Online-Seminar: Die JAV nach der Wahl - was nun?
Kurzeinführung in die JAV-Arbeit nach BetrVG
Die JAV-Wahl ist vorbei, die Wahlergebnisse verkündet, die konstituierende Sitzung gerade beendet - und wie geht’s nun weiter? Im Betriebsverfassungsgesetz sind die Aufgaben sowie die Geschäftsführung der JAV, aber auch der Schulungsanspruch klar festgeschrieben.
Wir geben euch einen ersten Überblick über die Rahmenbedingungen und Grundlagen eurer Arbeit, bis ihr unser JAV-1-Seminar besuchen könnt. Wir informieren euch, wie die Freistellung für diese arbeitgeberfinanzierten Seminare erfolgt und wie es sich mit dem Anspruch in Krisenzeiten verhält.
Besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie sind JAV-Mitglieder schließlich noch mehr gefordert: Die Organisation der Ausbildung wurde geändert, eventuell werden weniger Auszubildende eingestellt usw. Als Expert/-innen für Ausbildungsthemen müsst ihr als JAV dafür gut aufgestellt sein
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Kurzdarstellung: Was sind die gesetzlichen Grundlagen der JAV-Arbeit, und welche Rechtsbegriffe gibt es?
- Wer ist die Zielgruppe der JAV, und für wen ist sie zuständig?
- Wer sind die anderen Akteure im Betrieb, mit denen die JAV zusammenarbeitet und oder zu tun hat?
- Welche allgemeinen Aufgaben hat die JAV (Kurzüberblick)?
- Wie mache ich das mit der Freistellung für die JAV-Arbeit und für weitere Seminarbesuche?
- Welche Kosten muss der Arbeitgeber übernehmen?
Dieses Online-Seminar besteht aus einem Block à 2,5 bis 3 Stunden.
-
Zielgruppe
Mitglieder der JAV -
Freistellung
§ 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG
Kurzdarstellung: Was sind die gesetzlichen Grundlagen der JAV-Arbeit, und welche Rechtsbegriffe gibt es?
Was bedeutet „Recht“ für die gesetzliche Interessenvertretung im Betrieb?
Grundbegriffe im Zusammenhang mit der JAV-Arbeit:
- Betrieb (§ 1 BetrVG)
- Jugendliche (§ 60 BetrVG)
- Auszubildende (§ 60 BetrVG)
- Andere junge Beschäftigte im Betrieb
Wer ist die Zielgruppe der JAV, und für wen ist sie zuständig?
Interne und externe Akteure – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Aufgaben und Zielen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der JAV
Kurzüberblick: Welche allgemeinen Aufgaben hat die JAV?
Darstellung der rechtlichen Grundlagen für die ersten Arbeitsschritte als JAV-Mitglied, u.a. zu Seminarbesuchen und zur Freistellung der JAV:
- Freistellung nach § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 BetrVG
- Kostenübernahme nach § 65 Abs. 1 i.V.m. § 40 BetrVG
Termine
25.01.2021 Online-Veranstaltung | Internet | weitere Infos | Warteliste | |
02.02.2021 Online-Veranstaltung | Internet | weitere Infos | Warteliste |
© ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH