Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Die Betriebsänderung als Folge der digitalen Transformation im Einzelhandel

Durch die zunehmende Digitalisierung im Einzelhandel kommt es zu umfassenden betrieblichen Veränderungsprozessen. Um nicht nur auf Unternehmensentscheidungen zu reagieren, gilt es, frühzeitig Tendenzen zu erkennen, um geeignete Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und zum Schutz der Beschäftigten ergreifen zu können.

Im Seminar wird alles rund um Betriebsänderungen als Folge der digitalen Transformation im Handel dargestellt, insbesondere mit Blick auf den Schutz der Belegschaft und auf die Themen Interessenausgleich und Sozialplan. Die mit einer Betriebsänderung im Zusammenhang stehenden Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte sowie mögliche Strategien des Betriebsrats werden erarbeitet.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Aktueller Stand der „digitalen Transformation“ im Einzelhandel
  • Betriebsübergang nach § 613a BGB (Voraussetzungen, Begriffsklärung, betriebsverfassungs- und tarifrechtliche Aspekte)
  • Betriebsänderungen nach §§ 111, 112 BetrVG (Formen der Betriebsänderung aufgrund des digitalen Transformationsprozesses, Umfang der Beteiligung usw.)
  • Klärung und Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen den örtlichen Betriebsräten und dem Gesamtbetriebsrat 
  • Auswirkungen der betrieblichen Veränderungsprozesse auf die Beschäftigten (Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes)
  • Hinzuziehung von Beraterinnen/Beratern und Sachverständigen

  • Zielgruppe

    Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Freistellung

    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX

Aktueller Stand der „digitalen Transformation“ im Einzelhandel
Überblick: Grundlagen der Betriebsänderung nach §§ 111, 112 BetrVG (Formen der Betriebsänderung, Ziele und Zweck der Beteiligung des Betriebsrats, Umfang der Beteiligung usw.)
Mögliche Auswirkungen der betrieblichen Veränderungsprozesse auf die Beschäftigten (z.B. Entlassungen, Versetzungen oder mit Blick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten)
Überblick über mögliche Inhalte eines Interessenausgleichs zur Gestaltung der Betriebsänderung (Sicherung von Rechten und Arbeitsplätzen der Beschäftigten, Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz usw.)
Klärung und Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen den örtlichen Betriebsräten und dem Gesamtbetriebsrat 
Möglichkeiten des Betriebsrats der Gestaltung von betrieblichen Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung der aktuellen Situation
Hinzuziehung von Beraterinnen/Beratern und Sachverständigen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Gerne bieten wir Ihnen für dieses Seminarthema eine maßgeschneiderte (Inhouse-)Schulung für Ihren Betrieb bzw. Ihre Dienststelle an. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf: 0211 9046-0 bzw. info@verdi-bub.de

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben