Die Seite für BR, PR, JAV, MAV und SBV

Online-Seminar: Personalratswahl nach HPVG: Damit alles stimmt

Wahlvorstandsschulung für Wahlen nach dem Hessischen Personalvertretungsgesetz

Die Wahlen zum Personalrat werden vom Wahlvorstand vorbereitet. Er muss für die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung zahlreiche Vorschriften und Fristen beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.

In unserem Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die Wahlvorschriften des Personalvertretungsgesetzes und der Wahlordnung sowie deren praktische Umsetzung.

Nach einer mehrjährigen Wahlpause sollten sich auch 'geübte' Wahlvorstandsmitglieder mit den aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte sowie den Vorschriften des Personalvertretungsgesetzes und der Wahlordnung erneut vertraut machen, um nicht fehlerhaft zu handeln.

Dieses Online-Seminar besteht aus zwei Blöcken à 2,5 Stunden. Zudem steht der/die Referent*in auch nach Seminar-Ende in begrenztem Umfang für Fragen zur Verfügung. Details entnehmt bitte der Veranstaltungseinladung.

  • Zielgruppe

    Wahlvorstandsmitglieder
  • Freistellung

    § 18 Abs. 2 i.V.m. § 37 HPVG

Übersicht: Aufgaben des Wahlvorstands bei der Durchführung der Personalratswahl
Einsetzung des Wahlvorstands, Arbeitsgrundlagen, Kosten der Wahl, Mitwirkung der Gewerkschaften
Grundbegriffe und Grundsätze der Personalratswahl, Fristberechnungen
Dienststellenbegriff
Aktives und passives Wahlrecht, Sonderfälle (Beurlaubung, Abordnung, Zuweisung, Versetzung), Aufstellen des Wählerverzeichnisses
Das Berechnungsverfahren nach Hare/Niemeyer
Festlegung der Regelgrößen des Personalrats, Feststellung der Sitzverteilung innerhalb der Gremien unter Beachtung des Gruppenprinzips sowie der anteiligen Repräsentanz von Frauen und Männern, Beachtung des Minderheitenschutzes
Inhalt und Erlass des Wahlausschreibens
Die unterschiedlichen Wahlverfahren:

  • Verhältniswahl und Listenwahl (Gruppenwahl)
  • gemeinsame Wahl
  • personalisierte Verhältniswahl
  • Personenwahl (Mehrheitswahl)

Prüfung der Wahlvorschläge, Ungültigkeit von Wahlvorschlägen, Rückgabe und Korrektur von Wahlvorschlägen
Besonderheiten und Ablauf der Briefwahl
Ermittlung der Wahlergebnisse bei den einzelnen Wahlverfahren
Besonderheiten der Wahlen zu den Stufenvertretungen

Hier den Themenplan als PDF downloaden.
zurück zur Suche

Termine

Termine finden
Termine finden
23.01.2024 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
01.02.2024 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
08.02.2024 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
23.02.2024 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
28.02.2024 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung
14.03.2024 Online-Veranstaltung | Internet weitere Infos | Anmeldung

© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH

nach oben