Bayerischer Praxistag: Der Tätigkeitsbericht für die Versammlung mit den Beschäftigten
Was soll und kann der Inhalt sein? Wie kann dieser spannend formuliert und präsentiert werden?
Konkrete Themen praxisnah und vertiefend zu üben, darum geht es bei den Bayerischen Praxistagen. Dafür werden Themen der täglichen Arbeit einer gesetzlichen Interessenvertretung aufgegriffen.
An mitgebrachten Beispielen und mithilfe intensiver Übungen werden die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden weiter gestärkt.
An diesem Praxistag erfahren Sie, wie Sie einen Tätigkeitsbericht gestalten, der nicht nur alle wichtigen Elemente beinhaltet, sondern auch spannend und interessant ist.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Rechtlicher Kurzüberblick: Grundlagen des Tätigkeitsberichts
- Inhalt und Aufbau eines interessanten und vollständigen Tätigkeitsberichts
- Kreative Elemente zur Gestaltung eines Berichts
- Gelungene Präsentation
- Best-Practice-Beispiele für spannende Tätigkeitsberichte
-
Zielgruppe
Betriebs-/Personalratsmitglieder -
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch des BR-/PR-Grundseminars -
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG, Art. 46 Abs. 5 BayPVG
Konkrete Themen praxisnah und vertiefend zu üben, darum geht es bei den Bayerischen Praxistagen. Dafür werden Themen der täglichen Arbeit einer gesetzlichen Interessenvertretung aufgegriffen.
An mitgebrachten Beispielen und mithilfe intensiver Übungen werden die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden weiter gestärkt.
An diesem Praxistag erfahren Sie, wie Sie einen Tätigkeitsbericht gestalten, der nicht nur alle wichtigen Elemente beinhaltet, sondern auch spannend und interessant ist.
Seminarinhalte:
- Rechtlicher Kurzüberblick: Grundlagen des Tätigkeitsberichts
- Inhalt und Aufbau eines interessanten und vollständigen Tätigkeitsberichts
- Kreative Elemente zur Gestaltung eines Tätigkeitsberichts
- Gelungene Präsentation des Tätigkeitsberichts
- Best-Practice-Beispiele für spannende Tätigkeitsberichte
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH