen
Als Personalratsmitglied werden Sie täglich mit den unterschiedlichsten Problemen konfrontiert. Um sie zu lösen und die Interessen der Beschäftigten wirksam zu vertreten, benötigen Sie fundierte Kenntnisse des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVG). Zudem müssen Sie Ihr Wissen in der Praxis anwenden.
Dieses Seminar will beides vermitteln: grundlegendes Wissen und Handlungskompetenz. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagen des Personalvertretungsrechts, die Aufgaben und die Geschäftsführung des Personalrats sowie die Frage, wie Sie an Entscheidungen in der Sparkasse mitwirken können. Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Fällen Sie als Personalratsmitglied für die Personalratsarbeit freigestellt werden und wie Sie Ihre Ansprüche auf Schulung geltend machen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Allgemeine Aufgaben und Stellung eines Personalrats in Sparkassen
- Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen; Gesetze und Kommentare für die Personalratstätigkeit
- Aufbau und Grundlagen des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVG)
- Geschäftsführung des Personalrats: Sitzungen, Beschlüsse, Niederschrift, Dienstbefreiung, Freistellung, Schulungsansprüche, Kosten der Personalratsarbeit
- Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder in Sparkassen
- Vorbereitung und Durchführung einer Personalversammlung (Kurzeinführung)
- Zusammenarbeit mit anderen Gremien der gesetzlichen Interessenvertretung (JAV, SBV)
- Überblick über allgemeine Aufgaben, Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten
-
Zielgruppe
Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung -
Freistellung
§ 39 HPVG, § 179 Abs. 4 SGB IX -
Bewertung
100,0 % unserer Teilnehmer*innen bewerten dieses Seminar mit „sehr gut/gut“.
Überblick: Funktion, Aufgaben und Stellung eines Personalrats in Sparkassen
Zusammensetzung des Personalrats, Erlöschen der Mitgliedschaft, Ersatzmitglieder
Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
Gesetze und Kommentare für die Personalratstätigkeit
Begriffe, Definitionen und Formulierungen im Hessischen Personalvertretungsgesetz (HPVG) und weiteren Gesetzen
Geschichte und Entwicklung des HPVG sowie der Mitbestimmung
Aufbau und Grundlagen des HPVG
Geschäftsführung des Personalrats in der Sparkasse, u.a.:
- Vorsitz des Personalrats und stellvertretender Vorsitz
- Sitzungen: Einberufung und Ablauf, Beschlussfassung und Sitzungsniederschrift
- Geschäftsordnung
- Personalversammlung
Weitere Akteure in der Dienststelle und die Zusammenarbeit mit dem Personalrat (z.B. SBV, JAV usw.)
Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder
Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Dienststelle
Allgemeine Aufgaben des Personalrats nach § 62 HPVG (Beispiele aus dem Sparkassenbereich)
Überwachungsrechte und Gleichbehandlungsgrundsatz
Beteiligungsformen nach HPVG: Überblick, Unterschiede
Termine
31.03. – 03.04.2025
Hessen | Gladenbach
Nur für den Bereich Finanzdienstleistungen |
weitere Infos | Anmeldung |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH